Hihawai Logo - Link zur Startseite
.

Themenwanderungen Obergurgl Hochgurgl

STERNSTUNDENHAFTES BERGABENTEUER -Geschichtsträchtige Themenwanderungen in der Bergwelt von Obergurgl-Hochgurgl

Obergurgl-Hochgurgl ist im Sommer ein Geheim-Tipp für kulturell interessierte Wanderer. Denn hier kann man gleich im doppelten Sinne etwas für Körper und Seele tun: Auf dem Weg durch sattgrüne Wiesen, üppig blühende Blumengärten und duftende Zirbenwälder lässt der Blick auf die atemberaubende Bergkulisse mit Ihren 21 Dreitausendern Geist, Herz und Lunge weit werden. Wen das intellektuell noch nicht vollends befriedigt, kann dieses hochalpine Kleinod am Ende des Ötztals auch über zahllose Themenwanderungen für sich entdecken.
Sternstunden im Ötztal
Dafür bietet sich die prähistorische Mineralienwelt, der Fund des Ötzis, die Notlandung des Stratosphärenballons von Alfons Piccard, die italienisch-österreichische Schmugglertradition oder der Tiroler Freiheitskampf ebenso als Aufhänger an, wie das „Klimawandeln“ am Fuße der Gletscher oder eine Reise in die lebendige Ötztaler Sagenwelt. Eines steht in jedem Fall fest: Obergurgl-Hochgurgl hat nicht nur mehr Höhe, sondern auch mehr Tiefe als die meisten alpinen Wandergebiete. In der nahezu pollenfreien Luft dieser traditionsreichen Bergregion finden Naturfreunde eine gelungene Mischung aus Authentizität, historischer Substanz und zeitgenössischem Komfort. Ohne Autos, Baustellen und Partylärm – dafür mit überdurchschnittlich viel Sonnenschein.

Das Gletscherdorf liegt eingebettet in saftiggrünes Weideland zwischen der Einmündung des Gaißberg- und Ferwallbaches. Alpenrosenhänge und ein 300 Jahre alter, 20 Hektar großer denkmalgeschützter Zirbenwald kennzeichnen diese Wanderregion. Darüber liegen ausgedehnte Almen, von breiten Gletscherströmen begrenzt und mächtigen Berggipfeln überragt. Dazu gehört die gigantische Eiswelt des Gaißberg-, Rotmoos- und Langtaler Gletschers sowie des Gurgler Ferners. Zudem prägen Königskogel, Hochfirst, Hochwilde, Schalf-, Ramol- und Spiegelkogel das Landschaftsbild um Obergurgl eindrucksvoll. Seit grauer Vorzeit nutzen Menschen, über die Jöcher des Alpenhauptkammes aus dem sommertrockenen Süden Vieh auftreibend, die frische Bergluft und die reichen Naturschätze unterhalb der Gurgler Ferner. Weidennutzung auf der Gurgler Alm ist seit 4300 v. Chr. nachgewiesen. Seit 1870 schätzen Wandertouristen bereits diese Gegend. Trotzdem ist Obergurgl-Hochgurgl im Sommer immer noch ein exquisiter Insider-Treff für Alpinisten, denen sich hier ein wahrhaft himmlisches Programm für Entdeckungsreisen bietet:

THEMA „Botanik“
Der außergewöhnliche Zirbenwald des UNESCO-Biosphärenparks „Gurgler Kamm“ mit seinen rostroten Almrosenteppichen ist zweifellos der berühmteste botanische Publikumsmagnet der Region, aber bei weitem nicht der einzige. So zählen das Gaißberg- und das Rotmoostal mit seinem 6000 Jahre alten Hochmoor zu den botanisch bemerkenswertesten Gebieten Nordtirols. Vor allem während der Blütezeit von Juni bis August kann sich der Wanderer über eine überwältigende Flora mit teilweise ostarktischem Ursprung freuen. Noch üppiger als auf den jungen Moränen des Gaißberg- und Rotmoosferners ist die Flora auf den steilen Hängen des Kirchenkogels, der Grantenwand und der Liebener Spitze. Auf dem Gipfel des Granatenkogels lockt dagegen ein Gärtlein von Alpenmohn und Enzian. Ebenso fasziniert die Wasserlandschaft mit dem Rotmooswasserfall, der eingekerbt in eine dunkle Schlucht etwa 30 km über steile Felsen tost, und eine entsprechend facettenreiche Fauna.

