Der Dombau zu Köln
Die Geschichte des Kölner Doms
Nach dem Ulmer Münster ist er die zweithöchste Kirche in Deutschland. Trotzdem zieht er eine Menge mehr Touristen an als das Ulmer Münster. Jeden Tag zieht eine ganze Kleinstadt (durchschnittlich 20,000 Menschen) zum Kölner Dom, um ihn zu sehen, sich davor fotografieren zu lassen und zu staunen. Grund genug, sich ein wenig mehr mit diesem Bauwerk zu beschäftigen.

Das kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen: Ein Mann bringt ein paar Knochen in eine Stadt, sagt, die sind von ein paar berühmten Leuten, die schon vor 1200 Jahren gestorben sind. Die Knochen werden in einer Halle ausgestellt und schon kommen so viele Menschen herbei, dass diese Halle zu klein wird.
So geschehen 1164 in Köln, als der Erzbischof die Reliquien der heiligen 3 Könige nach Köln brachte, und im alten Dom ausstellte.
So wurde dann im August 1248 mit dem Bau des Kölner Domes begonnen.
Dombaumeister Gerhard zog den Bau in damals wie heute atemberaubender
Geschwindigkeit hoch. Schon 1322 konnte der Chor geweiht werden.
Weil die Kölner aber ihren Erzbischof verjagt hatten, verzögerte sich der Bau immer mehr und wurde 1528 ganz eingestellt. 300 Jahre lang bestimmte die Silhouette des unfertigen Kölner Doms mit einem Baukran auf dem Südturm das Bild von Köln - etwas so wie heute die Baustelle der Sagrada Familia in Barcelona.
Erst zu Anfang des 19. Jahrhunderts fand man die Pläne von Meister Gerhard wieder. Die Nationalbewegung entdeckte den unvollendeten Kölner Dom als Symbol der deutschen Einheit. So brachte man König Friedrich Wilhelm den IV. von Preußen dazu, sich persönlich und finanziell für den Dombau zu engagieren. 1482 legte er den Grundstein für den Weiterbau des Doms.
Man hielt sich zwar getreu an die Pläne Meister Gerhards, so dass
Kunsthistoriker den Dom als einmalige Harmonisierung sämtlicher Bau- und
Schmuckelemente der mittelalterlich-gotischen Architektur sehen, setzte
aber für die damalige Zeit moderne Techniken ein. So wurde zum Beispiel
ein Dachstuhl aus Eisen eingesetzt. Eine Technik, die wesentlich dazu
beitrug, dass wir den Dom noch heute bewundern und bestaunen können: Als
der Dom während des 2ten Weltkriegs von mehreren Bombentreffern
erschüttert wurde, stürzte der Dachstuhl nicht ein.
Heute ist der Kölner Dom nach dieser langen und wechselhaften Bauphase Weltkulturerbe der UNESCO. Als weit sichtbares Monument bestimmt er in einzigartiger Weise das Bild der Stadt. Hoffen wir dass das so bleibt, denn verschieden Bauvorhaben auf der gegenüberliegenden Rheinseite könnten dies bald verhindern.
Anmerkung/en der Redaktion:
Einen einzigartigen Einblick, wie es wohl in der ersten Bauphase des Doms zu Meister Gerhards Zeiten zuging, liefert der Roman: Tod und Teufel von Frank Schätzing.
Mittlerweile
hat die Stadt Köln die Bauvorhaben aufgegeben, so dass der Kölner Dom
nicht mehr auf der roten Liste der UNESCO steht.
