Hihawai Logo - Link zur Startseite
.

Baumwipfelpfad Saarland

Immer auf Schleife - Begegnungen im Saarland

von Udo Haafke. "Die spinnen, die Saarländer" hätten der kleine Gallier und sein großer Freund wohl unisono und bass erstaunt ausgerufen, wenn sie des hölzernen Turms oberhalb der Saarschleife ansichtig geworden wären. Das sich wie eine Spirale in die Höhe windende Bauwerk steht erst seit 2015 an diesem markanten Punkt im Westen des kleinsten deutschen Flächenlandes und überblickt die waghalsige Wendung des Flusses inmitten malerischer Mittelgebirgslandschaft. In der Ferne erkennt man am Ende einer langen Biegung das wegen seiner Porzellanherstellung weltbekannte Klosterdorf Mettlach, zwischen den Bäumen ragen die Mauerreste der Burgruine Montclair heraus und ganz unten wartet am Ufer vor dem Fährhaus die kleine Personen- und Fahrradfähre auf-Wanderer und Ausflügler.

Baumwipfelpfad Orscholz

Der neue Turm bildet den Endpunkt eines der mittlerweile an mehreren Orten in Europa angelegten Baumwipfelpfades. Dieser nimmt seinen Anfang am architektonisch ebenfalls recht beeindruckenden, dem hufeisenförmig angelegten Tagungs- und Besucherzentrum Cloef-Atrium und zieht sich dann beinahe unmerklich über gut 1,8 Kilometer bis hinauf in die Baumwipfel, bevor zum krönenden Abschluss der gewundene Aufstieg wartet. Auf dem Weg dorthin finden sich einige bemerkenswerte Kunstobjekte, natürlich ebenfalls aus Holz gefertigt, sowie lehrreiche Informationstafeln, die sich teilweise interaktiv mit dem Leben der Bäume in unterschiedlicher Höhe auseinandersetzen. Selbstverständlich wurden auch einige charmante Spielbereiche angelegt, um den lieben Kleinen den langen Weg etwas kurzweiliger zu gestalten, sofern sich diese nicht von den ungewöhnlichen Baumperspektiven faszinieren lassen.

So sind sie äußerst beeindruckt, wenn sie feststellen, wie sich ein Baum nach oben hin verjüngt, wie das Blattwerk seine Farbe und Dichte verändert, der Durchblick lichter wird. Die Tannenzapfen finden sie nun nicht mehr auf dem Waldboden wieder, sondern können sogar sehen, wie sie am stacheligen Geäst der Nadelbäume hängen und sich auf den freien Fall vorbereiten. Schließlich mag es sogar gelingen ein quirliges Eichhörnchen und einen hämmernden Specht aus nächster Nähe zu beobachten. Vor dem Aufstieg, der im Übrigen wegen seiner mäßigen Steigung auch absolut behindertengerecht angelegt wurde, bietet eine weitläufige Terrasse reichlich Gelegenheit zum Verschnaufen, bevor es den Turm zu erklimmen gilt.

Mit dem Baumwipfelpfad hat das vermeintliche Herz Europas ein attraktives Wahrzeichen bekommen, das in den Zeiten weit verbreiteter EU-Skepsis auch als standhaftes Symbol gewertet werden kann. Dabei liegt das luxemburgische Dorf Schengen, gleichsam Sinnbild für Reisen ohne Schranken und Kontrollen, nur wenige Kilometer entfernt in westlicher Richtung am jenseitigen Moselufer, das am Dreiländereck die natürliche Grenze zu Frankreich und Luxemburg bildet. Just hier, im saarländischen Grenzort Perl, spielten vor gut 2000 Jahren die bei den gallischen Recken höchst beliebten Römer eine gewichtige Rolle. Das römische Reich nahm seinerzeit Dimensionen an, die Ähnlichkeit mit einem vereinten Europa aufwiesen.

 Kurzentrum Orscholz
Kurzentrum Orscholz Bildrechte: in Reisefotografie

Zufällig stieß ein Landwirt Mitte des 19. Jahrhunderts bei der Arbeit auf seinem Feld auf winzige Mosaiksteine, die sich bei eingehender Untersuchung als Relikte einer römischen Villa herausstellten. Weitere Ausgrabungen folgten und verschafften den Forschern einen ungefähren Überblick über die tatsächlichen Ausmaße des Gebäudekomplexes aus der Zeit um 300 n.Chr. Diese sind an Hand eines beeindruckenden Modells im Ausstellungsbereich der Villa Nennig nachvollziehbar. Das Prunkstück jedoch ist der faszinierende, so gut wie vollständige Mosaikteppich von über 150m ² Größe, der wohl einmal als repräsentativer Empfangsbereich des Hauses diente. Die Bilddarstellungen zeigen Szenen, die das damalige Geschehen in den Amphitheatern illustrieren: die Jagd auf exotische Tiere aber auch einen intensiven Kampf der Gladiatoren.

