Die oberbayerischen Erlebnismuseen

„Markus Wasmeier Bauernhof- und Wintersportmuseum“
Schuld war die lila Kuh. Markus Wasmeier, ehemaliger Skirennläufer und zweifacher Olympiasieger, war entsetzt, als er von den Ergebnissen einer Umfrage hörte: Viele Kinder glauben, dass das Fell der Rinder grundsätzlich violett ist. Und die Milch, die stamme, ebenso wie der Käse, aus Fabriken, erklärten Kinder dem verdutzten Oberbayern, als dieser sich selbst umhörte. Der Entschluss war gefasst. Ein Freilichtmuseum musste her, das Gästen die bäuerliche Lebensweise vermittelt und das kulturelle Erbe erhält. Drei historische Gemäuer hat er Stein für Stein abtragen und in seiner Heimatgemeinde Schliersee wieder aufbauen lassen. Beim aufwändigen Prozess des ersten Häuser-Verpflanzens legte der Skistar selber Hand an – das war 1988 – da versetzte Wasmeier sein eigenes Wohnhaus. Heute steht am Schliersee ein ganzes Dorf zum Anfassen und Erleben. Besucher können durch das „Markus Wasmeier Bauernhof- und Wintersportmuseum“ schlendern und dabei das Leben in Oberbayern vor über 300 Jahren so authentisch wie möglich erleben. „Egal, ob großer Bauernhof, Backofen oder Schuppen. Wichtig ist mir, jedes noch so kleine Detail zu erhalten und wieder aufzubauen“, sagt Wasmeier. Mit dem fast 500 Jahre alten „Lukas Hof“ hat er sogar eines der ältesten Anwesen der Region in sein Museum verfrachtet. Jedes Jahr im Frühjahr kehrt in den alten Gemäuern neues Leben ein. Dann werden die Höfe zur warmen Jahreszeit, dieses Jahr ab 1. April, wieder bewirtschaftet und Interessierte können den Handwerkern, Landwirten und sogar einem Braumeister über die Schulter schauen. Die Kleinen sehen Kühe in braun, weiß und schwarz und viele kleine und große Tiere freuen sich über die ein oder andere Streicheleinheit.Freilichtmuseum Glentleiten in der Zugspitz-Region
Ein Spaziergang durch die bäuerliche Geschichte Oberbayerns bietet sich auch im Freilichtmuseum Glentleiten in der Zugspitz-Region an. Rund 60 Gebäude, darunter zahlreiche Höfe, Mühlen, Almgebäude und Werkstätten gruppieren sich zu einem Dorf. In manchen Stuben können Besucher am rustikalen Esstisch Platz nehmen, sich an kunstvollen Kachelöfen wärmen oder beim Anblick von Sofas, Vitrinen und Anrichten wie aus Omas Zeiten in Nostalgie schwelgen. Nach der Winterpause lädt das größte Freilichtmuseum in Oberbayern ab 19. März wieder zur Zeitreise ein und bietet zahlreiche spannende Sonderführungen an, die auf Anfrage gebucht werden können. Beim „Buttern“ erfahren Besucher zum Beispiel alles rund um die Ernährung im historischen Oberbayern und dürfen sich am Gummi-Euter selber im Melken versuchen. Geöffnet ist das Museum dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr.Bauernhausmuseum Amerang
Während man im Freilichtmuseum Glentleiten durch ganz Oberbayern spaziert, beschränkt sich das Bauernhausmuseum Amerang auf die Region zwischen Chiemsee, Inn und Salzach. Die bis zu 500 Jahre alten Werkstätten, Häuser, Höfe und technischen Anlagen spiegeln den Alltag vergangener Epochen wider und gewähren Einblicke in das harte Leben und Arbeiten auf dem Land. Nach der Winterpause sind die imposanten Zeitzeugen am Chiemsee ab 24. März, dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr, begehbar.Römermuseum Bedaium in Seebruck
Ein paar hundert Jahre mehr auf dem Buckel haben die Exponate im nahe gelegenen Römermuseum Bedaium in Seebruck. Die Chiemsee-Gemeinde gilt in Fachkreisen als der besterforschte Römerort in Bayern. Viele Relikte lassen sich per Pedes auf einem archäologischen Rundweg erkunden, dessen Ausgangspunkt der Museumsvorplatz ist. Weiter geht’s vorbei an den Überresten einer römischen Räucherkammer und einem Friedhof zu einem frühgeschichtlichen Gehöft samt Wohnhaus, Stall und Werkstatt, das vermutlich aus dem 3. Jahrhundert vor Christus stammt.Mammutheum in Siegsdorf
