Königswanderwege
Die Königswanderwege in der Zugspitz Region
Das Königshaus am Schachen, die Ludwigsfeuer in den Ammergauer Alpen, das Soiernhaus in der Alpenwelt Karwendel, das „Kini“-Denkmal in Murnau und natürlich Schloss Linderhof. In der Zugspitz Region finden sich viele Andenken an Ludwig II.
(* 25. August 1845, † 13. Juni 1886), der in den Bergen Zuflucht vor der Welt fand. Besonders im Spätsommer wird dem Monarchen mit Veranstaltungen rund um seinen Geburtstag gedacht. Auf den Königswanderwegen kommen Besucher seinen Lieblingsplätzen ganz nahe – und haben dabei die schönsten Aussichten. Wahrhaft königlich eben.

Hoch oben in 1.866 Metern Höhe thront es auf dem Schachen am Fuß des Wettersteinmassivs: Das Königshaus, in dem der Märchenkönig nicht nur gerne seinen Geburtstag verbrachte. „Hier oben genoss König Ludwig die Einsamkeit im Hochgebirge und musste trotzdem auf keinen Komfort verzichten“, erklärt Christian Lackner, Tourismusmanager der Zugspitz Region. Wer auf den Spuren des Königs wandeln möchte, wählt für den Aufstieg den „echten“ Königsweg, der sich vom Wanderparkplatz in Elmau durch dichten Bergwald bis unterhalb der majestätischen Dreitorspitze zieht. Obwohl der Monarch damals natürlich nicht zu Fuß unterwegs war. „Spätestens wenn man das erste Mal auf den Felsrücken blicken kann, auf dem sich das Schachenschloss vor dem grellweißen Zugspitzferner und dem mächtigen Alpspitzmassiv erhebt, versteht man, warum sich Ludwig II. diesen Rückzugsort auserkoren hat“, schwärmt der Tourismusexperte, der für den sportlichen Aufstieg die längere Variante von Garmisch-Partenkirchen durch die Partnachklamm und über den Kälbersteig empfiehlt. Tipp: Am 25. August, Ludwigs Geburtstag, wird alljährlich eine stimmungsvolle Messe am Schachenschloss abgehalten. Eine Führung lohnt sich: Außen im schlichten Schweizer Chaletstil erbaut, wartet innen ein türkischer Prunksaal auf seine Entdeckung.
In den Ammergauer Alpen dagegen beginnen die Feierlichkeiten schon einen Tag vorher, wenn am Abend auf den Gipfeln rund um Oberammergau die Ludwigsfeuer entzündet werden. Flammende Bergfeuer, aufgebaut als Kreuz und Krone, ein geschwungenes „L“ und die römische Zahl „II“ erhellen spektakulär die Berge und Wiesmahdflächen. Der 172. Geburtstag des Monarchen wird am 24. August in Oberammergau außerdem mit einem Fackelzug und Blasmusik gefeiert; am 25. August findet in Schloss Linderhof die „König-Ludwig-Nacht“ mit Sonderführungen, Musik und Lesungen statt. Ludwigs Lieblingsrefugium ist auch der Startpunkt für viele Bergtouren. Tipp für Familien: Die Tour von Linderhof zur Brunnenkopfhütte. Über den königlichen Reitweg geht es in eineinhalb bis zwei Stunden über flache und langgezogene Serpentinen durch Wald und Wiesengelände hinauf zur ehemaligen Jagdhütte. Oben begeistert nicht nur die herzhafte Hüttenkost, sondern auch die große Schaukel mit Blick ins Graswangtal.
