Schweizer Fastnacht
Bruder Fritschi, König Rabadan und Prinz Karneval

Fastnacht in Luzern
Luzern hält sich terminlich fast an die klassischen Zeiten zwischen Weiberfasching und Fastnachtsdienstag. Dann beherrscht Bruder Fritschi die Stadt. Er ist das imaginäre Oberhaupt der größten und ältesten Zunft Luzerns, der Zunft zu Safran, die um 1400 gegründet wurde. Die Fastnacht beginnt an Weiberfasching, das in Luzern der „Schmutzige Donnerstag“ genannt wird, um 5 Uhr morgens. Nichts für Langschläfer, aber die Nachteulen können ja auch vorher schon durchmachen. Ein Boot mit Bruder Fritschi an Bord fährt vom Vierwaldstättersee in Luzern ein. Nach seiner Ankunft gibt dann der „Urknall“ den Guggenmusiken und allen Fastnächtlern das Signal zum Start.
„Guuggemusige“ sind verkleidete und maskierte oder geschminkte Gruppen, die mit ihren Blech- und Schlaginstrumenten für wild-rhythmische Stimmung sorgen. Samba in Luzern? Der Höhepunkt für die Guggenmusiken ist der so genannte Monstercorso, ein riesiger Umzug über die Seebrücke und durch die Altstadt, das Zentrum der Straßenfastnacht. Programm Luzerner Fastnacht
Fastnacht in Solothurn und Bellinzona
Auch Solothurn und Bellinzona feiern zu den klassischen Zeiten von Donnerstag bis Fastnachtdienstag. Der 2tgrößte Fasching der Schweiz feiert in 2015 die 80er Jahre. Solothurn in der Region Jura & Drei-Seen-Land ist eine der schönsten europäischen Barockstädte. Ein Ausflug lohnt also allemal. Der „Schmutzige Donnerstag“ beginnt mit dem „Chesslete“, einem Kinderumzug mit Konfettischlachten. Am Sonntag und Dienstag darauf finden große Umzüge durch Solothurn statt. Mit dem Böögg-Verbrennen ist am Aschermittwoch dann alles vorbei.
Auch in Bellinzona, der Hauptstadt des Tessin, beginnt der Karneval nach römischem Ritus am Donnerstag. Dann erhält König Rabadan den Stadtschlüssel. Es ist das Zeichen zum Auftakt der Festlichkeiten, die bis 17. Februar 2015 andauern. Im Tessin erfüllte der „Carnevale“ früher eine wichtige soziale Funktion. So hatten die Reichen dafür zu sorgen, dass die Armen vor der langen Fastenzeit noch einmal richtig viel essen konnten.
Über das Programm der Fastnacht in Belinzona informiert die italienische Webseite: www.rabadan.ch
Fastnacht in der Schweiz nach Aschermittwoch
Bieler FastnachtDie Bieler Fasnacht startet am Aschermittwoch mit dem „Charivari“ in der Altstadt. Bei einem Wettbewerb versuchen sich die Guggenmusiken mit originellen Beleuchtungen und Laternen zu überbieten. Danach wird Prinz Karneval auf dem Burgplatz inthronisiert. Der Bieler Stadtpräsident übergibt für fünf Tage den „Schlüssel“ der Stadt Biel an den Narrenprinzen. Ein Monsterkonzert beendet die Zeremonie. Anschließend folgt die traditionelle Fasnacht bis zum 22. Februar 2015 mit Platzkonzerten, einem großen Umzug, regem Betrieb in den Fastnachtskellern sowie den „Cliquen“-Zelten und -Wagen. Faschingszunft Biel
Fastnacht in Bern und Zürich
In Bern tanzt der Bär: Am Donnerstag nach Aschermittwoch wird die seit 1982 bestehende Berner Fastnacht um 20 Uhr beim Käfigturm eröffnet. Dabei wird die traditionelle, bereits seit dem Mittelalter typische Berner Fastnachtsgestalt, der Fastnachtsbär, befreit. Danach tanzt der Bär – bis zum Sonntagmorgen mit den Bernern und Bernerinnen.
Verschiedene Highlights sorgen am ZüriCarneval vom 20. bis 22. Februar 2015 für Fastnachtsstimmung, wenn traditionelle Guggen- und Brauchtumsfastnacht, Monsterkonzert, Jazzmatinée und Konzerte stattfinden. Höhepunkt ist die große Straßenshow für alle, die grelle Glitter, verrückte Kostüme und Musik lieben.
