Saarbruecken Wanderung auf dem Halberg
Der Halberg, eine Wanderung durch die Jahrhunderte

Die Mithras-Grotte
Geschichte: Die Spuren der Zivilisation reichen hier bis ins Jahr 50 zurück. Wie soll es anders sein? Die Römer waren es mal wieder.
Sie siedelten am Fuße des Halbergs und brachten den Mithraskult aus Vorderasien mit. Im ersten Jahrhundert entwickelte sich der Mithraskult zu einem den Männern vorbehaltenen Geheimorden. Diese verbreitete sich so rasch, dass es sogar für kurze Zeit Staatsreligion wurde. Die Kultstätten befanden sich durchweg in unterirdischen Höhlen und Gewölben. Der Mithras Kult wieß erstaunliche Ähnlichkeiten mit dem Christentum auf. So wurde auch Mithras von seinem Vater auf die Erde geschickt, um die Menschheit zu erlösen. Sein Geburtstag war der 25. Dezember. Er hatte 12 Jünger und auch er feierte ein Abendmahl. Insofern war der Mithraskult sowohl geistiger Vorbereiter als auch Rivale für das Christentum. Viele Kirchen wurden daher auf den ehemaligen Kultstätten des Mithras gebaut (ganz bekannt z.Bsp.: Chartres). Die Höhlendecke verzierte früher ein Sternenhimmel.
Wie lange der Mithraskult in Saarbrücken zelebriert wurde ist nicht bekannt. Jedoch besagt eine Inschrift, dass Bischof Arnualdus hier den Heiden gepredigt haben soll. Bischof Arnualdus war im 7 Jahrhundert Bischof von Metz und ist als Missionar der Gegend um Saarbrücken anerkannt und heilig gesprochen.
Heute ist von der damaligen Höhle nicht mehr viel zu sehen: Sie ist eingestürzt, der Eingang zugemauert. Die nachträglich aufgestellten Säulen erinnern an die ehemalige Konstruktion. Schon damals wurden Säulen als Träger der Seitenschiffe benutzt. In den Felsen neben der Grotte sind Reste der alten Reliefs zu erahnen.
Einige Meter weiter taucht rechts, unterhalb des Weges ein großer Bunker auf. Runter geht es ein wenig querfeldein. Links vor dem Eingang auf dem Boden ist vor Mos und Laub kaum noch zu erkennen das
Denkmal des guten Mottel
ein Sandsteinblock erinnert an den Tod des guten Mottel. Wer er war und warum ihm ein Denkmal gesetzt wurde, ist nicht überliefert. Der einzige Hinweis findet sich im Zivilstandsregister: die Sterbeurkunde des Model Marx Cahen. Dieser fiel beim Tränken seiner Pferde ins Wasser der Saar und ertrank.
Der Westwall
Von hier sieht man auch den ersten von insgesamt 18 auf dem Halberg erhaltenen Bunkern des Westwalls. Während die meisten Bunker des Westwalls nach Kriegsende zerstört wurden, sind am Halberg alle erhalten geblieben. Grund dafür war wohl der französische Militärgouverneur, der nach dem Sieg der alliierten Truppen seinen Sitz auf Schloss Halberg bezogen hatte.
Zurück geht es durch den Wald den Berg hoch auf das Gelände des SR.
Schloss Halberg
Ab 1877 ließ der Hüttenbaron Carl Ferdinand Stumm das heutige Schloss Halberg durch den Baurat Edwin Oppler erbauen. Die vorwiegend im neugotischen Stil erbaute Schlossanlage umfasst Park, Beamten- und Torhaus, sowie das eigentliche Schlösschen. Heute beherbergt Schloss Halberg ein Bistro und Teile des Saarländischen Rundfunks.
Das Grab des Fürsten Heinrich von Nassau-Saarbrücken
Am Ende des Schlosshofes befindet sich ein kleiner Obelisk. Hier befindet sich die Asche des Fürsten Heinrich, dessen einziger Wunsch es war, das Wohl seiner Untergebenen befördern zu können. Er wuchs auf dem Halberg auf Schloss Montplaisir heran. Nach der Besatzung durch französische Truppen wurde Montplaisir zerstört. So trat er seine Regentschaft im Jahre 1794 als Fürst ohne Land an. Er starb mit 29 Jahren auf Schloss Cadolzburg bei Ansbach durch einen Sturz vom Pferd. Dort wurde er auch begraben. Erst 1976 gelang es dem "Freundeskreis Erbprinz Heinrich" seine Überreste ins Saarland zu überführen und entsprach so seinem letzten Willen.
Reisebericht von Hihawai, bei Hihawai.com veröffentlicht am 2010-09-20T09:39
Letzte Änderung: 30.10.2013 um 18:39 Uhr
Halberg, Wanderung, Mithras, Grotte, Mottel, Westwall, Bunker, Schloss, Heinrich,
[ Zurück ]
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Einfach Spitze: Neuer Rundwanderweg verbindet die Destinationen der Zugspitz Region
200 Kilometer lang und insgesamt mehr als 6.800 Höhenmeter im Gepäck: Der Spitzenwanderweg verbindet die einzigartigen Natur- und Kulturlandschaften der Zugspitz Region wie Murnauer Moos, Schloss Linderhof, Königshaus am Schachen, Höllentalklamm, Kuhfluchtfälle sowie d...
