Vinschger Wind
300 Sonnentage und immer eine frische Brise: Wetterphänomen Vinschger Wind

Übrigens ist dem Vinschger Wind im Museum in Schluderns ein ganzer Hörsaal gewidmet. Und auf dem magischen Felsen Tartscher Bühel spürt man seine ungezähmte Kraft.
Wind ist nicht gleich Wind
In einem Tal kann der Wind eigentlich nur in zwei Richtungen wehen: hinaus oder hinein. Den Vinschgau prägt vor allem der dominante Oberwind – eine föhnartige, trockene Strömung aus nordwestlicher Richtung. Sie beeinflusst Landschaft, Landwirtschaft und Architektur in Südtirols Westen maßgeblich. Gepaart mit über 300 Sonnentagen und durchschnittlich nur 500 Millilitern Niederschlag schafft das so entstehende Klima ein Landschaftsbild mit krassen Gegensätzen: Während an den schattigen Südhängen des Nördersbergs üppiger, alpiner Bergwuchs gedeiht, herrschen an den südexponierten Nordhängen des Sonnenbergs Trockenheit und Erosion. Wanderer schätzen die guten Wetterverhältnisse im Vinschgau vor allem im Herbst und im Frühjahr, etwa bei einer Mehrtagestour auf dem Vinschger Höhenweg. Er erstreckt sich auf 108 Kilometern Länge von Staben bis zur Etschquelle am Reschenpass.
Perfekt angepasst an den Vinschger Wind
Wer einen Blick auf die Scheunenfenster im Vinschgau wirft, wundert sich vielleicht über die ungewöhnliche Bauweise mit versetzten Ziegeln. Der Sinn dahinter ist so einfach wie raffiniert: Die spezielle Form sorgt dafür, dass der Wind gelagertes Heu konstant trocken „pustet“. Das Gebäude von Italiens erster Whisky-Destillerie Puni zum Beispiel geht auf die architektonische Tradition zurück. Auch weitere Bereiche der Landwirtschaft sind perfekt an den Vinschger Wind angepasst: Um die Austrocknung von Nutzpflanzen zu vermeiden, wurden an den Berghängen zahlreiche Hecken als Windschutz errichtet. Sie charakterisieren das Erscheinungsbild des Vinschgau ebenso wie die Waale. Lange vor Zeiten von Eisen- und Plastikrohren sorgten die künstlich angelegten Kanäle für die Wasserversorgung von Äckern, Weiden und Plantagen. Heute verlaufen einige der schönsten Wanderungen entlang von Waalen, darunter die Eineinhalb-Stunden-Runde am Oberwaal von Mals mit seinem historischen Ortskern über die Malser Haide und wieder zurück. Bewegende Winde
Sonnenschein, geblähte Segel und eine Kirchturmspitze, die aus stahlblauem Wasser ragt: Mit einer Länge von sechs Kilometern und einer Tiefe von bis zu 45 Metern bietet der Reschensee beste Bedingungen für Segler und Kitesurfer. Doch erst der Vinschger Wind macht den Stausee zum Wassersport-Hotspot. Ohne ihn wäre auch eine weitere Sportart im Vinschgau weit weniger spannend. Beim Gleitschirmflug über das Tal verwirklichen starke Aufwinde den Traum von Fliegen.
Aus Liebe zum Wind
Die tiefe Verbundenheit der Einwohner mit dem außergewöhnlichen Wetterphänomen hat nicht nur der Lokalzeitung Vinschgerwind ihren Namen verliehen. Im „Vintschger Museum“ in Schluderns kann man seinem Klang gar stundenlang in einem extra eingerichteten Hörsaal lauschen. Wer die geballte Kraft des Vinschger Winds hautnah erleben möchte, besteigt den Tartscher Bühel. Auf dem 1.077 Meter hohen Felsbuckel weht er mit seiner vollen Energie. Beim Spaziergang an dem sagenumwobenen Ort gibt es neben dem Ausblick ins Tal die Ausgrabungen von jahrhundertealten rätischen Häusern und das romanische Kirchlein St. Veits zu bestaunen.
