Kronenburger Weihnachtsmarkt
Eifeler Weihnachtsmarktromantik

Ein Duft von Fichten-, Kiefern- und Tannennadeln erfüllt die abendliche Kühle. Im Zwielicht der hereinbrechenden Dämmerung erscheint der Burgbering, das Herz Kronenburgs unterhalb der dezent beleuchteten Burgruine, noch stimmungsvoller. Beim Durchschreiten des Burgtores empfängt den Besucher eine kaum beschreibbare Atmosphäre. Eine Stille, eine Ruhe, die ihresgleichen sucht, die eine wunderbare Einstimmung auf die besinnlichste Zeit des Jahres in einem mittelalterlichen Ambiente gibt. Einige Fenster sind schwach erleuchtet, matt glänzt das Kopfsteinpflaster im Widerschein der Straßenlaternen. An Hauswände gelehnt, an Türen und Treppenaufgängen lassen frischgeschlagene Nadelbäume und grobe Reisigbesen schon eine Vorahnung auf die bevorstehenden, etwas trubeligen Tage des ersten Adventswochenendes aufkommen.
Doch selbst während der Aufbauphase des Marktes bricht keine wirkliche Hektik aus. In aller Ruhe werden die kleinen Blockhäuschen entlang des Weges, vorbei an der kleinen Kirche, den weiß verputzten Häusern, dem Eifelhaus bis hin zum großen Platz am Ende des Weges vor dem Schlosshotel Burghaus eingerichtet und liebevoll dekoriert, Lichterketten aufgespannt, Kerzen und Leuchter in die Fenster gestellt. Dann ist es soweit: der Nikolaus eröffnet offiziell das Marktgeschehen, um sich gleich anschließend mit dampfendem Glühwein aufzuwärmen und würdevoll durch die lange malerische Gasse zu wandeln und das vielfältige Angebot zu seinen Ehren zu begutachten.
Viele Privathäuser sind geöffnet. Die Bewohner haben ihre gute Stube, Werkstatträume oder Keller zu kleinen, weihnachtlichen Shops und Ausstellungen modifiziert, stehen selbst hinterm improvisierten Tresen und helfen gern beratend bei der Auswahl des einen oder anderen Stückes. Das Angebot ist geprägt von hoher Individualität. Handgearbeitete Puppen und Marionetten, selbstgeschnitztes und -verziertes Holzspielzeug, Glaswaren und Schmuck, Mode und Strickwaren, schlicht Kunstgewerbe von der allerfeinsten Sorte begeistert die Besucher aus Nah und Fern. Wer auf der Suche nach kleinen oder großen, zudem vielleicht außergewöhnlichen Präsenten ist, wird hier schnell fündig.
Auch die Kunstgalerien, für die Kronenburg einen ganz besonderen Ruf genießt, stehen im Zeichen und Glanz der Weihnachtszeit. Überall locken offene Türen und gemütliche Fensterdekorationen zum Eintritt, während der typische, süßliche Weihnachtsmarktduft durch die vom Schnee geschwängerte Luft wabert. Angereichert mit dem Licht zahlloser Kerzen und von der Wärme knisternder Grillfeuer, die schmackhafte Gaumenfreuden von rustikalen Bratkartoffeln und Pilzen bis hin zu süßen Crêpes mit Zimt und Zucker oder heißen Maronen bereiten.
Neue Ideen in der Gestaltung von Adventsgestecken, Kerzen in ungewöhnlichen Formen und immer wieder die Weihnachtsmänner, deren lächelnde Gesichtszüge die schräg abgeschnittene Oberfläche eines mehr oder weniger dicken Baumastes zieren, sind in allen Größen und zahlreichen Variationen zu finden. Selbstgemacht, versteht sich. Wie ebenso viele der angebotenen Backwaren, nach Großmutters Backstube duftendes Weihnachtsgebäck in knisternden Tüten, Printen und Christstollen.
Aus der Höhe der Burg lohnt ein Blick hinunter auf das weihnachtliche Treiben. Klänge bekannten Liedguts von klingenden Glöckchen, stillen Seen, rieselndem Schnee und grünen Tannenbäumen, das Stimmengewirr der Menschen schallen angenehm leise herauf, mischen sich mit der leichten Abendbrise, die über die Wälder und Höhen der Nordeifel zieht. Eine fröhliche Besinnlichkeit, unbeschwert, aber keineswegs ausgelassen, liegt über diesem einzigartigen Ort, in dem auch nach dem 1.Advent die weihnachtliche Stimmung bis zum Fest erhalten bleibt. Die Holzbuden verschwinden, doch die Kerzen stehen weiter im Fenster, die Weihnachtsmänner nicken weiter freundlich herüber und auch der Tannenduft ist dauerhafter, als der kurzzeitige Besucherstrom.
