Das Mark Twain Haus in Hartford
Ein Haus zum Glücklichsein: Wo Amerikas berühmter Schriftsteller Mark Twain vor 140 Jahren eine Heimat fand

Später nannte der Schriftsteller, der eigentlich Samuel Langhorne Clemens hieß, die Jahre in Hartford die glücklichste und produktivste Zeit seines Lebens. „Für uns“, so Twain, „besaß unser Haus...ein Herz und eine Seele und Augen, um mit uns zu sehen... Es war ein Teil von uns und wir waren in ihm geborgen und lebten unter seiner Gnade und in dem Frieden seines Segens.“
Die Zeitschrift National Geographic erklärte das im Viktorianischen Stil erbaute architektonische Juwel zu einem der „zehn besten historischen Häuser weltweit". Seine 25 Zimmer bieten einen hervorragenden Einblick in das Leben des Schriftstellers, beleuchten sein literarisches Erbe und unterstreichen die anhaltende Relevanz seiner Werke. Das Anwesen verfügt über eine imposante Eingangshalle, einen üppigen Wintergarten, eine große Bibliothek, ein Speisezimmer, wo der Hausherr seine Gäste mit Geschichten unterhielt, und ein schönes Billardzimmer, in dem er Zigarren rauchte und seine Bücher schrieb. Das Haus war mit modernster Technik ausgestattet, wurde mit Gaslicht beleuchtet, hatte sieben Badezimmer mit warmem und kaltem Wasser und verfügte über Toiletten mit Spülung. Heiße Luft aus den Öfen im Keller wurde durch Rohrleitungen geführt und beheizte das gesamte Haus, und bereits im Jahre 1878 wurde in der Küche ein frühes Modell des Telefons installiert. Zudem gab es zwei batteriebetriebene Apparate: eine Alarmanlage und eine Klingel, um die Dienerschaft zu rufen.
Bis heute pilgern Literaturliebhaber aus aller Welt nach Hartford, um das Haus mit seiner opulenten Inneneinrichtung und den zahlreichen Erinnerungsstücken an den Schriftsteller zu besichtigen. Die meisten ausländischen Besucher sind Deutsche, zu denen Twain schon zu Lebzeiten eine große Zuneigung verspürte und deren Heimat er umfangreich bereiste. Zwar machte er sich gerne über „die schreckliche deutsche Sprache“ lustig, beherrschte sie allerdings so perfekt, dass er sogar den "Struwwelpeter" ins Englische übersetzte. Nebenan befindet sich das Mark Twain Museum Center, ein beeindruckendes Museum, das detailliert auf das Leben und Zeitalter des meisterhaften Geschichtenerzählers eingeht. In einem kleinen Kinosaal wird eine 22-minütige Filmbiografie gezeigt und Besucher haben die Gelegenheit, mehr über Mark Twain, seine Familie, das historische Haus und sein Werk zu erfahren. Die Sonderausstellung „At Your Service“ zeigt bis zum 1. September 2014 Objekte aus den Sammlungen des Museums, die einen Einblick in die Arbeit und das Leben der Dienerschaft des 19. und frühen 20. Jahrhunderts geben.
Eintritt: Erwachsene 18 Dollar, Kinder von 6-16 Jahren 11 Dollar, unter 6 Jahren frei. Preise beinhalten eine Führung durch das Haus und den Eintritt in das Museum.(Ende Artikel)
Links
- Weitere Infos: www.marktwainhouse.org
- Reisen oder nicht reisen: Hotels an Shakespeare's Wirkungsstätten
- Barcelona: Biographie Antoni Gaudi
Artikel von Discover New England, c/o Get It Across Marketing & PR, bei Hihawai.com veröffentlicht am 2014-06-17T10:56
Letzte Änderung: 17.06.2014 um 11:10 Uhr
Copyright: ARR - Link:
Mark Twain, Haus, Museum, Hartford, Autoren, Künstler,
[ Zurück ]
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Wattwurst statt Mettwurst: Dänemark erfindet Wattwurm-Hotdog
An den Hotdog-Ständen der süddänischen Nordsee wartet ab diesem Frühjahr der Wattwurm-Hotdog auf mutige Feinschmecker. Die Wattenmeerregion setzt mit ihrer Idee auf die Experimentierfreude ihrer Gäste und den Trend zum Essen aus Insekten. Serviert wird der neue Hotdog ...
