Umbalfaelle Natur-Kraft-Weg
Umbalfälle: Eröffnung des Natur-Kraft Weges

Neu: Natur-Kraft-Weg Umbalfälle öffnet am 7. Juli.
Hier stürzt die Isel, die ihren Ursprung im ewigen Eis der Hohen Tauern hat, tosend zu Tal. Auf dem Natur-Kraft-Weg Umbalfälle, der für rund 300.000 Euro neu gestaltet wird, erleben Gäste das faszinierende Schauspiel hautnah und gratis. Offizielle Eröffnung ist am 7. Juli – mit einer Erstbegehung und Live-Musik auf den umliegenden Almen.
„Unser Ziel ist es, Besucher für die Umwelt zu sensibilisieren und die Kraft der Natur nachhaltig erfahrbar zu machen“, sagt Hermann Stotter, Direktor des Nationalparks Hohe Tauern. Über sieben Stationen schlängelt sich der Schaupfad an der beeindruckenden Schlucht und den Katarakten entlang von Ströden bis zur Blinig-Brücke, die man nach etwa anderthalb Stunden und 250 Höhenmetern erreicht. Schautafeln geben meditative Impulse und stellen zudem die Bedeutung der Isel als Lebensader Osttirols dar, während Plattformen zu spektakulären Erlebnissen einladen: Mal ragt die Konstruktion in 30 Metern Höhe in die Schlucht hinein und der Blick fällt auf die tosenden Gewalten tief unten, mal ist man so nah dran, dass die Gischt ins Gesicht spritzt. Dabei fügen sich die einzelnen Aussichtspunkte, die im rotbräunlichen Cortenstahl und in Lärchenholz gefertigt sind, harmonisch ins Landschaftsbild ein.
„Wir sind näher dran und tauchen tiefer ein, erhalten aber gleichzeitig den unverfälschten Gesamteindruck des Naturdenkmals“, erklärt Hermann Stotter den neuen Wasserschaupfad. Denn der Prototyp wurde bereits 1976 angelegt, damals als erster seiner Art in ganz Europa, und nach der großen Flutwelle im Jahr 1985 modifiziert. Übrigens: Am spektakulärsten sind die Umbalfälle im Sommer, wenn die Sonne in der Mittagszeit besonders viel Eis und Schnee zum Schmelzen bringt. „In Spitzenzeiten stürzen bis zu 15 Kubikmeter Wasser pro Sekunde durch die enge Schlucht – das ist einfach gigantisch“, schwärmt Hermann Stotter. Dabei laden nicht nur das rauschende Wasser, sondern auch die Sinnsprüche am Wegesrand ein, die Gedanken fließen zu lassen. „Wir haben uns bewusst vom klassischen Konzept des naturwissenschaftlichen Lehrpfads verabschiedet und stellen die Beziehung von Mensch und Natur in den Mittelpunkt“, so Stotter weiter.
Die Isel, die ihren Ursprung am Gletschertor im hintersten Umbaltal hat, fließt auf knapp 60 Kilometern quer durch Osttirol hinab ins 1840 Meter tiefer gelegene Lienz, wo sie in die Drau mündet. Der ungezähmte Gletscherfluss, der auf seinem Weg 48 Seitenflüsse aufnimmt und je nach Jahreszeit Unmengen Schotter und Geröll transportiert, hat eine einzigartige Flusslandschaft mit außergewöhnlichen Biotopen geschaffen. Hier gedeiht das rosmarinblättrige Weidenröschen neben der Tamariske und die Gelbbauchunke, die längst auf der roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten steht, fühlt sich noch immer genauso wohl wie der Flussuferläufer. Während im Oberlauf der Isel bis Matrei Forellen ihr Revier gefunden haben, sind es im Unterlauf vorwiegend Äschen, Huchen und Forellen.
Vor allem an heißen Tagen steht die Isel hoch im Kurs, denn der kühlende Hauch des Gletscherwassers aus den Hohen Tauern klimatisiert den Uferbereich und das gesamte Tal auf natürliche Weise. Selten wird der Fluss, der Spaziergänger und Radfahrer ebenso anzieht wie Wildwasser-Abenteurer, wärmer als acht bis zehn Grad. Letztere haben die Isel längst zum Mekka erkoren, weil sie neben sanfteren Trainingsstrecken auch die höchsten Schwierigkeitsstufen der Skala und damit die ultimative Herausforderung bietet.