Noch weiter in die Geschichte zurück reist man im Chiemgau: Dort lädt das Mammutheum in Siegsdorf dazu ein, sich auf die Spuren der gigantischen Urzeitviecher zu begeben. Hauptattraktion sind neben den echten Mammutknochen, die vor über 30 Jahren in Siegsdorf gefunden wurden, die zahlreichen Vorführungen. Besucher können erleben, wie unsere Urahnen Äxte, Harpunen und Feuerbohrer für die Jagd anfertigten. Oder mit welchen Tricks der Neandertaler Feuer machte. Wer selber mal wie ein Steinzeitmensch leben möchte, kann Seminare im Bogenbau besuchen, steinzeitliche Medizin, kultische Tätowierkunst oder Küche à la Neandertaler und vieles mehr kennenlernen. Das Mammutheum ist von Ostern bis Ende Oktober dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.Holzknechtmuseum nahe Ruhpolding
In die Welt der Waldarbeiter entführt das Holzknechtmuseum im nahen Ruhpolding. Zahlreiche Workshops bringen kleinen Besuchern das Leben der Holzknechte nahe: Unter dem Motto „Ja so warn´s“ können Kinder ab sieben Jahren in die Kleider der Waldarbeiter schlüpfen, ihr Werkzeug testen und ihre meist kargen Hütten anschauen. Geöffnet ist das Holzknechtmuseum von Mai bis Oktober dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, von 2. Juli bis 10. September auch montags. Und von 1. bis 15. April täglich von 13 bis 17 Uhr.Salzbergwerk Berchtesgaden
Etwa 350.000 Besucher lassen sich jährlich durch das Salzbergwerk Berchtesgaden führen. Sie sausen mit der Grubenbahn in den Berg, gleiten über rasante Rutschen und durch dunke Stollen und gondeln über den unterirdischen Salzsee. Unterwegs erfahren sie alles rund um die weiße Pracht, die bereits seit knapp 500 Jahren im Berchtesgadener Land zu Tage befördert wird. Öffnungszeiten: bis 30. April täglich von 11 bis 15 Uhr und vom 1. Mai bis 31. Oktober von 9 bis 17 Uhr (geschlossen am Karfreitag und Pfingstmontag).Anschließend lohnt sich ein Besuch der Alten Saline in Bad Reichenhall, die einst Bayernkönig Ludwig I. erbauen ließ. Ein Netz aus weit verzweigten Stollen und Grotten führt seitdem zum Ursprung der Salzgewinnung. Die Saline und das Salzmuseum sind bis zum 30. April dienstags bis freitags von 10 bis 11.30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr sowie jeden ersten Sonntag im Monat von 14 bis 16 Uhr geöffnet, vom 1. Mai bis Ende Oktober täglich von 10 bis 11.30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr (geschlossen am Karfreitag).
Bergbaumuseum Peißenberg
Vom weißen zum schwarzen Gold: Tief hinein in die Berge des Voralpenlandes führt das Bergbaumuseum Peißenberg im Pfaffenwinkel. 200 Meter lang ist der Stollen, durch den Besucher mitten ins Herz des Kohlebergbaus in Oberbayern gelangen. Förderwagen, Werkzeuge und Maschinen veranschaulichen hier die Arbeit unter Tage. Zudem erfahren Besucher, wie sich die Kohleförderung in Peißenberg von mühsamer Handarbeit bis hin zum hochmodernen Bergwerk entwickelte. Übrigens: Die Ära der Kohle begann hier bereits im 16. Jahrhundert und endete 1971.Uraltes Handwerk gibt’s in der Zugspitz-Region zu sehen: Im Pilatushaus in Oberammergau können Besucher den Holzschnitzern auf die flinken Finger schauen oder die hohe Kunst der Glasmacher bestaunen. Wer lieber mal mit dem Komponisten Richard Strauss telefonieren möchte, sollte sich in dessen Wahlheimat Garmisch-Partenkirchen begeben: Eine Erlebnisausstellung im weltweit einzigartigen Richard-Strauss-Institut befasst sich mit Leben und Werk des Musikers.
