Der Sankt Bernhard Pass
Der große Sankt Bernhard Pass: Die älteste Verbindung nach Italien

Auch für die Römer war der große Sankt Bernhard eine wichtige Nord-Süd Verbindung. In seinem Buch “De Bello Gallico“ berichtet Caesar von der Alpenüberquerung am Sankt Bernhard Pass. Kaiser Claudius war der 1., der den Sankt Bernhard zu einer großen Fahrstraße ausbaute. So konnten die römischen Truppen im Norden leichter mit Nachschub und Proviant versorgt werden.
Schon damals befand sich ein Tempel auf der Passhöhe. Dieser war dem keltischen Gott Poeninus gewidmet. Die religiös liberalen Römer übernahmen die Kultstätte und setzten Poeninus einfach ihrem Gottvater Jupiter gleich, nannten den großen Sankt Bernhard Jupiterberg. Zerstört wurde der Tempel unter Kaiser Theodosius I., der im Inneren des römischen Reiches das Christentum durchsetzte und die Tempelplünderer belohnte.
Lange Zeit erinnerte nur noch der Name Jupiterberg an die Vergangenheit. Während sich das Christentum immer mehr durchsetzte und der Passweg für Pilger und Händler immer bedeutender wurde, ließ Bernhard von Aosta um die Jahrtausendwende ein Hospiz auf dem Berg bauen. Und während Bernhard von Aosta in der Folgezeit zum Schutzheiligen der Alpenbewohner und Bergsteiger avancierte, änderte sich auch der Name von Berg und Pass zum großen Sankt Bernhard.
Der Orden der Augustiner-Chorherren zog ein und versorgte die Reisenden mit Proviant und einem Dach über dem Kopf. Gastfreundschaft wurde groß geschrieben. Ganz egal ob es sich um Schmuggler, Zöllner, Pilger oder Händler handelte. Zu ihrem Schutz züchteten die Mönche eine Hunderasse, die später unter dem Namen Bernhardinerhund bekannt wurde. Diese wurden auch zur Suche von verschütteten Reisenden in den Schneewehen eingesetzt. Um 1800 erlangte der Hund Berry, der über 40 Reisenden das Leben rettete, zu großer Bekanntheit. Als Dank dafür ist der ausgestopfte Hund noch heute im naturhistorischen Museum der Burgergemeinde Bern zu bewundern. Als Plüschtier - natürlich mit dem sagenumwobenen Rumfässchen am Hals, dass er in Wahrheit nie getragen hat, - kann man ihn mit nachhause nehmen.
Die Geschichte des Sankt Bernhard Passes kann man heute im Museum des Hospiz nachvollziehen. Die Sammlung im Museum begann im 18. Jahrhundert durch die Geistlichen und wird bis heute fortgeführt. Der Urlauber gewinnt Einblicke in die meteorologische Forschung seit 1816, findet Stücke aus der langen Geschichte des Hospizalltages, freut sich über Funde aus dem Altertum und natürlich über die Dokumentation der Geschichte des Tunnelbaus.
Dieser führte aber faktisch dazu, dass viele Urlauber die herrliche und geschichtsträchtige Gegend um den Sankt Bernhard gar nicht mehr wahrnehmen. Um den Schweizer Talort Sembrancher, ein walisisches Vorzeigedörfchen mit 980 Einwohnern, führt eine Umgehungsstraße, wo kaum ein Urlauber anhält. Beliebte Urlaubsorte in der Gegend sind Martigny und Leukerbad.
Erst hinter dem Tunnel auf valdostanischer Seite fangen sich die Touristen an zu verteilen: Falls es nicht weiter nach Süden nach Italien geht, locken die Feriengebiete des Piemont rund um Aosta und das bekannte Wintersportgebiet Crévacol - Saint Rhemy en Bosses. Dieses ist vor allem bei Skilangläufern, Schneeschuhwanderern und Skibergsteigern beliebt. Auch Nicht Skifahrer kommen gerne hierher: Crévacol - Saint Rhemy en Bosses bietet außergewöhnlich viele Sonnenstunden, so dass sonnenhungrige in 2000 m Höhe auf ihre Kosten kommen und das fantastische Panorama genießen. Im Sommer dagegen findet man hier im Aostatal sehr gute Möglichkeiten zum Wandern, Rennradfahren und Mountainbiken. In seinem 50. Jubiläumsjahr lohnt sich die Durchfahrt des Sankt Bernhard Tunnels und der (Kurz-) Aufenthalt im Aostatal ganz besonders: wer mindestens 2 Nächte lang im Aostatal bleibt und die Buchung über das Buchungssystem der Region vornimmt, erhält ab sofort und bis zum 4. Mai 2014 die Tunneldurchfahrt hin und zurück kostenfrei.
