Kirschbaumbluete Markgraeflerland Eggenertal
Kirschblüten soweit das Auge reicht - zur Kirschbaumblüte ins Markgräflerland

Dass sich die Region zu einer bedeutenden Anbauregion für Kirschen entwickelt hat, ist kein Zufall. Denn Kirschbäume finden hier die besten Voraussetzungen für ihr Gedeihen: ein tiefgründiger Lösboden sowie ein mildes Klima, das gerade im Frühjahr bestimmt ist durch warme Winde, die vom Mittelmeer her durch die burgundische Pforte hoch ins Tal strömen. Sie verhindern in der Blütezeit, dass Kälteeinbrüche oder zu viel Regen die Kirschblüten beschädigen. Das gemäßigte Klima verleiht den Kirschen darüber hinaus eine intensivere Frucht und eine gleichmäßige Reife. Jährlich werden rund 1.200 Tonnen der roten Früchte geerntet, die teils als Marmelade, teils als Schnaps verarbeitet werden oder sich in den weltberühmten Schwarzwälder Kirschtorten wieder finden.
Blütenwanderung im Eggenertal
Die Voraussetzungen für eine Wandertour durch das Tal und das Markgräflerland sind in diesem Jahr geradezu ideal. Denn die Kirschblüte, die in der Regel Mitte April beginnt, wird in diesem Jahr voraussichtlich auch die gesamte Osterzeit andauern. Ausgangspunkt für die Wanderungen können Müllheim, das Zentrum des Markgräflerlandes, oder der bekannte Weinort Schliengen sein. Aber auch das Tal selbst bietet zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in der Gastronomie oder in privaten Unterkünften in seinen idyllischen Orten wie Nieder- und Obereggenen, Schallsingen und Feldberg. Die kleinen Dörfer sind ruhig, beschaulich und ideal für Erholungssuchende. Die ideale Route für Wanderungen während der Zeit der Kirschblüte ist der „Rundweg Eggenertal“ – gut beschildert mit zwei Kirschen als Symbol - der auch für geländegängige Kinderwagen und Mountenbikes geeignet ist. Er verläuft auf rund zwölf Kilometern rund um das gesamte Tal mit Stationen in mehreren Weindörfern, in denen man die hervorragende badische Küche genießen kann. An den Wochenenden während der Blütezeit ist unterwegs zudem für Speis und Trank gesorgt, denn an verschiedenen Stellen wird die Blüte mit Festen gefeiert.
Vom Rundweg aus lassen sich auch an verschiedenen Stellen andere Ziele anpeilen. So kann der Wanderer die Besichtigung der Kirschblüte auch mit einem Kurzlehrgang in Sachen Obstbau verbinden. In Obereggenen beginnt der 2,5 Kilometer lange „Obstlehrpfad“, auf dem auf anschaulichen Tafeln die Entwicklung der Streuobstwiesen sowie des gewerblichen Obstbaus erläutert werden. Ein „Muss“ nicht nur während der Kirschblüte ist auch eine Wanderung zum Schloss Bürgeln. Das Wahrzeichen des Markgräflerlandes liegt auf 700 Metern Höhe direkt über dem Eggenertal. Empfehlenswert ist besonders die 13,5 Kilometer lange „Genusswanderung“ von Feldberg über Obereggenen zum Schloss, das auf eine lange, wechselvolle Geschichte zurückblicken kann.
Wahrzeichen Schloss Bürgeln
Nachdem dort im 11. Jahrhundert zunächst eine Kapelle errichtet worden war, entstand 1762 der heutige Barockbau, der zum Besitz der Abtei von St. Blasien gehörte. Nach Auflösung der Probstei 1806 wurde Bürgeln badischer Staatsbesitz. 1920 erwarb der Bürgelnbund das Anwesen, das seither „Schloss Bürgeln“ genannt wird. Mit Hilfe von Mitgliedsbeiträgen und Spenden restauriert und pflegt der Bund das prachtvolle Gebäude, das heute zu den schönsten Ausflugszielen der Region zählt und bei Führungen besichtigt werden kann.
Besonders sehenswert sind die imposante Freitreppe, die Wohnräume, der repräsentative Prälatensaal und die ganz mit Rokokostuck ausgezierte Schlosskappelle. Darüber hinaus ist Schloss Bürgeln zu einem attraktiven Veranstaltungsort für Konzerte, Lesungen und Vorträge geworden. Ein besonderes Highlight ist die musikalische Geisterstunde am Vorabend von Allerheiligen, wenn sich Bürgeln wenige Stunden vor der allbekannten Zaubernacht in ein Gespensterschloss verwandelt - zumindest musikalisch.