Auch das Soiernhaus in der Alpenwelt Karwendel wurde als Jagdhaus errichtet, doch da Ludwig diesem Sport nichts abgewinnen konnte, besuchte er dieses Domizil wegen der schönen Aussicht. Besonders angetan war er von der türkisblauen Farbe der Soiernseen – hier ließ er sich gerne in Vollmondnächten über den See rudern. Von seinem Teepavillon „Belvedere“ auf der Schöttelkarspitze zeugt nur noch eine Eisenstange, der sagenhafte Rundumblick zur Zugspitze, Estergebirge, ins Karwendel und weit über die Voralpenlandschaft ist geblieben. Hinauf geht es von Krün oder Wallgau zunächst zur Fischbachalm. Hier muss man sich entscheiden, ob man auf der Forststraße bleibt oder den kürzeren, aber anspruchsvolleren und kurz drahtseilversicherten „Lakaiensteig“ wählt. Diesen Weg benutzen die Bediensteten, um das Jagdhaus auf das Eintreffen des Monarchen vorzubereiten.
Wer das Leben des „Kini“ vor Augen haben möchte, besucht den Aussichtsberg Heimgarten. Bei klarem Wetter sieht man von seinem Geburtsort München bis zum Starnberger See, in dem er seinen Tod fand. Lässt man den Blick schweifen, kommen Schöttelkarspitze, Schachenhaus und der Pürschling, der Hausberg von Schloss Linderhof, ins Bild. „Hier liegt einem das ganze Leben des Königs mit all seinen Lieblingsplätzen zu Füßen“, so Christian Lackner, der als Geheimtipp den Zustieg vom Blauen Land empfiehlt. Von Ohlstadt aus wandert man gut sechs Stunden abgeschieden durch dichten Bergwald und blühende Wiesen, bis sich Schritt für Schritt das gewaltige Panorama öffnet. Auch im Blauen Land gibt es übrigens Feierlichkeiten zum Geburtstag des „Kini“: Jedes Jahr bringen ihm die Murnauer Trachtenvereine an seinem Denkmal ein Ständchen.
Veranstaltungstipp
Die Bayerische Landesausstellung 2018 findet im Kloster Ettal zum Thema „Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern“ statt. Die Zugspitz Region mit ihren Gebirgswäldern, Königsschlössern und Bergmassiven bietet dazu den idealen Rahmen mit einem Netz von über 1.200 Kilometern Wanderwege aller Schwierigkeitsgrade. Die Ausstellung ist vom 3. Mai bis 4. November 2018 täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Sie zeigt u.a., wie sich Wald und Gebirge durch Menschenhand verändern und warum der Mythos Bayern in der Zugspitz Region entspringt. Für die Schau wird der Südflügel des Klosters saniert und der alte Klostergarten neu belebt. Neben der Präsentation hochrangiger Exponate auf ca. 1.500 qm in den historischen Innenräumen ist ein erlebnisreicher Außenbereich geplant, außerdem ein umfangreiches kulturelles Programm. Veranstalter sind das Haus der Bayerischen Geschichte, das Kloster Ettal und der Landkreis Garmisch-Partenkirchen in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatsforsten und der Bayerischen Forstverwaltung. Weitere Infos unter www.landesausstellung-ettal.de
Über die Zugspitz Region
Die Zugspitz Region ist der touristische Zusammenschluss des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, dem vier Urlaubsdestinationen angehören: das Zugspitzland, die Alpenwelt Karwendel, das Blaue Land und die Ammergauer Alpen.
Weiter Informationen: www.zugspitz-region.de
Artikel von Zugspitz Region GmbH c/o Kunz PR, bei Hihawai.com veröffentlicht am 2017-08-17T10:38
Letzte Änderung: 17.08.2017 um 10:45 Uhr
Copyright: ARR - Link:
Königswanderwege, Zugspitzregion, Garmisch, Garmisch-Partenkirchen, Gipfel, Zugspitze, Schloss Linderhof,
[ Zurück ]
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Einfach Spitze: Neuer Rundwanderweg verbindet die Destinationen der Zugspitz Region
200 Kilometer lang und insgesamt mehr als 6.800 Höhenmeter im Gepäck: Der Spitzenwanderweg verbindet die einzigartigen Natur- und Kulturlandschaften der Zugspitz Region wie Murnauer Moos, Schloss Linderhof, Königshaus am Schachen, Höllentalklamm, Kuhfluchtfälle sowie d...