Letztlich schlummert aber der größte Teil des antiken Herrenhauses weiterhin unter der Erde. Lediglich einige Grundmauern und Säulenreste bezeugen ihre Existenz inmitten der umgebenden Gärten und Streuobstwiesen. Über den genauen Zweck der Gebäude besteht noch wissenschaftliche Uneinigkeit. Auf eine Rekonstruktion des 250 Meter entfernten Badehauses, verbunden durch eine lange Säulenhalle oder des kompletten Haupthauses hat man aus finanziellen Erwägungen verzichtet. Dennoch treibt die Fantasie, angeregt von mancherlei Hollywood-Produktion, hier schnell und opulent ihre Blüten.

Höchst authentisch präsentiert die Villa Borg im gleichnamigen Perler Ortsteil den ländlich ausgerichteten Lebensstil der Römer. Erstaunlicherweise wirkt die Architektur der Gebäude nahezu modern und gleicht eher einem karibischen Ferienresort als einer bäuerlich-römischen Hofanlage. Dem Lehrer Johann Schneider ist die heutige Existenz der römischen Villa maßgeblich zu verdanken. Denn vor 1900 nutzte man die am Standort vorhandenen Relikte als Materialquelle für eigene Bauvorhaben, erst die gezielten Grabungsunternehmungen Schneiders förderten ihren historisch bedeutsamen Ursprung zutage.

Turm des Baumwipfelpfad Orscholz
Turm des Baumwipfelpfad Orscholz Bildrechte: in Reisefotografie

1994 fiel die Entscheidung eine Rekonstruktion der Gebäude auf dem bis dato als Bodendenkmal klassifizierten Gelände zu installieren. Schon drei Jahre später waren Taverne und Badehaus fertig. Es folgten im Abstand von jeweils zwei Jahren zunächst das Herrenhaus, in welchem viele Originalfunde ausgestellt sind, dann der Wohnflügel und das Torhaus. Dort befindet sich heute der Eingangsbereich zur Villa. Auch wenn der museale Charakter dominiert ist die Villa Borg als ein lebendiges Zentrum angelegt worden. Alte Handwerkskunst von traditioneller Glasherstellung bis zum Brotbacken nach römischem Vorbild reicht die vielfältige Angebotspalette.

Information:
Tourismus Zentrale Saarland, www.urlaub.saarland

Anreise:
Aus Richtung Köln oder Koblenz auf der A1 bis Trier, weiter über die B51 Richtung Saarbrücken bis Mettlach.
Aus Richtung Karlsruhe über die A5 Richtung Kaiserlautern – Saarbrücken, über die A8 in Richtung Luxemburg bis zur Abfahrt Mettlach.

Der Baumwipfelpfad Saarschleife am Cloef-Atrium in 66693 Mettlach ist bis auf 10 Tage Ende November sowie am Heiligen Abend immer geöffnet. November bis März von 9.30 Uhr – 16 Uhr, April und Oktober von 9.30 Uhr – 18 Uhr, Mai bis September 9.30 Uhr – 19 Uhr. Preis pro Erwachsener EUR 10, Kinder zwischen 6 und 14 Jahren EUR 8, das Familienticket für zwei Erwachsene und die eigenen Kinder ist für EUR 21,50 zu bekommen. www.baumwipfelpfad-saarschleife.de/saarschleife/

Die Villa Borg ist im Februar, März und November Dienstag bis Sonntag von 11 Uhr – 16 Uhr, von April bis Oktober Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr - 18 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen EUR 5, Kinder zwischen 6 und 14 Jahren EUR 2, die Familienkarte (2 Erw. sowie Kinder bis 14 Jahren) kostet EUR 10. Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg, www.villa-borg.de

Die Römische Villa Nennig ist von April bis September Dienstag bis Sonntag von 8.30 Uhr – 12 Uhr sowie von 13 Uhr – 18 Uhr geöffnet, im Oktober, November und März an den gleichen Tagen von 9 Uhr - 12 Uhr sowie von 13 Uhr – 16.30 Uhr. Eintrittspreis EUR 1,50, für Schüler 0,75 EUR. Römerstraße, 66706 Perl-Nennig, www.kulturbesitz.de

Ende Reportage.