Information: Verkehrsverein Oberes Kylltal, Burgberg 22, 54589 Stadtkyll, Tel. 06597-2878, Fax. 06597-4871, www.obereskylltal.de, Vereinsgemeinschaft Weihnachtsmarkt e.V., Johanniterstraße 15, 53949 Dahlem OT Kronenburg, Tel. 06557-931015, www.kronenburger-weihnachtsmarkt.de. Allgemeine Infos: www.eifel.info
Termine: Die aktuellen Termine findet ihr im Terminkalender Termine Kronenburg
Aktivitäten: Kronenburg ist perfekter Standort für Wanderungen und Spaziergänge durch die Nordeifel. So stehen diverse ausgeschilderte Rundwege zur Verfügung sowie Fernwanderwege, die auch von Wallfahrern genutzt werden. (Ende Artikel)
Ähnliche Artikel & Links
- Der zweitgrößte Weihnachtsmarkt Frankreichs: Reisebericht Weihnachtsmarkt Metz
- Weihnachtsmarkt mit Ü-18 Bereich: Santa Pauli
- schönsten Winterdestinationen der Welt: Salzburg im Advent
- Der bekannteste Weihnachtsbaum: Christmas Shopping in New York
Artikel von Udo Haafke, bei Hihawai.com veröffentlicht am 2014-11-07T10:10
Letzte Änderung: 07.11.2014 um 10:18 Uhr
Copyright: ARR - Link:
Weihnachtsmarkt Kronenburg, Nordeifel, Vulkaneifel, Burgruine, Adventswochenende,
[ Zurück ]
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Advent in den Alpen
Im norditalienischen Aostatal verkürzen zahlreiche Adventsmärkte das Warten auf Weihnachten. Das Aostatal – Italiens kleinste Region an der Grenze zu Frankreich und der Schweiz – bereitet sich mit einer Vielzahl von Adventsmärkten und einem reizvollen Kulturprogramm ...
Advent in den Alpen
Weihnachtliche Radtour durch Palma de Mallorca
Neu im Hotel Tres: Radtouren zwischen Palmen und Christbaum. Per Bike durchs weihnachtliche Palma de Mallorca – Gäste des Designhotel Tres entdecken die festlich geschmückte Altstadt erstmals bei einer begleiteten Radtour. Die zirka dreistündige Spazierfahrt führt vor...
Weihnachtliche Radtour durch Palma de Mallorca
Weihnachtsmärkte Österreich: Adventmarkt von Großarl
In Christkindls Backstube geht es hoch her. Schweißtreibende Wärme vermischt sich mit feinstem Mehlstaub zum typischen Duftgemenge aus Zimt, Vanille, Rosinen, Hefeteig und all jenen typisch weihnachtlichen Aromen. Ein halbes Dutzend 4-6jährige Nachwuchsbäcker und -konditoren, zünftig gekleidet in...
Weihnachtsmärkte Österreich: Adventmarkt von Großarl
Weihnachtszauber und Gemütlichkeit in Dänemarks hyggeligen Städten
In Dänemark stehen die Zeichen schon eine ganze Weile auf Weihnacht. Schon seit Mitte November wird geschmückt, werden Lichter angezündet und die Gemütlichkeit zieht ein. In Kopenhagen werden die Schlittschuhbahnen präpariert, die Weihnachtstische bei Royal Kopenhagen gedeckt, Tivoli zeigt sich i...
Weihnachtszauber und Gemütlichkeit in Dänemarks hyggeligen Städten
Weihnachtsmarkt, Riesenrad und Kunsthandwerk im historischen Stadtzentrum von Metz
In Metz findet jedes Jahr der zweitgrößte Weihnachtsmarkt von ganz Frankreich statt. Das Hihawai-Team hatte sich zu Beginn der Adventszeit aufgemacht, um der „Stadt der Lichter“ in Lothringen einen Besuch abzustatten….
Weihnachtsmarkt, Riesenrad und Kunsthandwerk im historischen Stadtzentrum von Metz
Adventszauber an Tegernsee und Schliersee
Lebkuchen-Backkurse, holzgeschnitzte Christbaumkugeln, Pferdeschlittenfahrten und Geschenkekauf am See - der diesjährige Advent wird im Tegernseer Tal zu einem inspirierenden Erlebnis und stimmt mit stilvollen Dekorations-, Geschenk-, und Kochideen auf die Weihnachtszeit ein. Rund um den See lade...
Adventszauber an Tegernsee und Schliersee
La Nit del Born – glanzvoller Auftakt der Adventszeit
Mit der Nit del Born hält die Adventszeit Einzug in Palma de Mallorca: Das dreitägige Festprogramm mit Kulturveranstaltungen beginnt am 29. November, wenn über hunderttausend kleine Lichter die Gassen der Altstadt in feierlichem Glanz erstrahlen lassen.
La Nit del Born – glanzvoller Auftakt der Adventszeit
Die Vorweihnachtszeit verzaubert die Franche-Comté
In der ostfranzösischen Region Franche-Comté lässt man sich jedes Jahr etwas ganz Besonderes einfallen, um die Vorweihnachtszeit zur schönsten Zeit des Jahres zu machen: unzählige Lichter versetzen die Städte und Dörfer in ein zauberhaftes Licht, die Adventsmärkte in den Städten und Dörfern laden...
Die Vorweihnachtszeit verzaubert die Franche-Comté
Besondere Weihnachtsmärkte in Oberbayern
Glühweinduft im Wald schnuppern, regionale Köstlichkeiten im Kloster probieren, Geschenkideen in einem Freilichtmuseum sammeln und überall an vielen bunten Ständen stöbern – in Oberbayern stimmen zahlreiche traditionelle Weihnachtsmärkte an ungewöhnlichen Orten aufs Christkind ein.
Besondere Weihnachtsmärkte in Oberbayern
Palma: Weihnachts-Shopping auf Mallorca
Die Adventszeit hat in Palma einen ganz besonderen Charme: Tausende kleine Lichter und blühende Christsterne tauchen die ohnehin romantische Altstadt in festlichen Glanz und landestypische Traditionen treffen auf internationales Fest-Flair. Bei frühlingshaften Temperaturen und mit dem Rauschen de...
Palma: Weihnachts-Shopping auf Mallorca