THEMA „Sternstunden der Menschheit“
Einem Ereignis von welthistorischem Rang kann man am Gurgler Ferner nachspüren: 1931 unternahm der Physikprofessor Auguste Piccard hier eine spektakuläre Notlandung mit seinem Stratosphärenballon. Sein Flug in einer Höhe von 16 000 Meter kam damals der Bedeutung der ersten Mondlandung gleich und machte Obergurgl mit einem Schlag weltberühmt. Die Gondel des Stratosphären-Ballons ist zwar inzwischen im Brüsseler Militärmuseum, aber das halsbrecherische Manöver ist auch ohne dieses Relikt lebhaft nachvollziehbar. Zudem inspirierte die Gurgler Höhenluft den Nobelpreisträger Friedrich August von Hayek zu seinem berühmten Plädoyer für eine freie Gesellschaftsordung „Die Verfassung der Freiheit“.

THEMA „Forschung“
Die UNESCO betrachtet Obergurgl seit den 1950er-Jahren aus ganz anderen Augen – ebenso die Universität Innsbruck. Beide Institutionen haben diese Region aufgrund ihrer unberührten und exemplarischen Landschaft als Modellort gewählt, um die Entwicklungen der alpinen Bergwelt beobachten zu können. Die Region hat damit überragende Bedeutung für die zeitgenössische Natur- und Klimaforschung. Nicht zuletzt deshalb gibt es zahllose Tourenvorschläge und Lehrpfade, die den Rückgang der Gletscher, aber auch landschaftliche Besonderheiten wie den 300-jährigen Zirbenwald oder den UNESCO-geschützten Biosphärenpark „Gurgler Kamm“ sowie das botanisch bemerkenswerte Gaißbach- und Rotmoostal hautnah erlebbar machen.

THEMA „Kulturgeschichte“
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Tiroler Freiheitskampfes wird das Timmelsjoch für sportliche Hobby-Historiker besonders interessant. Auf dem Weg über Österreichs höchsten Grenzübergang in das Südtiroler Passeiner Tal atmet jeder Meter Geschichte. Zahllose Patrioten überschrittenen hier zuletzt während des zweiten Weltkrieges auch ihre physischen Grenzen und taten am Wegesrand vor dramatisch schöner Kulisse ihren letzten Atemzug. Die Gurgler Wanderregion ist zudem geprägt von ebenso legendären wie pittoresken Schmugglerpfaden, die bereits im Mittelalter von Händlern, Schmugglern und Schafbauern genutzt wurden, um Vieh, Getreide und Genussmittel ins Ötztal zu bringen. Eine besonders spannende Schmugglerwanderung führt beispielsweise über das Königsjoch (2.900 m) hinunter zu einer alten Südtiroler Hochalm.

THEMA „Steinzeit“
Der sensationelle Fund des 5300 Jahre alten „Ötzis“ war ein prähistorischer Höhepunkt in der Geschichte des Ötztales. Zudem kann man am Beilstein auch eine archäologische Grabungsstätte erwandern, die eine seit 10 Jahrtausenden von Hirten und Jägern genutzte Lagerstelle frei legt.

THEMA „Geologie“
Der Granatenkogel (3.304 m) zählt mit seiner mächtigen Felsgestalt zu den schönsten Bergen in den Ötztaler Alpen. Besonderen Ruf genießt er bei Mineraliensammlern als Fundgebiet der größten Granatkristalle der Alpen. Aber auch im Gaisbergtal lohnt sich die Mineraliensuche. Nicht zuletzt deshalb bieten sich hier auch zahlreiche geführte Wanderungen an.

