Tiroler Zugspitzbahn
Tiroler Zugspitzbahn startet mit neuem Seilbahnmuseum in die Sommersaison
BAHNORAMA: Technik anno 1926. Ab 10. Mai ist es soweit: Die Tiroler Zugspitzbahn bringt auch in der Sommersaison wieder bis zu 100 Personen pro Kabine in nur zehn Minuten auf Deutschlands höchsten Berg. Dabei wartet die Seilbahn wie jedes Jahr mit zahlreichen Attraktionen wie einem Erlebnismuseum, einem Panorama-Restaurant und der Schneekristall-Welt an der Bergstation auf. Besonderes Highlight ist ab dieser Saison das neue Seilbahnmuseum „BAHNORAMA anno 1926“, welches Besucher mit auf eine Reise in die Vergangenheit nimmt. An der einstigen Talstation der ersten Seilbahn Tirols aus dem Jahr 1926 befinden sich von nun an deren Original-Antrieb sowie der Führerstand.

Gäste der Tiroler Zugspitzbahn erhalten ab Mai schon an der Talstation einen Vorgeschmack auf das Abenteuer Zugspitze: Im Seilbahnmuseum „BAHNORAMA anno 1926“ bestaunen Besucher ausgefeilte Technik aus früheren Zeiten bis heute. So befinden sich an der Stelle von Tirols erster Bergbahn nun der Original-Seilbahnantrieb von 1926 sowie deren Führerstand mit alten Bedienelementen. Da sich der Seilbahnantrieb bewegt, können Technik-Fans den Mechanismus hautnah beobachten. Der Eintritt ist für Gäste mit dem Gipfel-Ticket „Erlebnis Zugspitze“, dem Gletscher-Ticket "Kleine Rundreise", dem Wander-Ticket „Gatterl“ und dem Z-Ticket kostenfrei.
Ein Museumsbesuch mit Vier-Länder-Bergpanorama erwartet Wissbegierige in der Erlebniswelt „Faszination Zugspitze“. An der Bergstation der Tiroler Zugspitzbahn gelegen, bietet das Gipfelmuseum Einblicke in die Geschichte der Zugspitze – spannend visualisiert mit historischen Aufnahmen, einem Glasboden mit Blick in die Tiefe, der höchstgelegenen 3D-Show Europas, sowie einer begehbaren Landkarte.
In der im Sommer 2016 eröffneten Schneekristall-Welt an der Bergstation tauchen Hobby-Forscher und Familien in den Kosmos der Schneeflocken ein. Vom eindrucksvollen Bergpanorama der Nordalpen umrahmt, verzaubert die lichtdurchflutete Stahl-Glas-Konstruktion mit einer Hommage an den Schnee und seine Formen. Besucher erfahren an mehreren Stationen – wie etwa der Glaspyramide, dem Kaleidoskop und dem Schneekristallthermometer – wissenswerte Fakten über die Entstehung der Schneekristalle und ihre unterschiedlichen Formen. Der Eintritt ist kostenlos.
Auch Genießer kommen auf der Zugspitze ganz auf ihre Kosten: das gemütliche Panorama-Gipfelrestaurant mit Selbstbedienungskonzept verwöhnt Gäste nicht nur mit heimischen Schmankerln und internationaler Küche – es ist auch Schauplatz zahlreicher Events wie etwa den Fondue-Abenden an ausgewählten Terminen sowie dem „Zugspitze Oktoberfest“ von 22. bis 30. September 2018.
Im 20-Minuten-Takt bringt die Tiroler Zugspitzbahn ihre Gäste ohne Wartezeiten von 8.40 bis 16.40 Uhr auf die Zugspitze. Während der Veranstaltungen ist die Seilbahn sogar bis 21.30 Uhr in Betrieb.
Weitere Informationen zur Tiroler Zugspitzbahn und den verschiedenen Events unter www.zugspitze.tirol.
