Hihawai Logo - Link zur Startseite
.

Wandern bei Engelberg

Engelberg/Zentralschweiz: Die schönsten Routen vom Spaziergang bis zur Bergtour

Wandern in alle Himmelsrichtungen: Über Hängebrücken, entlang rauschender Bäche, vorbei an tiefblauen Bergseen und saftig grünen Wiesen – insgesamt 360 Kilometer Wanderwege führen von Engelberg in der Zentalschweiz in alle Himmelsrichtungen und verbinden das Klosterdorf im Kanton Oberwalden mit der umliegenden Bergwelt. Die Routen sind vielfältig und reichen vom gemütlichen Spaziergang bis zur anspruchsvollen Bergtour. Unterwegs laden urige Hütten zum Verweilen ein. Familien-Tipp: Beim Spaß-Parcours rund um den Trübsee wird der Ausflug ganz nebenbei zur spannenden Unterrichtseinheit.
Wandern zur Fürenalp

Über neun Brücken musst Du gehen
Der Engelberger Aa folgen Wanderer beim Aaschlucht Erlebnisweg. Entlang des Gebirgsbachs führt die gut sieben Kilometer lange, relativ leichte Strecke von Engelberg über den Eugenisee bis in die wilde Aaschlucht. Dort geht es größtenteils durch schattenspendenden Auwald, was die Tour auch bei heißen Temperaturen empfehlenswert macht. Auf insgesamt neun Stein-, Metall- und Hängebrücken überquert man immer wieder den Wasserlauf, der sich tosend seinen Weg durch die felsige Landschaft in Richtung Tal bahnt. Nach Verlassen der Schlucht verläuft die letzte Etappe flach von Obermatt nach Grafenort, sodass Ausflügler den Zielort nach zweieinviertel Stunden erreichen. Ein Zug fährt regelmäßig zurück nach Engelberg. Schwierigkeitsgrad: leicht.

Themenwege mit Lerneffekt
Unterhaltsam und lehrreich zugleich ist der gemütliche, dreieinhalb Kilometer lange Knorrliweg rund um den Trübsee oberhalb von Engelberg. Der Familien-Parcours bringt Kindern mithilfe von acht verschiedenen Stationen das Thema „gesunde Ernährung“ spielerisch näher, etwa beim Gemüseraten oder bei Balance- und Wasserspielen. Die reine Laufzeit beträgt eineinhalb Stunden, der Weg ist mit dem Kinderwagen problemlos befahrbar. Ebenso spannend sind sieben weitere Themenwege rund um Engelberg. Beim kurzen Kitzelpfad zum Beispiel wird der Untergrund barfuß erforscht, auf den Heilkräuterwegen stehen Anwendung und Wirkung der Schweizer Alpenheilkräuter im Mittelpunkt. Der sieben Kilometer und etwa zweieinhalb Stunden lange Brunnipfad beschäftigt sich mit der Frage „Wie leben Menschen und Tiere im Gebirge?“ und den über 100 verschiedenen lokalen Pflanzenarten. Schwierigkeitsgrad: leicht.

Vier-Seen-Wanderung
Blühende Wiesen, Bergpanorama und tiefblaue Gewässer erleben Aktive bei der 21 Kilometer langen Vier-Seen-Wanderung von Engelberg bis Melchsee-Frutt. Rund sechseinhalb Stunden reine Laufzeit sind für die mittelschwere Strecke einzuplanen, sofern man sie nicht mit der ein oder anderen Bergbahn-Fahrt abkürzt. Ausreichend Kondition und gute Ausrüstung sollten entsprechend vorhanden sein. Von Engelberg folgen Wanderer dem Pfad über die Gerschnialp zum Trübsee, ehe der relativ steile Anstieg auf den Jochpass beginnt. Die Pause auf dem höchsten Punkt (2.207 Meter) der Strecke ist Pflicht, entweder für eine Stärkung im Restaurant Bärghuis oder die Aussicht auf den Titlis und die Berner Alpen. Vorbei an Silberdisteln, Alpenrosen und Enzian führt die nächste Etappe bergab zum Engstlensee und weiter zur Engstlenalp. Nun steht der schwierigste Teil der Tour bevor: Auf einem schmalen Steig geht es am Fels entlang zur Tannalp. Von dort verläuft der Weg relativ flach via Tannsee bis Melchsee-Frutt – wahlweise auf der Teerstraße oder dem Wanderpfad am gegenüberliegenden Seenufer. Sehenswert ist die Kapelle, die sich auf einer kleinen Halbinsel im Melchsee befindet. Schließlich erreicht die Straße den Zielort Stöckalp. Schummeln ist übrigens erlaubt: Mit Ausnahme der Strecke zwischen Engstlen- und Tannalp können alle Etappen mit der Seilbahn zurückgelegt werden. Schwierigkeitsgrad: mittelschwer.

