Der Lech
Am wilden Fluss nach Bayern: Der Lech
Der Lech, einer der letzten Wildflüsse Europas entspringt in Tirol und mündet nach 256 Kilometer in die Donau. Daneben der Lechweg, eine Weitwanderroute mit einem breiten Angebot an kulinarischen Stationen und vielen wohltuenden Entspannungsmomenten.

In der Grenzregion rund um den Lech können Urlauber noch weit mehr als nur einen der letzten Wildflüsse Europas entdecken: Mit dem EU-Projekt „Lebensspur Lech“ entsteht derzeit ein gesundheitstouristischer Erlebnisraum vom österreichischen Vorarlberg über Tirol bis ins bayerische Allgäu. Die Region umfasst neben dem rund 125 Kilometer langen Lechweg für Weitwanderer auch die Stationen Füssen (D), die Lechtaler Seitentalgemeinden Bschlabs, Boden, Kaisers, Gramais, Pfafflar und Hinterhornbach (A) sowie die Gemeinde Holzgau im Lechtal (A). Grundlage für alle Aktivitäten bildet die Kneipp’sche Gesundheitslehre mit ihren fünf Säulen Wasser, Bewegung, Ernährung, Kräuter und Innere Ordnung. Der Lech steht dabei sinnbildlich für die Kraft und Heilwirkung der Natur und ist das verbindende Element zwischen den Orten.
Der Lechweg (D/A): Neue Wege für alte Pfade
Bereits seit ihrer Eröffnung 2012 hat sich mit der Weitwanderroute Lechweg ein naturnaher Qualitätstourismus in der Grenzregion zwischen Bayern und Tirol etabliert. Das EU-Projekt „Lebensspur Lech“ vertieft diesen Kurs nun auf Basis der Gesundheitslehre des Wasserdoktors Sebastian Kneipp. Wanderer, Einheimische und Touristen können sich an verschiedenen Stationen auf die „Lebensspur Lech“ begeben und finden dort zahlreiche Erlebnis-, Kraft- und Gesundheitsplätze. Der Lech, einer der letzten Wildflüsse Europas, steht dabei sinnbildlich für die Kraft und Heilwirkung der Natur und ist verbindendes Element zwischen den Orten.
Die Tiroler Auszeitdörfer entlang der „Lebensspur Lech“
Inmitten der unberührten Natur des Außerferns verbergen sich die sogenannten Auszeitdörfer Gramais, Hinterhornbach, Pfafflar und Kaisers. Jeweils auf über 1.000 Metern gelegen, sind die Mini-Gemeinden ideale Ausgangspunkte für sommerliche Wanderungen in die umliegenden nördlichen Kalkalpen. Wenn der würzige Duft von Bergkräutern in der Luft liegt, laden ringsherum urige Almen und Hütten zur Einkehr ein. Auf den Tisch kommen Schmankerl wie Speck, Knödel und Käse von den Sennereien aus der Region. Besonders reizvoll zum „wild kneippen“ sind die unbekannten Seitenarme des Lech am Wegesrand wie der Hornbach in Hinterhornbach, der Streimbach in Pfafflar sowie der Kaiserbach in Kaisers. Im Winter lockt die weiße Landschaft rund um die vier Ortschaften zu Bewegung im Schnee. Ganz im Sinn der Kneipp‘schen Philosophie und der „Lebensspur Lech“ finden Urlauber dabei Ruhe und ihre innere Balance. Geführte Skitouren, Husky-Trekking oder Schneeschuhwanderungen bietet beispielsweise die Bergschule Lechtal in Gramais an: Hubertus (45) und Claudia (38) Lindner betreiben ihr alpintouristisches Zwei-Mann-Unternehmen in Gramais, mit derzeit nur 68 Bewohnern Österreichs kleinste Gemeinde. In ihrem ersten Leben standen sie für das, was eigentlich typische Städter ausmacht: jung, dynamisch, ehrgeizig, studiert und erfolgreich in Marketing und Management tätig. Irgendwann aber machten Dienstwagen und Gehalt allein nicht mehr glücklich, beide hängten ihre beruflichen Karrieren kurzerhand an den Nagel. Die Entscheidung für ein entschleunigtes und nachhaltiges Leben im Auszeitdorf haben sie nie bereut. Mittlerweile führt Hubertus wanderaffine Urlauber durch die Lechtaler Bergwelt, während Claudia, Mutter eines kleinen Sohns, das neue „Basecamp Hinterstein“ für die Hausgäste in Schuss hält. Ähnliche Biographien haben Produktmanagerin Ramona Sprenger aus Pfafflar oder Christoph Eisnecker vom Landgasthof Adler in Hinterhornbach zu erzählen – allesamt junge Visionäre, die in den vier Tiroler Auszeitdörfern ihr Glück gefunden haben und dort ihre ganz persönliche „Lebensspur“ hinterlassen.