Von der Schlossterrasse aus bietet sich ein einmaliger Panoramablick auf das blühende Eggenertal, das Rheintal, die Vogesen und die Alpen in der Schweiz. Wer dann im Schloss-Café bei einem feinen Stück „Chriesewaie“ (Kirschkuchen) oder einem Viertel Gutedel die Aussicht aufs Tal genießt, weiß spätestens dann, was Johann Peter Hebel mit dem geflügelten Wort „Paradiesgärtlein“ gemeint hat.
Weitere Informationen unter
www.markgraefler-land.com
Links
- altes Landstädtchen: Sehenswürdigkeiten Pollenca
Pressemitteilung von Werbegemeinschaft Markgräflerland GmbH via openPR, bei Hihawai.com veröffentlicht am 2011-02-03T08:46
Letzte Änderung: 26.01.2016 um 11:55 Uhr
Copyright: ARR - Link: http://www.openpr.de/news/506722/Kirschblueten-soweit-das-Auge-reicht-zur-Kirschbaumbluete-ins-Markgraeflerland.html
Markgräflerland, Kirschbaumblüte, Eggener, Feldberger, Blütenmeer, Wanderer, Frühling, Kirschbäumen, Dreiländereck, Johann Peter Hebel, Vogesen, Kirschbäume, Wahrzeichen, Schloss Bürgeln
[ Zurück ]
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Insel Kos: Ausflug nach Nisyros
Schon von weitem erkennt man den vulkanischen Ursprung von Nisyros (auch Nissiros). Aber nicht zu sehen ist das riesige Tal des Kegeleinsturzes im Inneren. Die Nachbarinsel von Kos verfügt über kein eigenes Trinkwasser. Daher wird s...
Insel Kos: Ausflug nach Nisyros
Die Königswanderwege in der Zugspitz Region
Das Königshaus am Schachen, die Ludwigsfeuer in den Ammergauer Alpen, das Soiernhaus in der Alpenwelt Karwendel, das „Kini“-Denkmal in Murnau und natürlich Schloss Linderhof. In der Zugspitz Region finden sich viele Andenken an Ludwig II.(* 25. August 1845, †...
Die Königswanderwege in der Zugspitz Region
Villa Keller, SCHLÖSSCHEN am Morstein und Trappischer Hof zu GUT LEBEN am Morstein vereint
Neue touristische Destination in Rheinhessen, Rheinland-Pfalz: Mit GUT LEBEN am Morstein eröffnet ein architektonisches Schmuckstück, das Hotel, pflanzenbasiertes Gourmetrestaurant, Veranstaltungs- und Tagungsort vereint.
Villa Keller, SCHLÖSSCHEN am Morstein und Trappischer Hof zu GUT LEBEN am Morstein vereint
Wenn der Frühling kommt, geht’s an die Côte d’Azur!
Wenn der Frühling kommt, dann schenk’ ich Dir...? Eine Reise an die Côte d’Azur, denn davon hat man eindeutig mehr als von Tulpen aus Amsterdam! Zudem hält hier der Lenz früher Einzug. Wer sich vom Winter noch nicht trennen will, kann in den nahegelegenen Seealpen Skifahren. Danach geht es an die...
Wenn der Frühling kommt, geht’s an die Côte d’Azur!
Mandelbluete Mallorca
Früher Frühling am Mittelmeer. Rund sieben Millionen Mandelbäume gibt es auf Mallorca. Jedes Jahr beginnt hier ab Ende Januar ein magisches Naturschauspiel und von Weitem sieht es sogar aus, als bedecke Schnee die Mittelmeerinsel – kein Wunder also, dass die Mandelblüte auch „Schnee Mallorcas“ ge...
Mandelbluete Mallorca
Das Saarland neu entdecken - mit der Fähre Welles an der Saarschleife
Ausprobiert: Aus Peter Gitzingers Buch "111 Orte im Saarland" Tipp 107: Der Welles. Als waschechter Saarländer hatte ich die Saarschleife natürlich schon mehrmals in meinem Leben gesehen – mal oben von der Cloef, mal auf einem der Ausflugsschiffe, die die Schleife abfahren. Aber die Welles war mi...