Weitere Sehenswürdigkeiten und Reisetipps findest du in Hihawai's Online Reiseführer Saarland







Reportage von Udo Haafke, bei Hihawai.com veröffentlicht am 2017-06-06T10:18
Letzte Änderung: 06.06.2017 um 10:59 Uhr

Saarschleife, Baumwipfelpfad, Saarland, Welles, Klosterdorf, Mettlach, Turm, Tagungs- und Besucherzentrum Cloef-Atrium, Baumwipfelpfad, Villa Borg,

[ Zurück ]

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

View from the above of the Ha Long Bay by Francesco Paroni Sterbini

Vietnam Rundreise: Planung und Buchung

Eins nach vorne - und noch eins - und dann gleich drei: Vietnam rückt im Ranking der beliebtesten Urlaubsländer weltweit fast jedes Jahr weiter nach oben. Mittlerweile ist das südostasiatische Land mit der 3000 Kilometer langen Küste bereits auf Platz 63 vorgerückt.

Vietnam Rundreise: Planung und Buchung
Museo Atlántico by CACT Lanzarote/Jason deCaires Taylor via AHM

Haie zum Liebhaben: Die besten Tauchspots vor Lanzarote

Oberhalb des Meeresspiegels gilt die Vulkaninsel Lanzarote als schroffe Schönheit der Kanaren. Das setzt sich unter Wasser fort: wo erkaltete Lava und der atlantische Ozean eine unwirkliche Landschaft geformt haben, tummeln sich selten gewordene Meeresbewohner wie Zackenbarsche, Stachelro...

Haie zum Liebhaben: Die besten Tauchspots vor Lanzarote
Leukerbad: Blick aufs Dorf by Night von der Gemmi,  by Leukerbad Tourismus

Leukerbadner Wintersaison: Der Pakt mit den Wintergeistern 2018

Die ersten Schneeflocken hat man in Leukerbad schon gesichtet. Sollten die Wintergeister doch noch die Pläne ändern, ist das Pistenvergnügen dank des neuen Speichersees trotzdem gesichert. Für die Wärme ums Herz sorgt die walliser Sonne und das Leukerbadner Thermalwass...

Leukerbadner Wintersaison: Der Pakt mit den Wintergeistern 2018
Palmas Altstadt by Hotel Tres

6. Etappen zu den architektonischen Sehenswürdigkeiten Palmas

900 Jahre an einem Tag: Architektonischer Rundgang vom Petit Palace Hotel Tres durch Palma/Mallorca. Arabische Bäder und mittelalterliche Kirchen, Rokoko-Paläste und Jugendstilgebäude, dazu das moderne Museum Es Baluard, eingebettet in Palmas historische Stadtmauer: Bei einer Ze...

6. Etappen zu den architektonischen Sehenswürdigkeiten Palmas
Peter Kubach, Chefkoch SCHLÖSSCHEN am Morstein by © Mario Andreya via Neocomm

Villa Keller, SCHLÖSSCHEN am Morstein und Trappischer Hof zu GUT LEBEN am Morstein vereint

Neue touristische Destination in Rheinhessen, Rheinland-Pfalz: Mit GUT LEBEN am Morstein eröffnet ein architektonisches Schmuckstück, das Hotel, pflanzenbasiertes Gourmetrestaurant, Veranstaltungs- und Tagungsort vereint.

Villa Keller, SCHLÖSSCHEN am Morstein und Trappischer Hof zu GUT LEBEN am Morstein vereint
Marquis de La Fayette, Aufklärer und Freiheitskämpfer, Statue beim Justizpalast by Hihawai

Metz ist wunderbar weil... 10 Reisetipps, warum Metz sooo wunderbar ist.

„Metz ist wunderbar“ behauptete das örtliche Tourismusamt Anfang April voller Stolz und Selbstbewusstsein. Anlass war das deutsch-französische Gipfeltreffen mit Angela Merkel und dem François Hollande. Diese Aufmerksamkeit nutzten die Stadtoberen recht geschickt und veranstalteten eine Woche mit ...

Metz ist wunderbar weil... 10 Reisetipps, warum Metz sooo wunderbar ist.
Hotel Hirschen Imst by Hihawai

Hotel Gasthof Zum Hirschen & Grüner Baum

Die Hotels Zum Hirschen und grüner Baum in Imst / Tirol verwöhnen ihre Gäste mit familiärer, professioneller Gastlichkeit.

Hotel Gasthof Zum Hirschen & Grüner Baum
Ausblick Grand Hotel Imperiale: Comer See by Hihawai

Noch einmal Sonne tanken - an Comer See, Luganer See und Lago Maggiore

Ja, der Herbst hat angefangen und der Winter ist nicht mehr weit: Morgens und Abends ist es schon eiskalt, und tagsüber wird es auch nicht richtig warm. So haben wir beschlossen, noch einmal Sonne zu tanken; nicht weit weg. Und nur für ein Wochenende. Da ist das Gebiet an Comer See, Luganer See u...