Reisenews von Pressemitteilung uschi liebl pr, bei Hihawai.com veröffentlicht am 2018-04-18T16:00
Letzte Änderung: 18.04.2018 um 16:03 Uhr
Copyright: ARR - Link:
Tiroler Zugspitzbahn, Zugspitze, Deutschland, höchster Berg, Seilbahn, Museum,
[ Zurück ]
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

5 Tipps für ein Wochenende in Nürnberg
Nürnberg ist im Winter wie im Sommer ein tolles Reiseziel für einen Wochenendtrip. Dies gilt sowohl für Alleinreisende, sowie Paare oder Familien. Denn nach München ist die Frankenmetropole Nürnberg mit seiner halben Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stad...
5 Tipps für ein Wochenende in Nürnberg
Winterglück in Tux-Finkenberg
Mit dem majestätischen Hintertuxer Gletscher am Talschluss, zählt das Tuxertal wohl zu einem der schönsten Alpenhochtälern Tirols. Durch die optimale Höhenlage von 850 bis 3.250 m ist hier 100% Schneesicherheit von Oktober bis Mai garantiert! Lassen Sie den Alltag hint...
Winterglück in Tux-Finkenberg
Die Königswanderwege in der Zugspitz Region
Das Königshaus am Schachen, die Ludwigsfeuer in den Ammergauer Alpen, das Soiernhaus in der Alpenwelt Karwendel, das „Kini“-Denkmal in Murnau und natürlich Schloss Linderhof. In der Zugspitz Region finden sich viele Andenken an Ludwig II.(* 25. August 1845, †...
Die Königswanderwege in der Zugspitz Region
Eine Besteigung des Monte Epomeo bietet fantastische Panoramablicke auf die Insel Ischia und den Golf von Neapel
Eine Besteigung des Monte Epomeo bietet fantastische Panoramablicke auf die Insel Ischia, das Tyrrhenische Meer, den Golf von Neapel und die Amalfiküste. Unter dem Gipfel gibt es die Überreste eines kleinen Klosters zu besichtigen und für das leibliche Wohl sorgt ein ausgezeichnetes Gipfelrestaur...
Eine Besteigung des Monte Epomeo bietet fantastische Panoramablicke auf die Insel Ischia und den Golf von Neapel
Mythos Ötzi, ein Urtiroler
War er Italiener? Nein, er hatte Werkzeuge bei sich. Österreicher? Nein, man hat Hirnreste gefunden. Schweizer? Vielleicht, er wurde ja vom Gletscher überholt. Deutscher? Wahrscheinlich, wer sonst geht mit Sandalen ins Hochgebirge? Ha, Ha, Ha - Netter Witz. Aber treffender kann man das Rätselrate...
Mythos Ötzi, ein Urtiroler
Entspannte Winterfreuden im Tiroler Oberland
„Am Ende bist Du immer ganz oben,“ philosophiert Andreas Thöni, als wir erschöpft, aber irgendwie auch zufrieden das Gipfelkreuz des Frudiger erreicht haben. Ein scharfer, eisiger Wind pfeift hier oben in 2100 Metern Höhe um den Hausberg von Pfunds, der größten Ortschaft im Tiroler Oberland. Die ...
Entspannte Winterfreuden im Tiroler Oberland
Das Haus der Sonne
Wo der listige Halbgott Maui einst die Sonne einfing, befindet sich heute ein Mekka für Wanderer, Naturliebhaber, Sonnenanbeter, Verliebte, Downhill-Biker und Fotografen.
Das Haus der Sonne
Engelberg/Zentralschweiz: Die schönsten Routen vom Spaziergang bis zur Bergtour
Wandern in alle Himmelsrichtungen: Über Hängebrücken, entlang rauschender Bäche, vorbei an tiefblauen Bergseen und saftig grünen Wiesen – insgesamt 360 Kilometer Wanderwege führen von Engelberg in der Zentalschweiz in alle Himmelsrichtungen und verbinden das Klosterdorf im Kanton Oberwalden mit d...