Wandern in Engelberg
Wandern in Engelberg Bildrechte: in Reisefotografie

Höhenwanderung Fürenalp
Mit 23 Kilometern Länge und sieben Stunden Marschzeit ist die Höhenwanderung Fürenalp nur für Geübte geeignet. Von Engelberg geht es bis zum so genannten „Ende der Welt“. Von dort steigt noch ein weiterer, schmaler Weg kurvenenreich nach Ober Zieblen empor. Oben angekommen, ist der Großteil der zu überwindenden Höhenmeter bereits bewältigt. Über einen Pfad an Hahnenmassiv und Waldgrenze gelangen Trittsichere über die Dagenstal- bis zur Fürenalp auf 1.850 Metern. Gut sichtbar ist von hier aus der Titlis, mit 3.239 Metern einer der höchsten Gipfel der Zentralschweiz. Aussicht auf Stärkung bietet das Bergrestaurant Fürenalp. Der Stäuber-Wasserfall, den man beim Abstieg passiert, gilt zu Recht als einer der Höhepunkte der Tour. Über das Berggasthaus Stäfeli verläuft die Straße zurück nach Engelberg.Schwierigkeitsgrad: schwer.

Rotgrätli
14 Kilometer Strecke, fünf bis sieben Stunden Laufzeit, 1.274 Höhenmeter: Die Route über den Rotgrätli hat es in sich. Den ersten großen Anstieg bewältigen Wanderer noch schwebend – mit der Luftseilbahn geht es bis zur Zwischenstation Ristis, danach ist eigene Muskelkraft gefragt. Zunächst verläuft eine einfache Tour entlang des Brunnipfads bis zur Berghütte Rigidalstafel. Ein aussichtsreicher Pfad schlängelt sich dann durch alpines Gelände immer weiter nach oben. Kurz vor der Rughubbel-Hütte wird der Weg allmählich steiniger. Von dort aus nehmen erfahrene Berggänger den Übergang übers Rotgrätli hinunter zum Bannalpsee. Beim Abstieg genießen sie freie Sicht weit über das Tal hinaus, bei gutem Wetter bis in den Kanton Luzern. Der nächste Ort Fell ist in eineinhalb bis zwei Stunden über einen bewaldeten Weg zu erreichen. Alternativ geht es über die Chrüz- und Haghütte oder ganz entspannt mit der Gondel ins Tal. Ein Bus fährt von dort nach Wolfenschiessen, mit der Bahn geht’s dann zurück nach Engelberg.Schwierigkeitsgrad: schwer.

Weitere Auskünfte auch bei Engelberg-Titlis Tourismus: www.engelberg.ch (Ende Artikel)

Der Knorrliweg bei Engelberg
Der Knorrliweg bei Engelberg Bildrechte: in Reisefotografie

Links

Reisenews von Engelberg-Titlis c/o AHM PR, bei Hihawai.com veröffentlicht am 2014-07-14T10:52
Letzte Änderung: 14.07.2014 um 11:10 Uhr
Copyright: ARR - Link:

Engelberg, Wandern, Wanderwege, Themenwanderungen, Freizeit, Familienwanderung, Bergtour, Hütten, Berggänger,

[ Zurück ]

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Wanderung am Massif de Vignemale by David MARRET - Bergführer via Ducasse Schetter PR

Die besten Wanderwege in den Pyrenäen und Südwestfrankreich

Wenn im Spätsommer die Sonne milder strahlt, kommt die richtige Zeit für Wandertouren. In der Region Occitanie führen zahlreiche Fernwanderwege durch großartige Landstriche mit ursprünglicher Natur. Ob bei einer anspruchsvollen Pyrenäendurchquerung, einer Tour auf den Spuren von Katharern, Tem...