THEMA „Sagen“
Das Ötztal gilt als eine der reichsten Sagenlandschaften der Alpen. Sie bieten nicht nur Kindern einen kurzweiligen Zugang zur alpinen Kultur. Denn im Kern auf Wahrheit beruhend, spiegeln viele der 180 altertümlichen und archaischen Sagen die elementare Lebensart der Alpen wider. Kennzeichnend sind die Legenden von Gletschern und ihren Bewohnerinnen, den saligen Fräulein, den Disen, der Dana und der Langtüttin. Im ewigen Eis liegen auch die geheimnisvollen Sagenstädte Tanneneh, Onanä und Dananä. Der Tyrolia-Verlag hat diese Geschichten in einem speziellen „Ötztal“-Erlebniswanderbuch zusammen gefasst.

Wer diese Wanderungen nicht allein machen will, kann auch gleich eine der zahlreichen Wander- und Erlebnispackages der Gurgler Hotels in Anspruch nehmen und die Region in der Gruppe für sich entdecken. Eine Übersicht zu den Sommerhotels von Obergurgl-Hochgurgl ist über www.obergurgl.com ersichtlich. Detaillierte Ausflugs-Tipps und Kartenmaterial sind auch vor Ort erhältlich. Zudem ist die Wanderkarte „Inneres Ötztal“ (ISBN 978-3-85491-600-0) vom österreichischen Kompass Verlag zum Preis von 7,95 € eine lohnenswerte Investition.

WEITERE INFORMATIONEN
ÖTZTAL TOURISMUS I Information Obergurgl-Hochgurgl I Gurglerstrasse 118 I A-6456 Obergurgl Tel.: +43 (0) 57200 100 I Fax: +43 (0) 57200 101  www.obergurgl.com


Die Region Obergurgl-Hochgurgl steht in jeder Hinsicht für hochalpinen „Top Quality Urlaub“: Der verkehrsfreie Ort am Ende der Ötztaler Alpen bietet dank seiner exquisiten Infrastruktur das perfekte Ambiente für einen Sommerurlaub der Superlative. In 71 Top-Hotels stehen 4.230 Gästebetten zur Verfügung; hinzu kommen 50 Anbieter von Ferienwohnungen. Gelebtes Brauchtum, ein abwechslungsreiches Veranstaltungs¬programm und die ausgeprägte SPA-Kultur runden den Aufenthalt vollends zu einem unvergesslichen Erlebnis ab. Alle Details über den Diamanten der Alpen finden Interessenten auf www.obergurgl.com.

Links

Pressemitteilung von Ötztal Tourismus, bei Hihawai.com veröffentlicht am 2009-05-16T15:15
Letzte Änderung: 11.04.2016 um 10:09 Uhr
Copyright: Ötztal Tourismus - Link: http://www.openpr.de/news/310419/STERNSTUNDENHAFTES-BERGABENTEUER-Geschichtstraechtige-Themenwanderungen-in-der-Bergwelt-von-Obergurgl-Hochgurgl.html

Themenwanderungen, Obergurgl, Hochgurgl, Wandern, Zirbenwald, Rotmoostal, Themenwanderung, Wanderregion, Kamm, Bergwelt, Gletscher, Flora, Sagen, Ötzi,

[ Zurück ]

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Wanderung am Massif de Vignemale by David MARRET - Bergführer via Ducasse Schetter PR

Die besten Wanderwege in den Pyrenäen und Südwestfrankreich

Wenn im Spätsommer die Sonne milder strahlt, kommt die richtige Zeit für Wandertouren. In der Region Occitanie führen zahlreiche Fernwanderwege durch großartige Landstriche mit ursprünglicher Natur. Ob bei einer anspruchsvollen Pyrenäendurchquerung, einer Tour auf den Spuren von Katharern, Tem...

Die besten Wanderwege in den Pyrenäen und Südwestfrankreich
Der Lech ist einer der letzten Wildflüsse Europas by Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink via AHM

Am wilden Fluss nach Bayern: Der Lech

Der Lech, einer der letzten Wildflüsse Europas entspringt in Tirol und mündet nach 256 Kilometer in die Donau. Daneben der Lechweg, eine Weitwanderroute mit einem breiten Angebot an kulinarischen Stationen und vielen wohltuenden Entspannungsmomenten.