Holzgau im Lechtal (A): Alles im Fluss
Die Gemeinde mit zirka 420 Einwohnern gilt als „Perle des Lechtals“. Der dreieinhalb Kilometer lange Vital- und Erlebnisrundweg bei Holzgau inszeniert die fünf Kneipp’schen Säulen im Sinn der „Lebensspur Lech“. Weitere Attraktion ist die 110 Meter hohe Hängebrücke über die Höhenbachschlucht. Im Sommer werden Kräuter- und Kulturspaziergänge sowie Waldbaden angeboten, Wintersportfreunde freuen sich über Langlaufloipen, Schneeschuh-, Winter- oder Tierspurenwanderungen, Rodeln und Eislaufen.
Füssen im Allgäu (D): Endlich zur Ruhe kommen
Im Portalort Füssen liegt der Fokus auf der Balance von Körper, Geist und Seele. Tragendes Gerüst des Füssener Gesundheitsangebots sind die Kneipp’schen Säulen Bewegung, Wasser und vor allem Innere Ordnung. In unterschiedlichen Erlebnisarealen erwarten die Besucher Bewegungsparcours, Kneipp-Tretbecken und Ruhe-Inseln. Zertifizierte Schlafgastgeber halten in ihren Unterkünften speziell ausgestattete Gästezimmer und abgestimmte Serviceangebote zum Thema Gesunder Schlaf bereit.
Mit dem Rad an der Lech
Mit allen Sinnen „erfahren“ lässt sich die „Lebensspur Lech“ auch mit dem Rad. Denn in der Region steht ein breites Netz an gut ausgebauten Bike-Wegen bereit – für Genussradler, Familien und alle, die sich vorzugsweise mit sportlich-moderater Aktivität durch die reizvollen Landschaften am Lech fortbewegen. Entlang des grenzüberschreitenden Wildflusses werden sie besonders die Kneipp-Radrunde bei Füssen auf deutscher sowie den Lechradweg auf österreichischer Seite wählen:
Kneipp-Radrunde Füssen:
Eine ausgewogene Mischung aus körperlicher Betätigung und wohltuenden Entspannungsmomenten bietet die Kneipp-Radrunde Füssen im bayerischen Allgäu. Auf der gemütlichen, 26 Kilometer langen Tour laden unterwegs immer wieder Kneipp-Stationen dazu ein, vom Bike abzusteigen und die fünf Säulen der Lehre des Wasserdoktors – Wasser, Bewegung, Kräuter, Ernährung und Innere Ordnung – zu erleben. Start- und Zielpunkt ist jeweils die Füssener Tourist Information im Zentrum der Kurstadt. Zunächst führt der Weg nach Bad Faulenbach zum „Tal der Sinne“, anschließend vorbei an Mitter- und Obersee zu Alatsee, Weißensee und Hopfensee. Auf dem letzten Wegabschnitt geht es vom Forggensee am Ufer des Lech entlang zurück nach Füssen. Die landschaftlich abwechslungsreiche Tour nimmt etwa zwei Stunden reine Fahrzeit in Anspruch. Es lohnt sich aber, einen ganzen Tag dafür einzuplanen.
Lechradweg: Radfahren entlang des Wildflusses Lech
Auf teils geteertem, teils geschottertem Untergrund führt der Lechradweg etwa 52 Kilometer vom Tiroler Ort Steeg in die Naturparkregion Reutte. Die leichte Strecke entlang der „Lebensspur Lech“ ist in vier Tagesetappen unterteilt und auch für wenig trainierte Radfahrer gut zu bewältigen. Unterwegs lässt sich die einzigartige Wildflusslandschaft des Lech erkunden, die breiten Kiesbänke und weiten Wiesen eignen sich an vielen Stellen für ausgiebige Pausen. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie die Holzgauer Hängebrücke oder die Geierwally-Freilichtbühne sind vom Radweg aus schnell erreichbar. Los geht es von Steeg flussabwärts, vorbei an den Lechtaler Orten Holzgau, Elbigenalp, Stanzach und Forchach in die Naturparkregion Reutte. Die durchschnittliche tägliche Fahrtzeit beträgt etwa drei bis vier Stunden. Auf dem Weg liegen mehrere kleine Ortschaften mit Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten.