Die besten Wanderwege in den Pyrenäen und Südwestfrankreich
Südpfalz - Radeln zwischen Streuobstwiesen by Südpfalz c/o pirroth

Zwischen Wein und Wald: Der Spätsommer in der Pfalz

Als Gemüsegarten Deutschlands bietet die Südpfalz eine Fülle an regionalen Obst- und essbaren Pflanzensorten. Jährlich wird ein regionales Produkt in den Fokus gestellt. Bis zum 13. September 2020 dreht sich alles um Quetsche und die Mirabelle. Danach geht es zur Wanderwoch...

Zwischen Wein und Wald: Der Spätsommer in der Pfalz
Der Lech ist einer der letzten Wildflüsse Europas by Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink via AHM

Am wilden Fluss nach Bayern: Der Lech

Der Lech, einer der letzten Wildflüsse Europas entspringt in Tirol und mündet nach 256 Kilometer in die Donau. Daneben der Lechweg, eine Weitwanderroute mit einem breiten Angebot an kulinarischen Stationen und vielen wohltuenden Entspannungsmomenten.

Am wilden Fluss nach Bayern: Der Lech
Winterwanderung auf der Gemmi, ©Leukerbad Tourismus by Leukerbad Tourismus c/o Schetter-Ducasse

Vom Thermalschnee ins Thermalbad

Der Leukerbadner Winter zeichnet sich durch die einzigartige Kombination von Wintersport mit Thermalbaden aus. Sportbegeisterte, Wellness-Liebhaber oder Ruhesuchende: Jeder kommt hier auf seine Kosten. Aktiv, fit und gesund werden die Winterferien nur hier. Lassen Sie sich mit unseren Tipps in...

Vom Thermalschnee ins Thermalbad
Ludwig II auf den Königswanderwegen by Zugspitz Region, Matthias Fend  c/o Kunz PR

Die Königswanderwege in der Zugspitz Region

Das Königshaus am Schachen, die Ludwigsfeuer in den Ammergauer Alpen, das Soiernhaus in der Alpenwelt Karwendel, das „Kini“-Denkmal in Murnau und natürlich Schloss Linderhof. In der Zugspitz Region finden sich viele Andenken an Ludwig II.(* 25. August 1845, †...

Die Königswanderwege in der Zugspitz Region
Karnischer Höhenweg_Wolayersee by © profer&partner via Neocomm

Unterwegs auf dem Karnischen Höhenweg - und das bis Ende Oktober!

In der Urlaubsdestination Nassfeld-Pressegger See / Lesachtal, dem Kärntner Sonnenbalkon zwischen Seen und Meer, legt die Wandersaison eine Sonderschicht ein – bis Ende Oktober! Von den Karnischen Alpen, über das Lesachtal bis hin zum Nassfeld: für jeden Naturliebhaber und...

Unterwegs auf dem Karnischen Höhenweg - und das bis Ende Oktober!
Rodeln in Oberaudorf by © Tourist Info Oberaudorf

Chiemsee-Alpenland: Jede Menge Wintervergnügen

Tipps vom Skiprofi, 400 Schlitten, geführtes Schneeschuhgehen zum Kennenlernen: Nur eine Stunde südlich von München bietet die Region Chiemsee-Alpenland jede Menge Wintervergnügen. Der erste Schnee ist gefallen und am Hocheck macht die Talabfahrt bei 30 cm Schnee schon Spa&...

Chiemsee-Alpenland: Jede Menge Wintervergnügen
Schneeschuhwanderung zur Rotwandhütte  by Cyprianerhof c/o Neocomm

Wenn der Schneeschuh ruft

Alles Gute kommt irgendwann wieder zurück. Siehe VW Käfer, Filterkaffee – und Schneeschuhe. Gegen dieses clevere Fortbewegungsmittel im tiefen Schnee ist Ötzi ein echter Frischling. Vor einigen Jahren wurde nämlich in Südtirol ein Schneeschuh ausgegraben, der noc...

Wenn der Schneeschuh ruft
Sternstunden im Ötztal by Ötztal Tourismus

STERNSTUNDENHAFTES BERGABENTEUER -Geschichtsträchtige Themenwanderungen in der Bergwelt von Obergurgl-Hochgurgl

Obergurgl-Hochgurgl ist im Sommer ein Geheim-Tipp für kulturell interessierte Wanderer. Denn hier kann man gleich im doppelten Sinne etwas für Körper und Seele tun: Auf dem Weg durch sattgrüne Wiesen, üppig blühende Blumengärten und duftende Zirbenwälder l&...