Am wilden Fluss nach Bayern: Der Lech
Winterwanderung auf der Gemmi, ©Leukerbad Tourismus by Leukerbad Tourismus c/o Schetter-Ducasse

Vom Thermalschnee ins Thermalbad

Der Leukerbadner Winter zeichnet sich durch die einzigartige Kombination von Wintersport mit Thermalbaden aus. Sportbegeisterte, Wellness-Liebhaber oder Ruhesuchende: Jeder kommt hier auf seine Kosten. Aktiv, fit und gesund werden die Winterferien nur hier. Lassen Sie sich mit unseren Tipps in...

Vom Thermalschnee ins Thermalbad
Karnischer Höhenweg_Wolayersee by © profer&partner via Neocomm

Unterwegs auf dem Karnischen Höhenweg - und das bis Ende Oktober!

In der Urlaubsdestination Nassfeld-Pressegger See / Lesachtal, dem Kärntner Sonnenbalkon zwischen Seen und Meer, legt die Wandersaison eine Sonderschicht ein – bis Ende Oktober! Von den Karnischen Alpen, über das Lesachtal bis hin zum Nassfeld: für jeden Naturliebhaber und...

Unterwegs auf dem Karnischen Höhenweg - und das bis Ende Oktober!
Rodeln in Oberaudorf by © Tourist Info Oberaudorf

Chiemsee-Alpenland: Jede Menge Wintervergnügen

Tipps vom Skiprofi, 400 Schlitten, geführtes Schneeschuhgehen zum Kennenlernen: Nur eine Stunde südlich von München bietet die Region Chiemsee-Alpenland jede Menge Wintervergnügen. Der erste Schnee ist gefallen und am Hocheck macht die Talabfahrt bei 30 cm Schnee schon Spa&...

Chiemsee-Alpenland: Jede Menge Wintervergnügen
Schneeschuhwanderung zur Rotwandhütte  by Cyprianerhof c/o Neocomm

Wenn der Schneeschuh ruft

Alles Gute kommt irgendwann wieder zurück. Siehe VW Käfer, Filterkaffee – und Schneeschuhe. Gegen dieses clevere Fortbewegungsmittel im tiefen Schnee ist Ötzi ein echter Frischling. Vor einigen Jahren wurde nämlich in Südtirol ein Schneeschuh ausgegraben, der noc...

Wenn der Schneeschuh ruft
Das Murnauer Moos - eines der größten Moorgebiete Deutschlands by Wikinger Reisen

Wandern & Kunst rund ums Murnauer Moos – individuell den Lechweg entdecken

Von den „Blauen Reitern“ bis zur Geierwally: Entlang der Motive der „Blauen Reiter“ oder zur Wiege der Geierwally. Zwei neue Wikinger-Angebote aus dem Katalog „Wandern in Deutschland, Österreich, Schweiz 2012“ folgen prominenten Spuren. Der geführte Wander- und Kunsttrip durch das „Blaue Land“ st...

Wandern & Kunst rund ums Murnauer Moos – individuell den Lechweg entdecken
Baume-Les-Messieurs by CRT-Franche-Comte_Michel-JOLY

Der Wanderweg Die Echappée Jurassienne verbindet Dole mit dem Jura

Der Wanderweg Echappée Jurassienne im Jura-Gebirge der ostfranzösischen Region führt durch abwechslungsreiche Landschaften, vorbei an alten Städten, die typisch für die Region Franche-Comté sind. Zum Naturgenuss kommen auch kulinarische Erlebnisse hinzu, denn die Wanderer kommen auch an Weinanbau...

Der Wanderweg Die Echappée Jurassienne verbindet Dole mit dem Jura
Waaler bei der Arbeit by Vinschgau Marketing/Frieder Blickle c/o AHM PR

Waale im Vinschgau: Wege durch jahrhundertealte Kulturlandschaft

Waale – so heißen die künstlich angelegten Wasserläufe, die den Vinschgau wie Lebensadern durchziehen und Südtirols Westen charakterisieren wie kaum ein anderes Kulturdenkmal. Seit 900 Jahren sorgen die historischen Kanäle in der niederschlagsarmen Alpenregion für fruchtbare Wiesen und Felder. Au...