Kuscheln im Kneippkurort Füssen an der Lech
Eine Sauna für zwei, der knisternde Kamin im Zimmer und eine Privatterrasse über dem bayerischen Weißensee: Paare finden im Füssener Dreimäderlhaus ein gemütliches Hideaway nahe des Lechfalls. Das kleinste familiengeführte Boutiquehotel im Allgäu hält für seine Gäste 13 liebevoll eingerichtete, individuelle Zimmer bereit. Himmlische Nachtruhe garantiert der Schlafgastgeber unter anderem dank hochwertigsten Matratzen und Kissenbar. Als Lebensspur Lech-Partner hat der Kneippkurort Füssen gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München erforscht, wie sich Schlafqualität auf Grundlage der Lehre des Wasserdoktors verbessern lässt. Entsprechend wurden geeignete Unterkünfte zertifiziert, darunter das Dreimäderlhaus.
Links:
www.lebensspur-lech.com
www.fuessen.de/kneippradrunde
www.lechtal.at
www.dreimaederlhaus.de
Artikel von Hihawai, Angelika Hermann-Meier PR, bei Hihawai.com veröffentlicht am 2020-07-30T12:28
Letzte Änderung: 30.07.2020 um 13:19 Uhr
Copyright: ARR - Link:
Lech, Lechweg, Kneipp, Entspannen, Auszeit, Schlafen, Tirol, Urlaub, Radfahren, Radtour, Wandern, Hiking,
[ Zurück ]
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Die besten Wanderwege in den Pyrenäen und Südwestfrankreich
Wenn im Spätsommer die Sonne milder strahlt, kommt die richtige Zeit für Wandertouren. In der Region Occitanie führen zahlreiche Fernwanderwege durch großartige Landstriche mit ursprünglicher Natur. Ob bei einer anspruchsvollen Pyrenäendurchquerung, einer Tour auf den Spuren von Katharern, Tem...
Die besten Wanderwege in den Pyrenäen und Südwestfrankreich
Magische Urlaubsmomente im Berchtesgadener Land
Der Sommer im Berchtesgadener Land wird magisch: Bad Reichenhall lädt zu bunten, musikalischen Open-Air-Sommernachtsträumen mit 7000 Kerzen und dem brennenden Thumsee ein. Am nächsten Tag geht es hoch hinein in die magische Bergwelt des Jenner. Hier hat man die beste Aussicht au...
Magische Urlaubsmomente im Berchtesgadener Land
FKK Glamping in Frankreich
France 4 Naturisme ist der größte Anbieter von FKK-Urlaub in Frankreich. Im Angebot sind vom einfachen Stellplatz bis hin zum trendigen Nackt-Glamping vielfältige Möglichkeiten an den sechs Urlaubszielen in den Kategorien von 3 bis 6 Sternen. France 4 Naturisme steht f&uum...
FKK Glamping in Frankreich
Provence - Côte d'Azur News 2/2019
Ob auf dem Wasser oder darunter. Mit dem Drahtesel auf gemütlichen Wegen oder mit dem Mountainbike über Stock und Stein: Das Sport- und Spaßangebot im Var wie im Vaucluse ist vielfältig. Da sich alles rasch entwickelt, ebben die Neuigkeiten auch nicht ab! Die Provence - C&...
Provence - Côte d'Azur News 2/2019
Wintersportvergnügen auf 140 Loipenkilometern und ein Farbenspiel am Himmel
Das Tannheimer Tal lockt Langläufer mit bestens präparierten Strecken für den klassischen Langlauf sowie Skating . Von leichten Runden für Einsteiger über abwechslungsreiche Loipen bis hin zur Wettkampfstrecke – im Tannheimer Tal gibt es für jeden Langlä...
Wintersportvergnügen auf 140 Loipenkilometern und ein Farbenspiel am Himmel
Leukerbadner Wintersaison: Der Pakt mit den Wintergeistern 2018
Die ersten Schneeflocken hat man in Leukerbad schon gesichtet. Sollten die Wintergeister doch noch die Pläne ändern, ist das Pistenvergnügen dank des neuen Speichersees trotzdem gesichert. Für die Wärme ums Herz sorgt die walliser Sonne und das Leukerbadner Thermalwass...