Mehr zu Köln
- Eleganz im “Kölner Wohnzimmer“: Lindner Hotel City Plaza
- Impressionen: Fotostrecke Köln
Ähnliche Artikel
- Dresdner Liebfrauenkirche, Hamburger Michel Ludwigskirche Saarbruecken
- Die wohl schönste Baustelle der Welt: Sagrada Familia
- Sevillas Wahrzeichen: Geschichte der Giralda
- Antikes Sanatorium: Das Asklipion von Kos
Artikel von Hihawai, bei Hihawai.com veröffentlicht am 2006-05-31T10:26
Letzte Änderung: 28.10.2014 um 09:32 Uhr
Kölner Dom, Dom, Köln, Kirche, Kathedrale, Dombau, Sehenswürdigkeit, Besuchermagnet, heilige 3 Könige,
[ Zurück ]
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Barcelona & Gaudí: Ein Architekt, der die Stadt verzaubert hat
Wer durch Barcelona spaziert, stolpert früher oder später garantiert über irgendetwas, das aussieht wie ein Märchenhaus, ein Drachenschuppen oder eine Kirche aus einem anderen Universum. Und meistens steckt ein Name dahinter: Antoni Gaudí.
Barcelona & Gaudí: Ein Architekt, der die Stadt verzaubert hat
6. Etappen zu den architektonischen Sehenswürdigkeiten Palmas
900 Jahre an einem Tag: Architektonischer Rundgang vom Petit Palace Hotel Tres durch Palma/Mallorca. Arabische Bäder und mittelalterliche Kirchen, Rokoko-Paläste und Jugendstilgebäude, dazu das moderne Museum Es Baluard, eingebettet in Palmas historische Stadtmauer: Bei einer Ze...
6. Etappen zu den architektonischen Sehenswürdigkeiten Palmas
Qatar Airways bringt A350-1000 nach Frankfurt
Airline weitet Service auf dem deutschen Markt aus. Qatar Airways setzt ab sofort ihren A350-1000 auf der Route Frankfurt-Doha ein. Damit baut die Airline ihren Service auf dieser Strecke weiter aus, um den Anforderungen der Reisenden gerecht zu werden. Der A350-1000, ausgestattet mit der Qsui...
Qatar Airways bringt A350-1000 nach Frankfurt
Sagrada Familia - Die wohl schönste Baustelle der Welt
In der nördlichen Altstadt Barcelonas befindet sich die wohl schönste Baustelle der Welt: der Temple Expiatori de la Sagrada Família - kurz Sagrada Familia. Jahr für Jahr stehen Millionen von Besuchern vor der Passionsfassade an, mehr als vor dem Prado oder der
Sagrada Familia - Die wohl schönste Baustelle der Welt
Erlebnisreiche Tage mit dem Kinderstadtführer Saarbrücken
"Mama, mir tun die Füße weh…“ „Oh nein, nicht noch eine Kirche!" Mit der ganzen Familie auf Städtetour in Saarbrücken? Das passt für viele nicht unbedingt zusammen – dabei kann es jede Menge Spaß machen, wenn man sich im Vorfeld ein paar Gedanken rund um die Gestaltung der Erkundungstour mach...
Erlebnisreiche Tage mit dem Kinderstadtführer Saarbrücken
I survived the road to Hana for the Seven Sacred Pools
"I survived the Road to Hana" - Ein Spruch, den man nicht gerade selten auf T-Shirts liest, wenn man nach Maui kommt. Hihawai war da und hat sich auf die gefährliche Strecke gewagt. Natürlich - wie die meisten Besucher - mit einem roten Ford Mustang Cabrio. Automatik, versteht sich doch von s...
I survived the road to Hana for the Seven Sacred Pools
CNN kürt Salzburg zu den schönsten Winterdestinationen der Welt!
Was den zweitgrößten US-amerikanischen Nachrichtensender überzeugt hat: Die Salzburger Christkindlmärkte und das berühmte Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“.
CNN kürt Salzburg zu den schönsten Winterdestinationen der Welt!
Winter zwischen Benediktinerkloster und Gletscher
82 Kilometer Piste, 24 Lifte und Bergbahnen, Schneesicherheit von Oktober bis Mai, ein abwechslungsreiches Ski- und Freeride-Gebiet, eingebettet in eine imposante Bergwelt. Das sind nur einige der Fakten zu Engelberg-Titlis im Winter. Als größtes Skigebiet der Zentralschweiz bietet das Klosterdor...