Wattwurst statt Mettwurst: Dänemark erfindet Wattwurm-Hotdog
Tiroler Zugspitzbahn startet mit neuem Seilbahnmuseum in die Sommersaison
BAHNORAMA: Technik anno 1926. Ab 10. Mai ist es soweit: Die Tiroler Zugspitzbahn bringt auch in der Sommersaison wieder bis zu 100 Personen pro Kabine in nur zehn Minuten auf Deutschlands höchsten Berg. Dabei wartet die Seilbahn wie jedes Jahr mit zahlreichen Attraktionen wie einem Erlebn...
Tiroler Zugspitzbahn startet mit neuem Seilbahnmuseum in die Sommersaison
Advent in den Alpen
Im norditalienischen Aostatal verkürzen zahlreiche Adventsmärkte das Warten auf Weihnachten. Das Aostatal – Italiens kleinste Region an der Grenze zu Frankreich und der Schweiz – bereitet sich mit einer Vielzahl von Adventsmärkten und einem reizvollen Kulturprogramm ...
Advent in den Alpen
Weihnachtliche Radtour durch Palma de Mallorca
Neu im Hotel Tres: Radtouren zwischen Palmen und Christbaum. Per Bike durchs weihnachtliche Palma de Mallorca – Gäste des Designhotel Tres entdecken die festlich geschmückte Altstadt erstmals bei einer begleiteten Radtour. Die zirka dreistündige Spazierfahrt führt vor...
Weihnachtliche Radtour durch Palma de Mallorca
Kirschblüten soweit das Auge reicht - zur Kirschbaumblüte ins Markgräflerland
Wenn der alemannische Dichter Johann Peter Hebel seine Heimat, das Markgräflerland, liebevoll Paradiesgärtlein nannte, hatte er wahrscheinlich einen ganz besonderen Flecken Erde im Sinn: das Eggener und Feldberger Tal im Markgräflerland. Denn jedes Jahr verwandeln im Frühling die Blüten von zehnt...
Kirschblüten soweit das Auge reicht - zur Kirschbaumblüte ins Markgräflerland
Weihnachtsmärkte Österreich: Adventmarkt von Großarl
In Christkindls Backstube geht es hoch her. Schweißtreibende Wärme vermischt sich mit feinstem Mehlstaub zum typischen Duftgemenge aus Zimt, Vanille, Rosinen, Hefeteig und all jenen typisch weihnachtlichen Aromen. Ein halbes Dutzend 4-6jährige Nachwuchsbäcker und -konditoren, zünftig gekleidet in...
Weihnachtsmärkte Österreich: Adventmarkt von Großarl
Forio d' Ischia - wo Tennesee Williams, Truman Capote und Igor Strawinski Urlaub machten
Einige Urlaubsziele preisen sich damit an, dass es sich um "gewachsene Dörfer" handelt. Und das nur, weil vor 20 Jahren an dieser Stelle 2 Fischerhütten standen. Forio Ischia kann über so etwas nur lachen: Gegründet wurde Forio schon von den Griechen; Forio war Schau...
Forio d' Ischia - wo Tennesee Williams, Truman Capote und Igor Strawinski Urlaub machten
Eifeler Weihnachtsmarktromantik
Kronenburg, das Dörfchen oberhalb der Kyll zwischen Nord- und Vulkaneifel, gilt allein schon als touristischer Geheimtipp, speziell auch in der Künstlerszene. Wenn die Tage kürzer werden, sich Raureif zuckrig über die sanften, bewaldeten Hügel der Mittelgebirgslandschaft legt, winterliche Vorbote...