Leukerbadner Wintersaison: Der Pakt mit den Wintergeistern 2018
Winterglück in Tux-Finkenberg
Mit dem majestätischen Hintertuxer Gletscher am Talschluss, zählt das Tuxertal wohl zu einem der schönsten Alpenhochtälern Tirols. Durch die optimale Höhenlage von 850 bis 3.250 m ist hier 100% Schneesicherheit von Oktober bis Mai garantiert! Lassen Sie den Alltag hint...
Winterglück in Tux-Finkenberg
Feiern in der Festung oder rudern wie die Römer
Gelebte Geschichte in der Südpfalz. An nur einem Tag geht es 4.000 Jahre in die Vergangenheit – bei einer Zeitreise durch die Südpfalz erleben Geschichtsfans so manche Überraschung und nehmen an besonderen Mitmach-Angeboten teil. Bei Ausfahrten mit dem Römerschiff, T&...
Feiern in der Festung oder rudern wie die Römer
Vom Thermalschnee ins Thermalbad
Der Leukerbadner Winter zeichnet sich durch die einzigartige Kombination von Wintersport mit Thermalbaden aus. Sportbegeisterte, Wellness-Liebhaber oder Ruhesuchende: Jeder kommt hier auf seine Kosten. Aktiv, fit und gesund werden die Winterferien nur hier. Lassen Sie sich mit unseren Tipps in...
Vom Thermalschnee ins Thermalbad
Hotel Hohenwart, Südtirol - Wo der „Pfeffer“ gebraut wird
Malerische Berge, blühende Apfelhaine und endlose Rebgärten: Das Meraner Land ist Apfel- und Weinland – zumindest in der Wahrnehmung der meisten Urlauber. Dass die Südtiroler auch Bier können, beweist indes ein engagierter Brauer in Lana, der in der Hausbrauerei Pfeff...
Hotel Hohenwart, Südtirol - Wo der „Pfeffer“ gebraut wird
Unterwegs auf dem Karnischen Höhenweg - und das bis Ende Oktober!
In der Urlaubsdestination Nassfeld-Pressegger See / Lesachtal, dem Kärntner Sonnenbalkon zwischen Seen und Meer, legt die Wandersaison eine Sonderschicht ein – bis Ende Oktober! Von den Karnischen Alpen, über das Lesachtal bis hin zum Nassfeld: für jeden Naturliebhaber und...
Unterwegs auf dem Karnischen Höhenweg - und das bis Ende Oktober!
Mit dem Radreisetypentest zum Traum-Radurlaub
Mit dem Fahrrad über die Alpen. Traum oder Alptraum. Wie passen Vorstellung und Realität zusammen? Gibt es auch Strecken, die es dem Flachlandradler ermöglichen, die Alpenüberquerung genussvoll zu schaffen? Oder wäre der Donauradweg doch der entspannendere Urlaub? Radu...
Mit dem Radreisetypentest zum Traum-Radurlaub
Chiemsee-Alpenland: Jede Menge Wintervergnügen
Tipps vom Skiprofi, 400 Schlitten, geführtes Schneeschuhgehen zum Kennenlernen: Nur eine Stunde südlich von München bietet die Region Chiemsee-Alpenland jede Menge Wintervergnügen. Der erste Schnee ist gefallen und am Hocheck macht die Talabfahrt bei 30 cm Schnee schon Spa&...
Chiemsee-Alpenland: Jede Menge Wintervergnügen
Conservation Safaris: Luxustourismus mit „grüner“ Mission
Singita lanciert 2017 zwei bisher einmalige „Conservation Safaris“ in Tansania. Luxustourismus und aktiver Umweltschutz – was lange im Widerspruch stand, ist in einigen Vorreiterunternehmen der Branche längst erfolgreiche Praxis. Bereits seit über zwanzig Jahren set...
Conservation Safaris: Luxustourismus mit „grüner“ Mission
Wenn der Schneeschuh ruft
Alles Gute kommt irgendwann wieder zurück. Siehe VW Käfer, Filterkaffee – und Schneeschuhe. Gegen dieses clevere Fortbewegungsmittel im tiefen Schnee ist Ötzi ein echter Frischling. Vor einigen Jahren wurde nämlich in Südtirol ein Schneeschuh ausgegraben, der noc...
Wenn der Schneeschuh ruft
Winterliche Wechselwirkungen in Leukerbad
Spätestens wenn Christstollen in den Regalen liegen, wissen wir, dass die Wintergeister nicht mehr lange auf sich warten lassen. In der Ferienregion Leukerbad gibt’s Winterzauber in vorteilhafter Kombi. Am Ende eines sonnigen Vergnügens im Schnee baumeln Körper und Seele i...
Winterliche Wechselwirkungen in Leukerbad