Der Vinschgau im Westen Südtirols liegt zwischen der Etschquelle am Reschenpass und Meran. Die Region wartet mit faszinierenden Gegensätzen auf – von den Hochebenen rund um den Reschensee über Südtirols höchsten Berg, den 3.905 Meter hohen Ortler, bis hinunter zu Apfelgärten in sonnigen Tieflagen. Die Vielfalt macht den Vinschgau zum Reiseziel für Wanderer und ambitionierte Bergsteiger, Genussradler und Mountainbiker, für Natur- und Kulturbegeisterte. Zu den markantesten Sehenswürdigkeiten zählen Kloster Marienberg, das Messner-Schloss Juval, der Nationalpark Stilfserjoch sowie historische Ortskerne und Burgen. Jahrhundertealte Bräuche und Traditionen zeugen von einer lebendigen Kultur. (Ende Artikel)
Slow Food statt Fusion Food Regionale, saisonale und originale Südtiroler Küche bieten die Höfe von Roter Hahn. Weitere Infos gibt die Broschüre: "Bäuerlicher Feinschmecker 2014/15“. Download unter www.roterhahn.it
Events Südtirol: Terminkalender Südtirol
Artikel von Vinschgau Marketing c/o AHMPR, bei Hihawai.com veröffentlicht am 2014-08-26T11:16
Letzte Änderung: 26.08.2014 um 11:35 Uhr
Copyright: ARR - Link:
Wetter, Vinschgau, Vinschger Wind, Reschensee, Schluderns, Brise, Wind, Segler, Kitesurfer, Bergsteiger,
[ Zurück ]
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Sterne-Kulinarik, Hüttengaudi und Wellness-Retreat im Interalpen Hotel Tyrol
Die Veranstaltungs-Highlights 2017 im Interalpen-Hotel Tyrol: Nicht nur seine exklusive Alleinlage auf einem Hochplateau in der Olympiaregion Seefeld macht das Interalpen-Hotel Tyrol sommers wie winters zum idealen Urlaubsziel. Mit einer Vielzahl an abwechslungsreichen Veranstaltungen wird das...
Sterne-Kulinarik, Hüttengaudi und Wellness-Retreat im Interalpen Hotel Tyrol
Peniscola: Die Tempelritterburg
Die von den Templern erbaute Burg von Pensicola steht auf einem imposanten Felsen. Zwischen Felsen und Burg die Reste einer maurischen Festung. Der Weg hinauf führt durch die sehenswerte Altstadt, eine Ausnahme für Spanien. Über dem Tor der Burg hängt noch heute das Papstwappen: Hier residierten ...
Peniscola: Die Tempelritterburg
Weiße Pracht satt in der Südtiroler Ferienregion Vinschgau: Weitere Schneefälle erwartet
Während die kalte Jahreszeit bei uns noch auf sich warten lässt, freuen sich die Regionen jenseits des Brenners bereits seit einigen Tagen über jede Menge flockigen Niederschlag. Der Vinschgau im Westen Südtirols wartet schon jetzt mit stolzen Schneehöhen von bis zu zwei Metern auf und bietet dam...
Weiße Pracht satt in der Südtiroler Ferienregion Vinschgau: Weitere Schneefälle erwartet
Surfen und Kiten auf Lanzarote: Steife Brise vor den Feuerbergen
„Hang Loose“ im Atlantik: Der kräftige Passatwind, Sonne satt und perfekte Spots schaffen auf Lanzarote die besten Voraussetzungen zum Wellenreiten, Wind- und Kitesurfen. Kein Wunder, dass Insider die Insel als das „Hawaii Europas“ bezeichnen. Dazu trägt auch die Atmosphäre in Szene-Treffs wie de...
Surfen und Kiten auf Lanzarote: Steife Brise vor den Feuerbergen
Sportlich und sicher: Im Berchtesgadener Land sind Schlittenfahrer auf der richtigen Spur
Die mit Georg Hackl neu entwickelte Naturbahn „Hirscheckblitz“ setzt Standards in Sachen Sicherheit und Abenteuer. „Der Hackl Schorsch war sofort begeistert, als es darum ging, den Hirscheckblitz abzustecken“, blickt Christian Riehl, Geschäftsführer der Hochschwarzeckbahn und Initiator der brandn...
Sportlich und sicher: Im Berchtesgadener Land sind Schlittenfahrer auf der richtigen Spur
Langlauf im Vinschgau: Grenzüberschreitende Loipen
Loipenvielfalt und langläuferfreundliche Unterkünfte im Vinschgau.Im Vinschgau laden insgesamt zehn ausgewiesene Langlaufgebiete zu grenzenlosem Loipenspaß ein. Außerdem hält die Ferienregion in Südtirols Westen besondere Unterkünfte für Liebhaber des sanften Wintersports bereit: Die zertifiz...
Langlauf im Vinschgau: Grenzüberschreitende Loipen
Spannende Sekundenjagd am Krippenstein
Letzten Samstag wurde am Krippenstein wieder nach Sekunden gejagt und das legendäre Off Piste-Rennen mit Tradition begeisterte Rider und Zuschauer erneut mit einem äuße...
Spannende Sekundenjagd am Krippenstein
Freesports Arena Krippenstein: Sekundenjagd am 26. März 2011
Am 26. März wird am Krippenstein nach Sekunden gejagt: Das traditionelle Off Piste-Rennen erwartet die Zuschauer mit einem spektakulären Kurs, kostenloser Auffahrt und einem spannenden Rahmenprogramm mit Liveband!
Freesports Arena Krippenstein: Sekundenjagd am 26. März 2011