STERNSTUNDENHAFTES BERGABENTEUER -Geschichtsträchtige Themenwanderungen in der Bergwelt von Obergurgl-Hochgurgl
Das Murnauer Moos - eines der größten Moorgebiete Deutschlands by Wikinger Reisen

Wandern & Kunst rund ums Murnauer Moos – individuell den Lechweg entdecken

Von den „Blauen Reitern“ bis zur Geierwally: Entlang der Motive der „Blauen Reiter“ oder zur Wiege der Geierwally. Zwei neue Wikinger-Angebote aus dem Katalog „Wandern in Deutschland, Österreich, Schweiz 2012“ folgen prominenten Spuren. Der geführte Wander- und Kunsttrip durch das „Blaue Land“ st...

Wandern & Kunst rund ums Murnauer Moos – individuell den Lechweg entdecken
Baume-Les-Messieurs by CRT-Franche-Comte_Michel-JOLY

Der Wanderweg Die Echappée Jurassienne verbindet Dole mit dem Jura

Der Wanderweg Echappée Jurassienne im Jura-Gebirge der ostfranzösischen Region führt durch abwechslungsreiche Landschaften, vorbei an alten Städten, die typisch für die Region Franche-Comté sind. Zum Naturgenuss kommen auch kulinarische Erlebnisse hinzu, denn die Wanderer kommen auch an Weinanbau...

Der Wanderweg Die Echappée Jurassienne verbindet Dole mit dem Jura
Waaler bei der Arbeit by Vinschgau Marketing/Frieder Blickle c/o AHM PR

Waale im Vinschgau: Wege durch jahrhundertealte Kulturlandschaft

Waale – so heißen die künstlich angelegten Wasserläufe, die den Vinschgau wie Lebensadern durchziehen und Südtirols Westen charakterisieren wie kaum ein anderes Kulturdenkmal. Seit 900 Jahren sorgen die historischen Kanäle in der niederschlagsarmen Alpenregion für fruchtbare Wiesen und Felder. Au...

Waale im Vinschgau: Wege durch jahrhundertealte Kulturlandschaft
Wandern im verschneiten Ortsteil Innergschwend by Tannheimer Tal

Das größte Gipfelbuch, der schönste Zugspitzblick

Sich bewegen, Naturschönheiten entdecken und genießen - Winterwandern im Tannheimer Tal ist die beste Möglichkeit, die kalte Jahreszeit von ihrer schönsten Seite kennenzulernen. Das malerische Tal im Norden Tirols begeistert seine Gäste mit Spaziergängen im Tal, Höhenwegen und einer genussvolle...

Das größte Gipfelbuch, der schönste Zugspitzblick
Stadt Laufen mit der Salzschleife by berchtesgadener-land.com c/o Kunz & Partner PR

Almen, Achen und alpine Aussichtslogen: Herbstwandern im Berchtesgadener Land

Vier faszinierende Touren durch das Reich von König Watzmann. Mit Herbstanfang beginnt die farbenfroheste Wanderzeit im Berchtesgadener Land. Während die Bäume im Nationalpark ihre bunte Pracht entfalten und die Rinder ihren knalligen Kopfschmuck bei den Almabtrieben zur Schau stellen genießen Wa...

Almen, Achen und alpine Aussichtslogen: Herbstwandern im Berchtesgadener Land
Sonnenaufgang auf dem Haleakalā by Tamugreg

Das Haus der Sonne

Wo der listige Halbgott Maui einst die Sonne einfing, befindet sich heute ein Mekka für Wanderer, Naturliebhaber, Sonnenanbeter, Verliebte, Downhill-Biker und Fotografen.

Das Haus der Sonne
Eselswandern im Limousin by Les Ânes de Vassivière c/o Jörg Hartwig

Eselwandern im Limousin: Der Natur nahe und aller Lasten ledig

Wandern mit Eseln ist eine erholsame Urlaubsform, die immer mehr Anhänger findet. Denn die Eselfarmen haben sich in ländlichen Gebieten Frankreichs niedergelassen, die nur dünn besiedelt sind und in denen namentlich stressgeplagte Großstädter Ruhe und Natur in vollen Zügen genießen können. Gegenü...

Eselwandern im Limousin: Der Natur nahe und aller Lasten ledig