Das Saarland neu entdecken - mit der Fähre Welles an der Saarschleife
Justus Jonas Peter Shaw und Bob Andrews ermitteln im Lindner Main Plaza
Wer ist der geheimnisvolle Dieb, der im Hotel sein Unwesen treibt? Und wer die mysteriöse Auftraggeberin? − bei der Lösung dieser Fragen lassen sich die drei ??? fast vom luxuriösen Ambiente des Lindner Hotel & Residence Main Plaza alias „Derlin Hotel“ ablenken: Autor Christoph Dittert hat ...
Justus Jonas Peter Shaw und Bob Andrews ermitteln im Lindner Main Plaza
Der Halberg, eine Wanderung durch die Jahrhunderte
Der Halberg ist in ganz Europa Synonym für die Studios des Saarländischen Rundfunks und der Europawelle. Das ist der moderne Halberg - mit seinen Redaktionen, Studios und Radiokonzerten. Nur noch wenige denken an die jahrhunderte alte Geschichte die der Halberg erlebte und dessen Zeugen...
Der Halberg, eine Wanderung durch die Jahrhunderte.jpg)
Kinderfreundliches Aostatal: Erlebnisreicher Ferienspaß vor alpiner Kulisse
Wandern mit Kindern? Macht im Aostatal richtig viel Laune! Schließlich bietet die norditalienische Alpenregion ihren jungen Gästen neben adäquaten Trekkingrouten und gut zu erreichenden Berghütten eine Vielzahl von Attraktionen jenseits der Wanderwege – darunter Abenteuerparks, Raftingtouren und ...
Kinderfreundliches Aostatal: Erlebnisreicher Ferienspaß vor alpiner Kulisse
Flussauf flussab die Schönheiten Brandenburgs entdecken
Etwa 100 Kilometer nordwestlich von Berlin im schönen Brandenburg liegt die Ruppiner Schweiz. Sie ist Teil des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land und beheimatet das Naturschutzgebiet Ruppiner Seenrinde. Mit ihrer hügeligen Waldlandsc...
Flussauf flussab die Schönheiten Brandenburgs entdecken
Schenna in Feierlaune: Bunter Veranstaltungsreigen zur Südtiroler Apfelblüte
Wo der Frühling duftet, schmeckt und klingt: In Schenna oberhalb von Meran beginnt der Frühling nicht nur früher, sondern wird auch gebührend zelebriert: Sobald die ersten weiß-rosa Blüten an den Apfelbäumen sprießen, heißt die Südtiroler Gemeinde die warme Jahreszeit mit dem „Schenner Langes“ wi...
Schenna in Feierlaune: Bunter Veranstaltungsreigen zur Südtiroler Apfelblüte
Dänisches Schloss Egeskov für Europäischen Gartenpreis 2012 nominiert
Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Dänemarks ist jetzt für einen begehrten Titel nominiert worden: Das Wasserschloss Egeskov auf der dänischen Insel Fünen ringt gemeinsam mit zwei anderen internationalen Gärten um den renommierten Europäischen Gartenpreis 2012 (European Garden Award). Nomin...
Dänisches Schloss Egeskov für Europäischen Gartenpreis 2012 nominiert
Frühlingsgefühle auf den schönsten Straßen Norwegens
Blühende Bäume und frisches Grün. Küste, Fjorde und Berge. Und spektakuläre Architektur am Wegesrand. Wenn in Fjord Norwegen der Frühling beginnt, gibt es nichts Schöneres, als die erwachende Natur auf einigen der schönsten Straßen des Landes – den norwegischen Landschaftsrouten – zu erleben.
Frühlingsgefühle auf den schönsten Straßen Norwegens
Der Lenz ist da! Schennas schönste Veranstaltungen zum Saisonstart
Während das Wetter bei uns noch richtig kalt ist, verwandelt sich der Meraner Talkessel schon Anfang März in ein duftendes Blütenmeer. Dann hält auch in Schenna der Frühling Einzug. Mit hochkarätigen Events wie der Kulturwoche „Schenner Langes“, dem Bauernmarkt, einem Open-Air-Konzert sowie dem „...
Der Lenz ist da! Schennas schönste Veranstaltungen zum Saisonstart
Altenmarkt - Zauchensee: Fit for Ski ins Salzburger Land
In Altenmarkt-Zauchensee bereiten Urlauber sich mit dem Programm "Skifit & sicher" vor. Endlich wieder in Schwung kommen: Wer unter professioneller Anleitung fit für die Ski-Saison werden möchte, kann in Altenmarkt-Zauchensee in der Adventszeit ein spezielles Training absolvieren. Unter dem Tite...
Altenmarkt - Zauchensee: Fit for Ski ins Salzburger Land