Winter zwischen Benediktinerkloster und Gletscher
Samhain im Kulturpark Bliesbruck-Reinheim
wenn in der Nacht zum 1. November Monster, Hexen und Zauberer durch die Straßen ziehen, grauenhafte Fratzen in Kürbisform in den Fenstern stehen, dann ist wieder Halloween. Im Kulturpark Bliesbruck-Reinheim geht man noch weiter zurück: das keltische Neujahrsfest, das Samhain Fest steht an.
Samhain im Kulturpark Bliesbruck-Reinheim
Sheikh Zayed Moschee in Abu Dhabi gewährt Zutritt während der Gebetszeiten
Die beliebteste Sehenswürdigkeit Abu Dhabis gewährt ihren Besuchern einen umfangreicheren Zutritt. Die Sheikh Zayed Moschee, inklusive der Großen Gebetshalle, bleibt ab sofort auch während des Gebetsrufs und der Zeit des Gebets für Gäste geöffnet. Die bisherige Regelung, bei der alle Besucher die...
Sheikh Zayed Moschee in Abu Dhabi gewährt Zutritt während der Gebetszeiten
100 Veranstaltungen gegen Schnee und Frost: das Elsass feiert den Beginn des Frühlings und freut sich auf Ostern
Minustemperaturen, Schnee, Frost: Im Elsass hat man genug vom Winter und feiert den Frühling. „Elcats de Pâques“ -Osterglanz. So heißt die Veranstaltungsreihe, mit der das Elsass den Beginn des Frühlings 2013 zelebriert und sich auf das Osterfest freut. Hihawai veröffentlicht einige ausgewählte O...
100 Veranstaltungen gegen Schnee und Frost: das Elsass feiert den Beginn des Frühlings und freut sich auf Ostern
Firn, Fun und Frühlingssonne in St. Anton am Arlberg
Kultrennen „Der Weiße Rausch“, Kirschbaum Battle, Volleyball auf 2.030 Metern… Das Frühjahr in St. Anton am Arlberg verspricht 2013 bunt und sportlich zu werden. Schneefans genießen hier im März und April beste Wintersportbedingungen, Sonnenschein inklusive. Skifahren wechselt sich ab mit entspan...
Firn, Fun und Frühlingssonne in St. Anton am Arlberg
Die neuen TUI Fernreisen nach Australien, Neuseeland und in die Südsee
Weltenbummler, die auf den Spuren der Ureinwohner Australiens, der Aborigines wandeln oder die Maori-Kultur Neuseelands kennenlernen möchten, finden im neuen TUI Ganzjahreskatalog Australien, Neuseeland und Südsee für die Saison April 2013 bis März 2014 ab sofort ein noch individuelleres und brei...
Die neuen TUI Fernreisen nach Australien, Neuseeland und in die Südsee
Ristorante Michelangelo – italienisches Lebensgefühl mitten in Saarbrücken
Das Ristorante Michelangelo kennt man in Saarbrücken! Schräg gegenüber des Rathauses bekommt man dort seit über 20 Jahren gehobene italienische Küche (laut dem Magazin Feinschmecker einer der besten Italiener Deutschlands 1999). Wer schon mal dort war, erinnert sich
Ristorante Michelangelo – italienisches Lebensgefühl mitten in Saarbrücken
Upstalsboom Hotel Ostseestrand punktet beim weiblichen Geschlecht
Das 4-Sterne-Superior Upstalsboom Hotel Ostseestrand im Seebad Heringsdorf auf der Insel Usedom hat im Rahmen der jüngsten Umbaumaßnahmen 8 Zimmer speziell für die Bedürfnisse von Frauen angepasst und entsprechend eingerichtet.
Upstalsboom Hotel Ostseestrand punktet beim weiblichen Geschlecht