Links
- Legendär und farbenfroh: Karneval im Aostatal
- Auf Schmugglerpfaden: Die Absinthstraße
Artikel von Hihawai, bei Hihawai.com veröffentlicht am 2013-11-18T10:07
Letzte Änderung: 03.12.2013 um 17:41 Uhr
Sankt, Bernhard, Pass, Tunnel, Wallis, Aostatal, Hospiz, Museum, Bernhardiner, Hund, Berry,
[ Zurück ]
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Tiroler Zugspitzbahn startet mit neuem Seilbahnmuseum in die Sommersaison
BAHNORAMA: Technik anno 1926. Ab 10. Mai ist es soweit: Die Tiroler Zugspitzbahn bringt auch in der Sommersaison wieder bis zu 100 Personen pro Kabine in nur zehn Minuten auf Deutschlands höchsten Berg. Dabei wartet die Seilbahn wie jedes Jahr mit zahlreichen Attraktionen wie einem Erlebn...
Tiroler Zugspitzbahn startet mit neuem Seilbahnmuseum in die Sommersaison
Advent in den Alpen
Im norditalienischen Aostatal verkürzen zahlreiche Adventsmärkte das Warten auf Weihnachten. Das Aostatal – Italiens kleinste Region an der Grenze zu Frankreich und der Schweiz – bereitet sich mit einer Vielzahl von Adventsmärkten und einem reizvollen Kulturprogramm ...
Advent in den Alpen
Istriens schönster Campingplatz - Campingträume in Lanterna
Seit 2 Tagen waren wir jetzt unterwegs. Wir, damals 2 junge Burschen, Anfang 20, auf dem Weg in den ersten großen Urlaub nach Jugoslawien. Am ersten Tag waren wir von Bielefeld bis nach Kötschach-Mauthen gefahren.
Istriens schönster Campingplatz - Campingträume in Lanterna
Ein Haus zum Glücklichsein: Wo Amerikas berühmter Schriftsteller Mark Twain vor 140 Jahren eine Heimat fand
Ende des 19. Jahrhunderts war die Stadt Hartford im US-Bundesstaat Connecticut eine Verlagsmetropole und galt als intellektuelles Zentrum, das zahlreiche Autoren und Künstler anlockte. Auch der legendäre Schriftsteller Mark Twain, der in jungen Jahren als Schriftsetzer, Schiffssteuermann, Goldgrä...
Ein Haus zum Glücklichsein: Wo Amerikas berühmter Schriftsteller Mark Twain vor 140 Jahren eine Heimat fand
Feuriger Jahreswechsel im Aostatal
Fackelzüge, Hüttenzauber und jede Menge Schnee bilden den perfekten Rahmen für Silvester in der italienischen Alpenregion.
Feuriger Jahreswechsel im Aostatal
Ein Rennen fürs Leben: Die Registrierung für das „Epic Race“ der Vail Resorts/USA läuft noch bis 17. November
Die ersten zehn Wintersportler, die in dieser Saison alle Skigebiete befahren haben, gewinnen den „Epic Pass“ und erhalten ihn jede Saison neu. Und das lebenslang. Die Anmeldung ist noch bis 17. November 2013 möglich.
Ein Rennen fürs Leben: Die Registrierung für das „Epic Race“ der Vail Resorts/USA läuft noch bis 17. November
Ein Museum für Lanzarotes berühmtesten Künstler: César Manrique ganz persönlich
Lanzarote hat eine Kultur-Attraktion mehr: Das „Casa-Museo César Manrique“, letztes Domizil des 1919 in Arrecife geborenen César Manriques, ist seit kurzem als Museum für Besucher geöffnet. Es ermöglicht den Gästen einen Blick auf das Leben und Werk des Künstlers, der das Erscheinungsbild der Kan...