Einfach Spitze: Neuer Rundwanderweg verbindet die Destinationen der Zugspitz Region
Tiroler Zugspitzbahn startet mit neuem Seilbahnmuseum in die Sommersaison
BAHNORAMA: Technik anno 1926. Ab 10. Mai ist es soweit: Die Tiroler Zugspitzbahn bringt auch in der Sommersaison wieder bis zu 100 Personen pro Kabine in nur zehn Minuten auf Deutschlands höchsten Berg. Dabei wartet die Seilbahn wie jedes Jahr mit zahlreichen Attraktionen wie einem Erlebn...
Tiroler Zugspitzbahn startet mit neuem Seilbahnmuseum in die Sommersaison
Villa Keller, SCHLÖSSCHEN am Morstein und Trappischer Hof zu GUT LEBEN am Morstein vereint
Neue touristische Destination in Rheinhessen, Rheinland-Pfalz: Mit GUT LEBEN am Morstein eröffnet ein architektonisches Schmuckstück, das Hotel, pflanzenbasiertes Gourmetrestaurant, Veranstaltungs- und Tagungsort vereint.
Villa Keller, SCHLÖSSCHEN am Morstein und Trappischer Hof zu GUT LEBEN am Morstein vereint
Kirschblüten soweit das Auge reicht - zur Kirschbaumblüte ins Markgräflerland
Wenn der alemannische Dichter Johann Peter Hebel seine Heimat, das Markgräflerland, liebevoll Paradiesgärtlein nannte, hatte er wahrscheinlich einen ganz besonderen Flecken Erde im Sinn: das Eggener und Feldberger Tal im Markgräflerland. Denn jedes Jahr verwandeln im Frühling die Blüten von zehnt...
Kirschblüten soweit das Auge reicht - zur Kirschbaumblüte ins Markgräflerland
Himmlische Wildnis – Der Rocky Mountain Nationalpark in Colorado wird 100 Jahre alt
Die Vergangenheit ehren, die Gegenwart feiern und die Zukunft inspirieren - unter diesem Motto feiert der Rocky Mountain Nationalpark 2015 seinen 100. Geburtstag. Zahlreiche Veranstaltungen widmen sich einem Jahrhundert der Erforschung, des Naturschutzes und der Erholung in dieser atemberaubenden...
Himmlische Wildnis – Der Rocky Mountain Nationalpark in Colorado wird 100 Jahre alt
Übersicht über die besten Skigebiete in Utah
Bei den Ergebnissen der jährlichen Leserumfrage des amerikanischen Ski Magazines sind die Utahs Ski Resorts wieder unter den Besten platziert, und das so zahlreich wie nie. Zum ersten Mal sind alle drei Park City Skigebiete – Canyons, Deer Valley und Park City Mountain – unter den ersten zehn, wa...
Übersicht über die besten Skigebiete in Utah
Von Haizähnen, Türmen und kantigen Schluchten
Enge Spalten, luftige Überhänge, zerklüftete Kämme – in der hochalpinen Gipfelwelt rund um St. Anton am Arlberg stehen rund 70 Kletterrouten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Wahl. Ein Muss für erfahrene Kletterer ist der Arlberger Klettersteig – er zählt zu den „Extremklassikern“ im ...
Von Haizähnen, Türmen und kantigen Schluchten
Der Halberg, eine Wanderung durch die Jahrhunderte
Der Halberg ist in ganz Europa Synonym für die Studios des Saarländischen Rundfunks und der Europawelle. Das ist der moderne Halberg - mit seinen Redaktionen, Studios und Radiokonzerten. Nur noch wenige denken an die jahrhunderte alte Geschichte die der Halberg erlebte und dessen Zeugen...
Der Halberg, eine Wanderung durch die Jahrhunderte.jpg)
Kinderfreundliches Aostatal: Erlebnisreicher Ferienspaß vor alpiner Kulisse
Wandern mit Kindern? Macht im Aostatal richtig viel Laune! Schließlich bietet die norditalienische Alpenregion ihren jungen Gästen neben adäquaten Trekkingrouten und gut zu erreichenden Berghütten eine Vielzahl von Attraktionen jenseits der Wanderwege – darunter Abenteuerparks, Raftingtouren und ...
