Hihawai Logo - Link zur Startseite
.

Winterurlaub Chiemsee

Chiemsee-Alpenland: Jede Menge Wintervergnügen

Tipps vom Skiprofi, 400 Schlitten, geführtes Schneeschuhgehen zum Kennenlernen: Nur eine Stunde südlich von München bietet die Region Chiemsee-Alpenland jede Menge Wintervergnügen. Der erste Schnee ist gefallen und am Hocheck macht die Talabfahrt bei 30 cm Schnee schon Spaß. Wer noch keinen Urlaub hat: Die Fahrt lohnt auch für den Tagesausflug, denn das Skigebiet Oberaudorf, das mehrfach für seine Familienfreundlichkeit ausgezeichnet wurde, hat aktuell auch einen Preise für das beste Flutlichtangebot eingeheimst.

Rodeln in Oberaudorf

Die Rodelschule in Oberaudorf hat ihr Angebot an Leihschlitten auf 400 Rodel aufgestockt, um in der kommenden Saison auch Spitzenzeiten abdecken zu können. Neben einer beschneiten, TÜV-geprüften und auch bei Flutlicht befahrbaren Rodelstrecke bietet der Traditions-Wintersportort Oberaudorf auch ein Skigebiet, das bereits mehrfach für seine Familienfreundlichkeit ausgezeichnet wurde. Die jüngste Prämierung stammt von der Website „Skiresort.de“, die dem Hocheck das Prädikat „bestes Flutlichtangebot“ verlieh. Sowohl Ski- als auch Rodelpiste sind im Nachtbetrieb an vier Abenden der Woche geöffnet. Alle Informationen, auch zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, stehen unter www.hocheck.com.

Wer noch nie auf Schneeschuhen in der Winterlandschaft unterwegs war, für den lohnt ein Kurs unter der Leitung einer Bergwanderführerin. Beim „Schneeschuhgehen zum Kennenlernen“ sammeln Teilnehmer erste Erfahrungen in den Chiemgauer Bergen und erfahren, wo alpine Gefahren drohen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Leihausrüstung kann gestellt werden. An sechs Terminen zwischen Anfang Januar und Anfang März kann der mehrstündige Kurs zum Preis von 45 Euro inklusive Leihausrüstung gebucht werden.

Die Region Chiemsee-Alpenland bietet Wintervergnügen für jeden Geschmack und Geldbeutel. Eine traditionell beliebte Freizeitaktivität ist es, Schlitten und Rodel zu Almen oder Berggasthöfen zu ziehen und nach einer Stärkung die Abfahrt anzutreten. Eine der längsten Naturrodelbahnen Deutschlands führt vom „Brünnsteinhaus“ über mehr als fünf Kilometer ins Tal. Das Alpenvereinshaus bei Oberaudorf ist im Winter an den Wochenenden geöffnet. www.bruennsteinhaus.de

Schneeschuhwandern in der Region Chiemsee Alpenland
Schneeschuhwandern in der Region Chiemsee Alpenland Bildrechte: in Reisefotografie

Tipps vom Ski-Profi und eine umfassende Gebietseinführung – dieses Paket können geübte Skifahrer heuer erstmals am Wendelstein buchen. Der 1838 Meter hohe Berg mit einer der beliebtesten Aussichtsplattformen Oberbayerns ist ein anspruchsvolles Skirevier: Zur Talstation nach Brannenburg führen ausnahmslos schwarze Pisten, nach Bayrischzell schwarze und rote. Wer sich versiert und sicher auf den Pisten bewegen und die Finessen einzelner Passagen kennenlernen möchte, kann unter www.toponsnow.de den vierstündigen Kurs zu 39 Euro buchen. Es gibt fünf Termine zwischen 8. Januar und 13. März. Im Preis enthalten ist auch das Ticket für die Wendelstein-Zahnradbahn.

Vier Skigebiete locken die Freunde des Pistensports an: das Hocheck mit Deutschlands längster Flutlichtpiste, der Wendelstein mit hochalpinen Abfahrten, das Naturschnee-Skigebiet auf der Kampenwand sowie das weitläufige Familien-Skigebiet Sudelfeld. Ausgewiesene Winterwanderwege in allen Teilen der Region sowie gespurte Loipen führen Sportler durch die winterliche Seen- und Berglandschaft. Schneeschuh-Touren, Pferdeschlittenfahrten und Fackelwanderungen bieten noch mehr Abwechslung abseits von Piste und Loipe. Alle Informationen zum Winter in der Region Chiemsee-Alpenland stehen im Internet unter www.chiemsee-alpenland.de.

 

Wendelstein mit Wendelsteinkirchlein
Wendelstein mit Wendelsteinkirchlein Bildrechte: in Reisefotografie

 

Reisenews von Hihawai / Chiemsee-Alpenland Tourismus, bei Hihawai.com veröffentlicht am 2016-12-21T14:39
Letzte Änderung: 21.12.2016 um 15:19 Uhr
Copyright: ARR - Link:

Wintersport, Rodeln, Chiemsee, Schneeschuhwandern,

[ Zurück ]

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Ballonglühen bei sanfter Walzermusik by Tourismusverband Tannheimer Tal

Wintersportvergnügen auf 140 Loipenkilometern und ein Farbenspiel am Himmel

Das Tannheimer Tal lockt Langläufer mit bestens präparierten Strecken für den klassischen Langlauf sowie Skating . Von leichten Runden für Einsteiger über abwechslungsreiche Loipen bis hin zur Wettkampfstrecke – im Tannheimer Tal gibt es für jeden Langlä...