Engelberg/Zentralschweiz: Die schönsten Routen vom Spaziergang bis zur Bergtour
Ein Haus zum Glücklichsein: Wo Amerikas berühmter Schriftsteller Mark Twain vor 140 Jahren eine Heimat fand
Ende des 19. Jahrhunderts war die Stadt Hartford im US-Bundesstaat Connecticut eine Verlagsmetropole und galt als intellektuelles Zentrum, das zahlreiche Autoren und Künstler anlockte. Auch der legendäre Schriftsteller Mark Twain, der in jungen Jahren als Schriftsetzer, Schiffssteuermann, Goldgrä...
Ein Haus zum Glücklichsein: Wo Amerikas berühmter Schriftsteller Mark Twain vor 140 Jahren eine Heimat fand
Binghöhle Streitberg: Ein Besuch, der sich lohnt
40.000 Besucher und mehr besuchen jährlich die Binghöhle bei Streitberg in der fränkischen Schweiz. Eigentlich viel zu wenig für eine der schönsten Tropfsteinhöhlen Deutschlands.
Binghöhle Streitberg: Ein Besuch, der sich lohnt
Baiersbronn: Hihawai zu Gast im Hotel Müller's Löwen
Wozu woanders schauen, wenn man selbst ein Hotelportal hat? Für unseren Kurztrip nach Baiersbronn haben wir also in die passenden Hotelbewertungen für Baiersbronn (Link unten) geschaut: Sehr schnell fiel unsere Wahl auf das viel gelobte Hotel Müller's Löwen im Ortsteil Schwarzenberg. Gleich an Or...
Baiersbronn: Hihawai zu Gast im Hotel Müller's Löwen
Der große Sankt Bernhard Pass: Die älteste Verbindung nach Italien
Am 19. März 1964 wurde der große Sankt Bernhard Tunnel eröffnet. Damit ist er der älteste Tunnel durch die Alpen überhaupt. Er verbindet den Schweizer Kanton Wallis mit dem italienischen Aostatal. Der Pass wurde jedoch schon seit der Eiszeit begangen. Das belegen Funde an der nördlichen Zufahrtst...
Der große Sankt Bernhard Pass: Die älteste Verbindung nach Italien
Winter zwischen Benediktinerkloster und Gletscher
82 Kilometer Piste, 24 Lifte und Bergbahnen, Schneesicherheit von Oktober bis Mai, ein abwechslungsreiches Ski- und Freeride-Gebiet, eingebettet in eine imposante Bergwelt. Das sind nur einige der Fakten zu Engelberg-Titlis im Winter. Als größtes Skigebiet der Zentralschweiz bietet das Klosterdor...
Winter zwischen Benediktinerkloster und Gletscher
Der Halberg, eine Wanderung durch die Jahrhunderte
Der Halberg ist in ganz Europa Synonym für die Studios des Saarländischen Rundfunks und der Europawelle. Das ist der moderne Halberg - mit seinen Redaktionen, Studios und Radiokonzerten. Nur noch wenige denken an die jahrhunderte alte Geschichte die der Halberg erlebte und dessen Zeugen...
Der Halberg, eine Wanderung durch die Jahrhunderte
Ein Museum für Lanzarotes berühmtesten Künstler: César Manrique ganz persönlich
Lanzarote hat eine Kultur-Attraktion mehr: Das „Casa-Museo César Manrique“, letztes Domizil des 1919 in Arrecife geborenen César Manriques, ist seit kurzem als Museum für Besucher geöffnet. Es ermöglicht den Gästen einen Blick auf das Leben und Werk des Künstlers, der das Erscheinungsbild der Kan...
Ein Museum für Lanzarotes berühmtesten Künstler: César Manrique ganz persönlich
Engelberg: Aussteigen auf Zeit - Klosterleben und Yoga mit Gletscherblick
Den Gedanken freien Lauf lassen, frische Bergluft einatmen, Ruhe und innere Einkehr finden und neue Kraft tanken – das geht in Engelberg auf zweierlei Weise besonders gut. Das Benediktinerkloster Engelberg, gegründet 1120, ermöglicht Einzelgästen, Paaren, Studierenden, Pilgern und Erholungssuche...
Engelberg: Aussteigen auf Zeit - Klosterleben und Yoga mit Gletscherblick