Kinderfreundliches Aostatal: Erlebnisreicher Ferienspaß vor alpiner Kulisse
Flussauf flussab die Schönheiten Brandenburgs entdecken
Etwa 100 Kilometer nordwestlich von Berlin im schönen Brandenburg liegt die Ruppiner Schweiz. Sie ist Teil des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land und beheimatet das Naturschutzgebiet Ruppiner Seenrinde. Mit ihrer hügeligen Waldlandsc...
Flussauf flussab die Schönheiten Brandenburgs entdecken
Wandern zu den zauberhaften Orten der Zugspitz-Region: Mythisch, mystisch, meditativ
Schaurig-schöne Touren versprechen Nervenkitzel und SeelenfriedenSie heißen Hexenkessel, Geisterzorn und Zauberspirale und bilden schaurig-schöne Sehenswürdigkeiten im Reich des Klammgeistes. Wanderer, die sich gerne gruseln, treffen ihn auf Stahl-Steigen, die in eine tiefe, dunkle Schlucht f...
Wandern zu den zauberhaften Orten der Zugspitz-Region: Mythisch, mystisch, meditativ
Dänisches Schloss Egeskov für Europäischen Gartenpreis 2012 nominiert
Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Dänemarks ist jetzt für einen begehrten Titel nominiert worden: Das Wasserschloss Egeskov auf der dänischen Insel Fünen ringt gemeinsam mit zwei anderen internationalen Gärten um den renommierten Europäischen Gartenpreis 2012 (European Garden Award). Nomin...
Dänisches Schloss Egeskov für Europäischen Gartenpreis 2012 nominiert
Interview mit den Teinehmerinnen des Ladies Trekking am Kilimanjaro
"LADIES TREKKING" ist ein internationales Kletterprojekt nur für Frauen. "Ladies Trekking“ will beweisen, dass man alle Herausforderungen meistern kann, wenn man an sich selbst glaubt. Der Kilimanjaro bietet die perfekte Herausforderung dafür! Die Idee zu diesem Projekt entstand nach einem Treffe...
Interview mit den Teinehmerinnen des Ladies Trekking am Kilimanjaro
Ostern in der Zugspitz-Region: Vom Fahnden, Färben und Free-Stylen
Unterwegs mit Detektiven, Künstlern und Schnee-Akrobaten: Konzentriert analysiert und am Ende dechiffriert: Den kleinen Spürnasen, die sich am Dienstag, 10. April im Freilichtmuseum Glentleiten (www.glentleiten.de) bei Murnau treffen, kann es nicht schaden, wenn Sie über die Oste...
Ostern in der Zugspitz-Region: Vom Fahnden, Färben und Free-Stylen
Osterveranstaltungen in Oberbayern vom Tal bis zum Gipfel
Eifrig suchen Kinder auf Oberbayerns Berggipfeln nach Ostereiern, während die Eltern entspannt die Aussicht genießen. Ein Spaß für die ganze Familie ist die 1. Bayerische Oarscheibn (Eierrollen) Meisterschaft auf dem Wendelstein. Im Chiemgau verwandelt sich gleich das ganze Dorf Ruhpolding in ein...
Osterveranstaltungen in Oberbayern vom Tal bis zum Gipfel
Und täglich grüßt der Wanderführer: Gratis-Touren durch die Lenggrieser Bergwelt
Vom 25. September bis 7. Oktober geht’s kostenlos zu Gipfeln, Almen und Hütten Auf den wilden Geierstein, der noch als Geheimtipp gilt, über den schwindelerregenden Grat am Brauneck oder zur urigen Aueralm, wo’s frische Milch gibt - während der Lenggrieser Wanderwochen vom 25. September bis 7. O...
Und täglich grüßt der Wanderführer: Gratis-Touren durch die Lenggrieser Bergwelt