Wintersportvergnügen auf 140 Loipenkilometern und ein Farbenspiel am Himmel
Schneeschuhwanderung zur Rotwandhütte  by Cyprianerhof c/o Neocomm

Wenn der Schneeschuh ruft

Alles Gute kommt irgendwann wieder zurück. Siehe VW Käfer, Filterkaffee – und Schneeschuhe. Gegen dieses clevere Fortbewegungsmittel im tiefen Schnee ist Ötzi ein echter Frischling. Vor einigen Jahren wurde nämlich in Südtirol ein Schneeschuh ausgegraben, der noc...

Wenn der Schneeschuh ruft
Eisklettern bei Pfunds by Udo Haafke

Entspannte Winterfreuden im Tiroler Oberland

„Am Ende bist Du immer ganz oben,“ philosophiert Andreas Thöni, als wir erschöpft, aber irgendwie auch zufrieden das Gipfelkreuz des Frudiger erreicht haben. Ein scharfer, eisiger Wind pfeift hier oben in 2100 Metern Höhe um den Hausberg von Pfunds, der größten Ortschaft im Tiroler Oberland. Die ...

Entspannte Winterfreuden im Tiroler Oberland
Pfarrkirche Sankt Valentin in Seis am Schlern by Birne1967

Dörfer und Sehenswürdigkeiten rund um Seis Am Schlern

Die größte Hochalm Europas - die Seiser Alm - bietet das ganze Jahr über Spaß und Erholung für die ganze Familie. Hier kommen Wintersportfans eben so auf ihre Kosten, wie Erholungssuchende, Naturliebhaber oder Kulturreisende. Gelegen auf 1800 bis 2000 Meter &uu...

Dörfer und Sehenswürdigkeiten rund um Seis Am Schlern
Erstbegehung des Titlis Cliff Walk by Oskar Enander für Engelberg-Titlis c/o Angelika Hermann-Meier PR

Die höchstgelegene Hängebrücke Europas, der TITLIS Cliff Walk, führt über einen 500 Meter tiefen Abgrund an der Titlis-Südwand

Für viele Besucher werden es die längsten 100 Meter Ihres Lebens sein: zwischen den über 3000 Meter hohen Alpengipfeln der Zentralschweiz bei Engelberg führt eine nur 100 Zentimeter breite Seilkonstruktion über einen halben Kilometer Abgrund. 150 Schritte und das Herz klopft und klopft. Ein unver...

Die höchstgelegene Hängebrücke Europas, der TITLIS Cliff Walk, führt über einen 500 Meter tiefen Abgrund an der Titlis-Südwand
Familie auf Ski Leukerbad by Leukerbad Tourismus c/o Schetter PR

Leukerbad lockt zu ausgewählten Terminen mit einem kostenlosen Skipass!

Schnäppchenjäger aufgepasst: Leukerbad lockt zu ausgewählten Terminen mit einem kostenlosen Skipass! Ein Winterurlaub im größten Thermalbade- und Wellnessferienort der Alpen rentiert sich diese Saison aufgrund der vielen Events allemal. Als Highlight empfehlen wir eine Fahrt im Pistenbully…

Leukerbad lockt zu ausgewählten Terminen mit einem kostenlosen Skipass!
Langlaufen im Vinschgau, hier im Ferienort Schlinig  by Ferienregion Obervinschgau

Langlauf im Vinschgau: Grenzüberschreitende Loipen

Loipenvielfalt und langläuferfreundliche Unterkünfte im Vinschgau.Im Vinschgau laden insgesamt zehn ausgewiesene Langlaufgebiete zu grenzenlosem Loipenspaß ein. Außerdem hält die Ferienregion in Südtirols Westen besondere Unterkünfte für Liebhaber des sanften Wintersports bereit: Die zertifiz...

Langlauf im Vinschgau: Grenzüberschreitende Loipen
Skigebiet Passo Tonale by Adamello Ski

Skifahren in der Valle Camonica

Seit 100 Jahren ist das Tal der Zeichen auch ein Tal des Wintersports Jeden Winter lockt die obere Valle Camonica in der Lombardei eine Vielzahl von Schneeliebhabern an. Zusammen mit der oberen Val di Sole in der Region Trentino bildet sie das Skigebiet Adamello Ski, das mit seinen Pisten zw...

Skifahren in der Valle Camonica
Achtung, Abenteuer: Kleine Kursteilnehmer auf der Pirsch by Altenmarkt Zauchensee Tourismus

Erst huckepack und dann bergab: Auf Talfahrt mit „Bockerl“ und Mountainbikes Brüderchen

Es ist ein bisschen wie Sommerrodeln auf eigene Faust: ohne Bahn, ohne Plan und ganz spontan. Einfach bergauf wandern, das Bockerl aus dem Rucksack holen, draufsetzen und ab geht die Post. Profis schaffen die Abfahrt mit bis zu 90 Stundenkilometern. Neulinge arbeiten stark mit dem Bremshebel und ...

Erst huckepack und dann bergab: Auf Talfahrt mit „Bockerl“ und Mountainbikes Brüderchen