Eifeler Weihnachtsmarktromantik
Das Saarland neu entdecken - mit der Fähre Welles an der Saarschleife
Ausprobiert: Aus Peter Gitzingers Buch "111 Orte im Saarland" Tipp 107: Der Welles. Als waschechter Saarländer hatte ich die Saarschleife natürlich schon mehrmals in meinem Leben gesehen – mal oben von der Cloef, mal auf einem der Ausflugsschiffe, die die Schleife abfahren. Aber die Welles war mi...
Das Saarland neu entdecken - mit der Fähre Welles an der Saarschleife
CNN kürt Salzburg zu den schönsten Winterdestinationen der Welt!
Was den zweitgrößten US-amerikanischen Nachrichtensender überzeugt hat: Die Salzburger Christkindlmärkte und das berühmte Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“.
CNN kürt Salzburg zu den schönsten Winterdestinationen der Welt!
Der große Sankt Bernhard Pass: Die älteste Verbindung nach Italien
Am 19. März 1964 wurde der große Sankt Bernhard Tunnel eröffnet. Damit ist er der älteste Tunnel durch die Alpen überhaupt. Er verbindet den Schweizer Kanton Wallis mit dem italienischen Aostatal. Der Pass wurde jedoch schon seit der Eiszeit begangen. Das belegen Funde an der nördlichen Zufahrtst...
Der große Sankt Bernhard Pass: Die älteste Verbindung nach Italien
Ein Museum für Lanzarotes berühmtesten Künstler: César Manrique ganz persönlich
Lanzarote hat eine Kultur-Attraktion mehr: Das „Casa-Museo César Manrique“, letztes Domizil des 1919 in Arrecife geborenen César Manriques, ist seit kurzem als Museum für Besucher geöffnet. Es ermöglicht den Gästen einen Blick auf das Leben und Werk des Künstlers, der das Erscheinungsbild der Kan...
Ein Museum für Lanzarotes berühmtesten Künstler: César Manrique ganz persönlich
Herbst im Markgräflerland: Wandern von Weinkeller zu Weinkeller
»Ein glückliches Land, wo der Wein vor der Kulisse des Schwarzwalds reift«, schrieb Johann Wolfgang Goethe einmal über das Markgräflerland. Wer sich im Herbst zu Fuß oder mit dem Fahrrad durch die südlichste Urlaubs- und Weinregion Deutschlands aufmacht, wird schnell spüren, warum sich Goethe zu ...
Herbst im Markgräflerland: Wandern von Weinkeller zu Weinkeller
Der Limfjord im dänischen Norden – eine Entdeckungsreise zu Wasser und zu Lande
Ein Fjord – und doch kein (echter) Fjord. Der Limfjord im dänischen Norden ist eine Wasserstraße, die Jütland quer durchschneidet. So trennt das Wasser die Regionen Vendsyssel und Thy vom „kontinentalen“ Jütland und bildet dabei viele verwinkelte Buchten und eine hinreißende Landschaft, wohin das...
Der Limfjord im dänischen Norden – eine Entdeckungsreise zu Wasser und zu Lande
10 kostenlose Reisetipps für Los Angeles
Das Geheimnis von Los Angeles? Die Vielfalt der Stadt! Sie bietet in ihren Stadtteilen soviele Attraktionen und Sehenswürdigkeiten, dass Besucher hier Tage verbringen können, ohne einen Cent zu bezahlen. Einige Anregungen:
10 kostenlose Reisetipps für Los Angeles
Die Absinthstraße vereint Schmugglerpfade, Anbaufelder, Ausstellungen und Brennereien
Im 18. Jahrhundert in der Schweiz erfunden, wurde Absinth nur wenige Jahre später in Pontarlier in der Franche-Comté in Massen hergestellt. Schnell erlangte er große Beliebtheit, wurde nach zahlreichen Exzessen jedoch verboten und zum Mythos. Eine besondere Entdeckungsreise auf den Spuren dieses ...
Die Absinthstraße vereint Schmugglerpfade, Anbaufelder, Ausstellungen und Brennereien