Das größte Fastnachtsvolksfest der Schweiz: Die Basler Fastnacht
Montag nach Aschermittwoch - Punkt 4 Uhr morgens: Morgenstraich!In ganz Basel gehen die Lichter aus und die „drei schönsten Tage im Jahr“ beginnen. Endlich wieder Basler Morgenstraich. Das einzige Licht kommt von den Laternen der Cliquen (Fastnachtsgruppen), die darauf ihre Themen präsentieren. Vor den Cliquen wird eine bis über drei Meter hohe Zuglaterne getragen oder auf einem Wagen gerollt. Auf den vierten Stundenschlag setzen sich die Cliquen in ihren individuellen Kostümen – meist zusätzlich mit kunstvollen Kopflaternen – in Bewegung. Musizierend geht es dann kreuz und quer durch die verdunkelte Innenstadt. Die Zuschauer genießen die traditionellen Fastnachtsspeisen: Mehlsuppe und Zwiebelwähe (Zwiebelkuchen) oder Käsewähe (ein pikanter flacher Kuchen mit Käse). Über 10 000 aktive Fastnächtler (ohne Zuschauer) nehmen jährlich an der Basler Fasnacht teil.
Basler Fastnacht
Links
- Zu Besuch bei Mamie Gateau: Karneval Dünkirchen
- Zu Besuch bei Mamie Gateau: Karneval Dünkirchen
Artikel von Hihawai, bei Hihawai.com veröffentlicht am 2012-01-27T09:02
Letzte Änderung: 03.02.2015 um 15:18 Uhr
Fastnacht, Fasnacht, Karneval, Fasching, Aschermittwoch, Basel, Morgenstraich, Guggenmusik,
[ Zurück ]
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Karneval auf Lanzarote
Von tanzenden Teufeln und brennenden Sardinen. Der Karneval gilt als wichtigstes Ereignis in Lanzarotes Veranstaltungskalender. Schon Monate vorher bereiten sich Lanzarotes Bewohner auf den Karneval vor – dementsprechend ausgelassen wird er begangen. Gefeiert wird auf der gesamten K...
Karneval auf Lanzarote
Wenn der Frühling kommt, geht’s an die Côte d’Azur!
Wenn der Frühling kommt, dann schenk’ ich Dir...? Eine Reise an die Côte d’Azur, denn davon hat man eindeutig mehr als von Tulpen aus Amsterdam! Zudem hält hier der Lenz früher Einzug. Wer sich vom Winter noch nicht trennen will, kann in den nahegelegenen Seealpen Skifahren. Danach geht es an die...
Wenn der Frühling kommt, geht’s an die Côte d’Azur!
Karneval in Dünkirchen
Sie ist der gute Geist, das Maskottchen des Karnevals von Malo-les-Bains. Zwar ist ihr eigentlicher Name Brigitte Dehuyssere, doch jeder kennt sie nur als Mamie Gateau - die Kuchenmutti. Während der tollen Tage betreibt die 68-jährige Rentnerin eine sogenannte Kapelle, eine Verpflegungsstation fü...
Karneval in Dünkirchen
Remiremont – das Schweigen der Masken
Venedig, die mythenreiche Lagunenstadt an der norditalienischen Adria, wird gern für Vergleiche herangezogen, wenn es darum geht, dass ein Ort irgendwo auf der Welt eine annähernd ähnliche Anmutung, Lage oder Architektur besitzt. Das lothringische Remiremont am Rande der Vogesen verfügt nicht übe...
Remiremont – das Schweigen der Masken
Legendär und farbenfroh: Karneval im Aostatal
Ob römische Soldaten, mittelalterliche Edelleute oder Napoleon Bonaparte: die drei wichtigsten Karnevalsfeste im Aostatal erwecken seit vielen Jahren die Legenden und die Geschichte der Region auf besonders ausgelassene Weise zum Leben. Orte des Geschehens sind die beiden Gemeinden Pont-Saint-Mar...
Legendär und farbenfroh: Karneval im Aostatal
Farbenprächtige Feste gegen Winterdepressionen
Farbenprächtige Feste gegen Winterdepressionen Winter ist schön, aber oft hat man nach Weihnachten die Nase schon gestrichen voll. Gegen Winterdepressionen helfen die Winterfeste an der Côte d’Azur die farbenfroh zu und her gehen. Am 17. Februar 2011 starten die drei Großen gleichzeitig!
Farbenprächtige Feste gegen Winterdepressionen