Noch einmal Sonne tanken - an Comer See, Luganer See und Lago Maggiore
Straße von Mackay nach Eungella by Tourism Queensland c/o Global Spot

Neue Whitsunday Coast Drive Trails führen zu Kängurus am Strand und zu Schnabeltieren im Regenwald

Wildlife, Regenwälder, Wasserfälle und einsame Buchten: Die Whitsunday Coast präsentiert sich auch abseits der beliebten Inseln sehr abwechslungsreich – Urlauber können die Küstenregion auf eigene Faust entdecken: Sechs neue „Drive Trails“ führen zu allen wichtigen Attraktionen

Neue Whitsunday Coast Drive Trails führen zu Kängurus am Strand und zu Schnabeltieren im Regenwald
Hotel Therme Meran - Sonniger Pool im Winter by Hotel Therme Meran c/o NeoComm

Von Spätherbst bis Weihnachten ist Kaki - Zeit in Meran

Von Spätherbst bis Weihnachten leuchten die kugelrunden Kakis von ihren entlaubten schwarzen Bäumen wie Laternen herunter. Sie bereichern das herbstliche Stadtbild Merans und die Speisekarten. Gesund sind sie dazu. Über die Kaki - Saison, Herkunft und Verwendung der Früchte berichtet das Vier Ste...

Von Spätherbst bis Weihnachten ist Kaki - Zeit in Meran
Eisklettern bei Pfunds by Udo Haafke

Entspannte Winterfreuden im Tiroler Oberland

„Am Ende bist Du immer ganz oben,“ philosophiert Andreas Thöni, als wir erschöpft, aber irgendwie auch zufrieden das Gipfelkreuz des Frudiger erreicht haben. Ein scharfer, eisiger Wind pfeift hier oben in 2100 Metern Höhe um den Hausberg von Pfunds, der größten Ortschaft im Tiroler Oberland. Die ...

Entspannte Winterfreuden im Tiroler Oberland
Bar im Palace on Wheels by Lotus Travel Service c/o ULPR

Mit Lotus Travel Service auf Schienen das magische Indien erkunden

Reisen wie die Könige: Von September bis April führt der feudale „Palace on Wheels“ über Jaipur, Ranthambore, Bharatpur und Agra durch den Bundesstaat Rajasthan und entführt in die legendäre Welt der Maharajas. An Bord des für seine ultraluxuriöse Ausstattung bekannten Zuges reisen Passagiere gan...

Mit Lotus Travel Service auf Schienen das magische Indien erkunden
Saorge by Saorge ©G.Veran/CRT Riviera

Unbekannte Côte d’Azur - Was Strandurlaubern im Hinterland entgeht!

Die Côte d’Azur ist weltweit für seine mondänen Städte am Mittelmeer bekannt. Es gibt jedoch auch die unentdeckte Seite der Côte d’Azur. Das bergige Hinterland: ein Paradies für Aktivurlauber, Alpenfreunde und Familien!

Unbekannte Côte d’Azur - Was Strandurlaubern im Hinterland entgeht!
Putri bei der täglichen Zeremonie by Lotus Travel Service c/o ulpr

Mit Lotus Travel Service ins balinesische Familienleben eintauchen

„Paradies auf Erden“, „Insel der Götter“ – Bali trägt viele Namen, aber eines ist gewiss: Reisende erwartet eine Welt voll Spiritualität, Glauben, Mythen und Traditionen. Der Münchner Asienspezialist Lotus Travel Service ermöglicht Weltenbummlern, diese kulturelle Vielfalt hautnah zu erleben. Bei...

Mit Lotus Travel Service ins balinesische Familienleben eintauchen
Auf der Fähre Welles an der Saarschleife by Hihawai

Das Saarland neu entdecken - mit der Fähre Welles an der Saarschleife

Ausprobiert: Aus Peter Gitzingers Buch "111 Orte im Saarland" Tipp 107: Der Welles. Als waschechter Saarländer hatte ich die Saarschleife natürlich schon mehrmals in meinem Leben gesehen – mal oben von der Cloef, mal auf einem der Ausflugsschiffe, die die Schleife abfahren. Aber die Welles war mi...

Das Saarland neu entdecken - mit der Fähre Welles an der Saarschleife
Römisches Theater Aosta by Roberto Maggioni

Italiens kleinste Region begeht das 2000. Todesjahr des ersten römischen Kaisers

Sie wurde im Jahre 25 v. Chr. unter Augustus gegründet, hieß anfänglich Augusta Praetoria Salassorum und verfügt heute über eine der besterhaltenen römischen Stadtanlagen Europas: Die Rede ist von der valdostanischen Hauptstadt Aosta, die im Zentrum der regionalen Feierlichkeiten rund um den 2000...

Italiens kleinste Region begeht das 2000. Todesjahr des ersten römischen Kaisers