Einfach Spitze: Neuer Rundwanderweg verbindet die Destinationen der Zugspitz Region
STERNSTUNDENHAFTES BERGABENTEUER -Geschichtsträchtige Themenwanderungen in der Bergwelt von Obergurgl-Hochgurgl
Obergurgl-Hochgurgl ist im Sommer ein Geheim-Tipp für kulturell interessierte Wanderer. Denn hier kann man gleich im doppelten Sinne etwas für Körper und Seele tun: Auf dem Weg durch sattgrüne Wiesen, üppig blühende Blumengärten und duftende Zirbenwälder l&...
STERNSTUNDENHAFTES BERGABENTEUER -Geschichtsträchtige Themenwanderungen in der Bergwelt von Obergurgl-Hochgurgl
Engelberg/Zentralschweiz: Die schönsten Routen vom Spaziergang bis zur Bergtour
Wandern in alle Himmelsrichtungen: Über Hängebrücken, entlang rauschender Bäche, vorbei an tiefblauen Bergseen und saftig grünen Wiesen – insgesamt 360 Kilometer Wanderwege führen von Engelberg in der Zentalschweiz in alle Himmelsrichtungen und verbinden das Klosterdorf im Kanton Oberwalden mit d...
Engelberg/Zentralschweiz: Die schönsten Routen vom Spaziergang bis zur Bergtour
Das Wallhalbtal: Mühlenwanderung und Wasserschaupfad
Wer fährt schon ins Sickingerland - ins Wallhalbtal? Niemand, - eigentlich schade. Oder auch gut so: Weitgehend unbekannt reiht sich das Wallhalbtal in die Reihe der touristisch unentdeckten Perlen ein. Gelegen im Städtedreieck zwischen Pirmasens, Kaiserslautern und Zweib...
Das Wallhalbtal: Mühlenwanderung und Wasserschaupfad
Herbst im Markgräflerland: Wandern von Weinkeller zu Weinkeller
»Ein glückliches Land, wo der Wein vor der Kulisse des Schwarzwalds reift«, schrieb Johann Wolfgang Goethe einmal über das Markgräflerland. Wer sich im Herbst zu Fuß oder mit dem Fahrrad durch die südlichste Urlaubs- und Weinregion Deutschlands aufmacht, wird schnell spüren, warum sich Goethe zu ...
Herbst im Markgräflerland: Wandern von Weinkeller zu Weinkeller.jpg)
Kinderfreundliches Aostatal: Erlebnisreicher Ferienspaß vor alpiner Kulisse
Wandern mit Kindern? Macht im Aostatal richtig viel Laune! Schließlich bietet die norditalienische Alpenregion ihren jungen Gästen neben adäquaten Trekkingrouten und gut zu erreichenden Berghütten eine Vielzahl von Attraktionen jenseits der Wanderwege – darunter Abenteuerparks, Raftingtouren und ...
Kinderfreundliches Aostatal: Erlebnisreicher Ferienspaß vor alpiner Kulisse
Wandern zu den zauberhaften Orten der Zugspitz-Region: Mythisch, mystisch, meditativ
Schaurig-schöne Touren versprechen Nervenkitzel und SeelenfriedenSie heißen Hexenkessel, Geisterzorn und Zauberspirale und bilden schaurig-schöne Sehenswürdigkeiten im Reich des Klammgeistes. Wanderer, die sich gerne gruseln, treffen ihn auf Stahl-Steigen, die in eine tiefe, dunkle Schlucht f...
Wandern zu den zauberhaften Orten der Zugspitz-Region: Mythisch, mystisch, meditativ
Die längste Maiwanderung Deutschlands: bigBattle to go – In 24 Stunden quer durchs Saarland
Bereits zum vierten Mal veranstaltet bigFM Saarland gemeinsam mit seinen Hörern die längste Maiwanderung Deutschlands: In der Hexennacht vom 30. April auf 1. Mai werden rund 57 Kilometer zu Fuß zurückgelegt. In diesem Jahr führt die Strecke von St. Wendel über den Jacobsweg bis nach Saarbrücken –...
Die längste Maiwanderung Deutschlands: bigBattle to go – In 24 Stunden quer durchs Saarland
Kräutern und Knödeln in der Alpenregion Tegernsee Schliersee
„A runde G’schicht“. selber machen? Den richtigen Dreh beim Knödelformen raus kriegen? Eigenes Johannisöl zur Sonnwendfeier herstellen? Oder Sauerkraut richtig lagern? Wie früher bei der Großmutter lernen Besucher der Alpenregion Tegernsee Schliersee Tipps und Tricks der bayerischen Hausmannskost...
Kräutern und Knödeln in der Alpenregion Tegernsee Schliersee
Kostenlose Winter - Attraktionen mit der Erlebniscard Wildschönau
Diese Karte ist immer Trumpf: Ob im Skibus, im Museum oder am Treffpunkt für geführte Wintertouren – wer in der Wildschönau ganz cool seine Erlebniscard zückt, kann die Geldbörse getrost stecken lassen. Das ist kein Bluff, sondern eine neue Attraktion im handlichen Scheckkartenformat, die jeder G...
Kostenlose Winter - Attraktionen mit der Erlebniscard Wildschönau
Und täglich grüßt der Wanderführer: Gratis-Touren durch die Lenggrieser Bergwelt
Vom 25. September bis 7. Oktober geht’s kostenlos zu Gipfeln, Almen und Hütten Auf den wilden Geierstein, der noch als Geheimtipp gilt, über den schwindelerregenden Grat am Brauneck oder zur urigen Aueralm, wo’s frische Milch gibt - während der Lenggrieser Wanderwochen vom 25. September bis 7. O...
Und täglich grüßt der Wanderführer: Gratis-Touren durch die Lenggrieser Bergwelt