Waale im Vinschgau: Wege durch jahrhundertealte Kulturlandschaft
Wandern im verschneiten Ortsteil Innergschwend by Tannheimer Tal

Das größte Gipfelbuch, der schönste Zugspitzblick

Sich bewegen, Naturschönheiten entdecken und genießen - Winterwandern im Tannheimer Tal ist die beste Möglichkeit, die kalte Jahreszeit von ihrer schönsten Seite kennenzulernen. Das malerische Tal im Norden Tirols begeistert seine Gäste mit Spaziergängen im Tal, Höhenwegen und einer genussvolle...

Das größte Gipfelbuch, der schönste Zugspitzblick
Eingang des Ötzidorfes by Hihawai

Mythos Ötzi, ein Urtiroler

War er Italiener? Nein, er hatte Werkzeuge bei sich. Österreicher? Nein, man hat Hirnreste gefunden. Schweizer? Vielleicht, er wurde ja vom Gletscher überholt. Deutscher? Wahrscheinlich, wer sonst geht mit Sandalen ins Hochgebirge? Ha, Ha, Ha - Netter Witz. Aber treffender kann man das Rätselrate...

Mythos Ötzi, ein Urtiroler
Stadt Laufen mit der Salzschleife by berchtesgadener-land.com c/o Kunz & Partner PR

Almen, Achen und alpine Aussichtslogen: Herbstwandern im Berchtesgadener Land

Vier faszinierende Touren durch das Reich von König Watzmann. Mit Herbstanfang beginnt die farbenfroheste Wanderzeit im Berchtesgadener Land. Während die Bäume im Nationalpark ihre bunte Pracht entfalten und die Rinder ihren knalligen Kopfschmuck bei den Almabtrieben zur Schau stellen genießen Wa...

Almen, Achen und alpine Aussichtslogen: Herbstwandern im Berchtesgadener Land
Sonnenaufgang auf dem Haleakalā by Tamugreg

Das Haus der Sonne

Wo der listige Halbgott Maui einst die Sonne einfing, befindet sich heute ein Mekka für Wanderer, Naturliebhaber, Sonnenanbeter, Verliebte, Downhill-Biker und Fotografen.

Das Haus der Sonne
Wandern zur Fürenalp by Engelberg-Titlis / Christian Perret c/o AHM PR

Engelberg/Zentralschweiz: Die schönsten Routen vom Spaziergang bis zur Bergtour

Wandern in alle Himmelsrichtungen: Über Hängebrücken, entlang rauschender Bäche, vorbei an tiefblauen Bergseen und saftig grünen Wiesen – insgesamt 360 Kilometer Wanderwege führen von Engelberg in der Zentalschweiz in alle Himmelsrichtungen und verbinden das Klosterdorf im Kanton Oberwalden mit d...

Engelberg/Zentralschweiz: Die schönsten Routen vom Spaziergang bis zur Bergtour
Eselswandern im Limousin by Les Ânes de Vassivière c/o Jörg Hartwig

Eselwandern im Limousin: Der Natur nahe und aller Lasten ledig

Wandern mit Eseln ist eine erholsame Urlaubsform, die immer mehr Anhänger findet. Denn die Eselfarmen haben sich in ländlichen Gebieten Frankreichs niedergelassen, die nur dünn besiedelt sind und in denen namentlich stressgeplagte Großstädter Ruhe und Natur in vollen Zügen genießen können. Gegenü...

Eselwandern im Limousin: Der Natur nahe und aller Lasten ledig
Wandern (Fussafari) im Kgalagadi Transfrontier Park  by www.dein-suedafrika.de

In Südafrika ist Wandern jedermanns Lust

Strände, Busch-Landschaften und subtropische Regionen, Weinberge, Wälder und Wüste - Südafrika bietet atemberaubende Gegensätze von extrem schöner Natur, die sich am besten zu Fuß erkunden lassen, egal ob Wanderneuling oder Hiking-Profi.

In Südafrika ist Wandern jedermanns Lust