Besonderer Tipp: Die Osttirol Card für 45 bzw. 21 Euro (Kinder) bündelt 22 Freizeitangebote. Sieben Tage lang können Gäste die Bergbahnen sowie die Sommerrodelbahn Osttirodler gratis nutzen und haben freien Eintritt in Wildpark, Schwimmbäder und Museen.
Über Osttirol: Osttirol mit der Bezirkshauptstadt Lienz und 32 Gemeinden gliedert sich in vier Regionen: Die Nationalpark-Region Hohe Tauern und das Defereggental im Norden, die Lienzer Dolomiten im Südosten und das Hochpustertal im Südwesten. Staufreie Anreise inklusive Landschaftserlebnis über die Felbertauernstraße.
(Ende PM)
Links
- Weitere Infos: Osttirol Information
- Straße der Wasserfälle: Road to Hana
- Der goldene Wasserfall: Gullfoss
Pressemitteilung von Kunz & Partner PR, bei Hihawai.com veröffentlicht am 2012-05-08T09:34
Letzte Änderung: 08.05.2012 um 09:46 Uhr
Copyright: ARR - Link:
Umbalfälle Prägraten Umbaltal Isel Schlucht Wasser
[ Zurück ]
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Haie zum Liebhaben: Die besten Tauchspots vor Lanzarote
Oberhalb des Meeresspiegels gilt die Vulkaninsel Lanzarote als schroffe Schönheit der Kanaren. Das setzt sich unter Wasser fort: wo erkaltete Lava und der atlantische Ozean eine unwirkliche Landschaft geformt haben, tummeln sich selten gewordene Meeresbewohner wie Zackenbarsche, Stachelro...
Haie zum Liebhaben: Die besten Tauchspots vor Lanzarote
Provence - Côte d'Azur News 2/2019
Ob auf dem Wasser oder darunter. Mit dem Drahtesel auf gemütlichen Wegen oder mit dem Mountainbike über Stock und Stein: Das Sport- und Spaßangebot im Var wie im Vaucluse ist vielfältig. Da sich alles rasch entwickelt, ebben die Neuigkeiten auch nicht ab! Die Provence - C&...
Provence - Côte d'Azur News 2/2019
Vom Thermalschnee ins Thermalbad
Der Leukerbadner Winter zeichnet sich durch die einzigartige Kombination von Wintersport mit Thermalbaden aus. Sportbegeisterte, Wellness-Liebhaber oder Ruhesuchende: Jeder kommt hier auf seine Kosten. Aktiv, fit und gesund werden die Winterferien nur hier. Lassen Sie sich mit unseren Tipps in...
Vom Thermalschnee ins Thermalbad
Familienabenteuer Mühlenbach-Schluchten-Tour bei Saarwellingen
Die Mühlenbach-Schluchten-Tour wird als leichter Wanderweg durch Wälder und über Wiesen präsentiert. Sie soll ausgedehnte Panoramaausblicke bieten und als eigentliche Attraktion mit einem ausgedehnten Treppen- und Brückensystem durch die tiefe Mühlenbachschlucht führen. Länge: etwa 11 Kilometer. ...
Familienabenteuer Mühlenbach-Schluchten-Tour bei Saarwellingen
Waale im Vinschgau: Wege durch jahrhundertealte Kulturlandschaft
Waale – so heißen die künstlich angelegten Wasserläufe, die den Vinschgau wie Lebensadern durchziehen und Südtirols Westen charakterisieren wie kaum ein anderes Kulturdenkmal. Seit 900 Jahren sorgen die historischen Kanäle in der niederschlagsarmen Alpenregion für fruchtbare Wiesen und Felder. Au...
Waale im Vinschgau: Wege durch jahrhundertealte Kulturlandschaft
Die Geschichte des Trevi Brunnens
Der Trevi Brunnen ist Publikumsmagnet in Rom. Spätestes seit Anita Eckberg in das süße Leben (La Dolce Vita) hier badete. Die Geschichte des berühmten Brunnens reicht aber weit zurück. Bis in das Altertum, zur Zeit Kleopatras, muss man gehen, um die Ursprünge des Trevi Brunnens zu erkunden.
Die Geschichte des Trevi Brunnens
Vier coole bzw. heiße Gründe für einen Winterurlaub in Leukerbad!
In Leukerbad tauchen Urlauber in zwei Welten gleichzeitig ein, denn im größten Thermalbade- und Wellnessferienort der Alpen sind es nur kurze Wege zwischen Piste und Pool. Ab Mitte Dezember warten im Skigebiet Torrent wieder unzählige Pisten in allen Schwierigkeitsgraden (von blau über rot bis sc...