Ein Museum für Lanzarotes berühmtesten Künstler: César Manrique ganz persönlich.jpg)
Kinderfreundliches Aostatal: Erlebnisreicher Ferienspaß vor alpiner Kulisse
Wandern mit Kindern? Macht im Aostatal richtig viel Laune! Schließlich bietet die norditalienische Alpenregion ihren jungen Gästen neben adäquaten Trekkingrouten und gut zu erreichenden Berghütten eine Vielzahl von Attraktionen jenseits der Wanderwege – darunter Abenteuerparks, Raftingtouren und ...
Kinderfreundliches Aostatal: Erlebnisreicher Ferienspaß vor alpiner Kulisse
Die Absinthstraße vereint Schmugglerpfade, Anbaufelder, Ausstellungen und Brennereien
Im 18. Jahrhundert in der Schweiz erfunden, wurde Absinth nur wenige Jahre später in Pontarlier in der Franche-Comté in Massen hergestellt. Schnell erlangte er große Beliebtheit, wurde nach zahlreichen Exzessen jedoch verboten und zum Mythos. Eine besondere Entdeckungsreise auf den Spuren dieses ...
Die Absinthstraße vereint Schmugglerpfade, Anbaufelder, Ausstellungen und Brennereien
Brisbane Museum eröffnet wieder
In den neuen Räumlichkeiten in der City Hall können sich Besucher über die Geschichte der Stadt informieren.
Brisbane Museum eröffnet wieder
Thermalbadespaß mit geschichtlichem Hintergrund
„Lebendige Traditionen“ ist das diesjährige Motto im Schweizer Tourismus. Wie tief das stille Thermalwasser Leukerbads gründen kann, erfahren Sie in den Lindner Hotels & Alpentherme in Leukerbad. Mit dem Übernachtungsarrangement „Thermalwasser“ genießt man nicht nur die entspannende und gesunde W...
Thermalbadespaß mit geschichtlichem Hintergrund
Museen an der Côte d’Azur: Auf den Spuren von Picasso, Chagall, Cocteau und Co.
Die Kunst des 20. Jahrhunderts wäre eine andere, wenn es die Côte d’Azur nicht gäbe. Den Mythos Côte d’Azur würde es nicht geben, wenn die Mittelmeerküste Südfrankreichs nicht eine unglaubliche Anziehungskraft auf die Künstler und die Prominenz des 20. Jahrhunderts ausgeübt hätte. Die Côte bedank...
Museen an der Côte d’Azur: Auf den Spuren von Picasso, Chagall, Cocteau und Co.
Legendär und farbenfroh: Karneval im Aostatal
Ob römische Soldaten, mittelalterliche Edelleute oder Napoleon Bonaparte: die drei wichtigsten Karnevalsfeste im Aostatal erwecken seit vielen Jahren die Legenden und die Geschichte der Region auf besonders ausgelassene Weise zum Leben. Orte des Geschehens sind die beiden Gemeinden Pont-Saint-Mar...
Legendär und farbenfroh: Karneval im Aostatal
Saison-Liftpass für 10 Euro in St. Anton am Arlberg
Kinder bis zum 8. Lebensjahr fahren in St. Anton am Arlberg die gesamte Wintersaison 2012/2013 für 10 Euro Ski oder Snowboard. Mit der „Schneemannkarte“ können die kleinen Wintersportler das gesamte Arlberger Skigebiet mit 280 Kilometer markierten Abfahrten und 79 Bergbahnen und Liften nutzen.
Saison-Liftpass für 10 Euro in St. Anton am Arlberg
Tauchen Sie mit uns ein in die zwei Welten Leukerbads!
Wo sonst als in Leukerbad, dem größten Thermalbade- und Wellnessferienort der Alpen, liegen Winter-Workout und Wellness näher zusammen? In den Wintersportregionen Gemmi und Torrent warten bald unzählige Pisten, Gipfel und Winterwanderwege und unten im Tal locken die Thermalbäder mit angenehm warm...
Tauchen Sie mit uns ein in die zwei Welten Leukerbads!
Es ist soweit: Der Louvre-Lens eröffnet im Nord-Pas de Calais
Nur noch 5 Tage bis zum bedeutendsten kulturellen Event Frankreichs im Jahr 2012: Am 4. Dezember wird die neue Louvre-Zweigstelle in Frankreichs Norden eingeweiht, am 12. Dezember öffnet der Louvre-Lens seine Pforten und positioniert damit die Region Nord-Pas de Calais neu!
Es ist soweit: Der Louvre-Lens eröffnet im Nord-Pas de Calais