Vier coole bzw. heiße Gründe für einen Winterurlaub in Leukerbad!
Binghöhle Streitberg: Ein Besuch, der sich lohnt
40.000 Besucher und mehr besuchen jährlich die Binghöhle bei Streitberg in der fränkischen Schweiz. Eigentlich viel zu wenig für eine der schönsten Tropfsteinhöhlen Deutschlands.
Binghöhle Streitberg: Ein Besuch, der sich lohnt
Das Wallhalbtal: Mühlenwanderung und Wasserschaupfad
Wer fährt schon ins Sickingerland - ins Wallhalbtal? Niemand, - eigentlich schade. Oder auch gut so: Weitgehend unbekannt reiht sich das Wallhalbtal in die Reihe der touristisch unentdeckten Perlen ein. Gelegen im Städtedreieck zwischen Pirmasens, Kaiserslautern und Zweib...
Das Wallhalbtal: Mühlenwanderung und Wasserschaupfad
Die Malediven Insel Hufaven Fushi - Ein Hideaway zum Träumen...
26 Atolle, rund 1190 Koralleninseln und palmengeschmückte Eilanden im Indischen Ozean, das sind die nackten Zahlen. Bilderbuch-Inseln, mehlfeiner Sand, ein türkisfarbenes Meer mit Korallen und Fischen, so schön und exotisch wie es sich kein Designer der Welt ausdenken könnte ... das ist nur eine ...
Die Malediven Insel Hufaven Fushi - Ein Hideaway zum Träumen...
Buchtipp: “Saarland mit Kindern“ von Carola Schulz
Kennt ihr das? Man plant mit der Familie fürs Wochenende Entdeckungstouren in die Umgebung und landet dann doch oft wieder an den bewährten – zugegeben sehr schönen – Plätzen, die man bereits kennt? 400 Ideen und Tipps zur Freizeitgestaltung mit Kindern für das Saarland und die angrenzende Region...
Buchtipp: “Saarland mit Kindern“ von Carola Schulz
In den Fängen des Tyrannosaurus
Gartenschau – das hört sich doch an wie ein Ausflugsziel fürs Altersheim, nach Musikantenstadel in Parkform mit Hansi Hinterseer als Landschaftsarchitekt. Was haben junge, aktive Familien dort zu suchen: Die Kinder quengeln den ganzen Tag, haben Hunger und Durst und m&uu...
In den Fängen des Tyrannosaurus
Herbst und Winterurlaub auf Zypern
Ganz im Gegensatz zu den Griechen, die unverständlicherweise im Winter ihre Ruhe haben wollen, kann man bei den Zyprioten ganzjährig Urlaub machen. Baden im Meer vor Zypern ist selbst im November noch bei durchschnittlichen 20 Grad Wassertemperatur nicht nur möglich, sondern noch mehr als angeneh...
Herbst und Winterurlaub auf Zypern
Mallorca: S'Albufera - der Nationalpark bei Alcudia
"Das Hotel liegt direkt gegenüber des Nationalparks S'Albufera". "400 Meter bis zum Eingang des Nationalparks S'Albufera". Die Beschreibungen der Hotels in Puerto de Alcudia orientieren sich offenbar in großer Zahl am Naturschutzgebiet:Also scheint S'Albufera für Urlauber wichtig zu sei...
Mallorca: S'Albufera - der Nationalpark bei Alcudia
Flussauf flussab die Schönheiten Brandenburgs entdecken
Etwa 100 Kilometer nordwestlich von Berlin im schönen Brandenburg liegt die Ruppiner Schweiz. Sie ist Teil des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land und beheimatet das Naturschutzgebiet Ruppiner Seenrinde. Mit ihrer hügeligen Waldlandsc...
Flussauf flussab die Schönheiten Brandenburgs entdecken
Der Limfjord im dänischen Norden – eine Entdeckungsreise zu Wasser und zu Lande
Ein Fjord – und doch kein (echter) Fjord. Der Limfjord im dänischen Norden ist eine Wasserstraße, die Jütland quer durchschneidet. So trennt das Wasser die Regionen Vendsyssel und Thy vom „kontinentalen“ Jütland und bildet dabei viele verwinkelte Buchten und eine hinreißende Landschaft, wohin das...
Der Limfjord im dänischen Norden – eine Entdeckungsreise zu Wasser und zu Lande