Deutsche Museum in München
Ein berühmtes Sammelsurium nahezu aller Themengebiete ist das Deutsche Museum in München. Von Naturwissenschaften über Energie, Landwirtschaft, Steinzeit und Kommunikation bis hin zu Luft- und Raumfahrt – der Star der oberbayerischen Museen bietet die breiteste Palette an Exponaten. Die insgesamt 50 Ausstellungsbereiche auf 73.000 Quadratmetern sind nahezu täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. (Ende PM)Links
- Oberbayern: www.oberbayern.de
- Dinosaurier Museum: Jurassic Park Utah
- S'Albufera: Nationalpark auf Mallorca
- Markus Wasmeier Bauernhof- und Wintersportmuseum: www.wasmeier.de
- Deutsche Museum in München: www.deutsches-museum.de
- Salzbergwerk Berchtesgaden : www.salzzeitreise.de
Pressemitteilung von Tourismusverband München-Oberbayern e.V. c/o Angelika Hermann-Meier PR, bei Hihawai.com veröffentlicht am 2012-04-10T13:21
Letzte Änderung: 10.04.2012 um 13:37 Uhr
Copyright: ARR - Link:
Museum, Oberbayern, Salzbergwerk, Berchtesgaden, Bad Reichenhall, Salz, Wasmeier, Bauern, Ausstellung
[ Zurück ]
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Magische Urlaubsmomente im Berchtesgadener Land
Der Sommer im Berchtesgadener Land wird magisch: Bad Reichenhall lädt zu bunten, musikalischen Open-Air-Sommernachtsträumen mit 7000 Kerzen und dem brennenden Thumsee ein. Am nächsten Tag geht es hoch hinein in die magische Bergwelt des Jenner. Hier hat man die beste Aussicht au...
Magische Urlaubsmomente im Berchtesgadener Land
Leukerbadner Wintersaison: Der Pakt mit den Wintergeistern 2018
Die ersten Schneeflocken hat man in Leukerbad schon gesichtet. Sollten die Wintergeister doch noch die Pläne ändern, ist das Pistenvergnügen dank des neuen Speichersees trotzdem gesichert. Für die Wärme ums Herz sorgt die walliser Sonne und das Leukerbadner Thermalwass...
Leukerbadner Wintersaison: Der Pakt mit den Wintergeistern 2018
Stille Wasser sind tief Das Pulvermaar in der Eifel
Gespannt auf unseren ersten Maarbesuch, aber auch mit einem mulmigen Gefühl im Bauch, sind wir zum Pulvermaar unterwegs: „72 Meter Tiefe“, flüstert es aus dem Kleinhirn ins Bewusstsein. Das ist mehr als Respekt einflößend. „Wenn du da untergehst, dann hol...
Stille Wasser sind tief Das Pulvermaar in der Eifel
Tiroler Zugspitzbahn startet mit neuem Seilbahnmuseum in die Sommersaison
BAHNORAMA: Technik anno 1926. Ab 10. Mai ist es soweit: Die Tiroler Zugspitzbahn bringt auch in der Sommersaison wieder bis zu 100 Personen pro Kabine in nur zehn Minuten auf Deutschlands höchsten Berg. Dabei wartet die Seilbahn wie jedes Jahr mit zahlreichen Attraktionen wie einem Erlebn...
Tiroler Zugspitzbahn startet mit neuem Seilbahnmuseum in die Sommersaison
Vom Thermalschnee ins Thermalbad
Der Leukerbadner Winter zeichnet sich durch die einzigartige Kombination von Wintersport mit Thermalbaden aus. Sportbegeisterte, Wellness-Liebhaber oder Ruhesuchende: Jeder kommt hier auf seine Kosten. Aktiv, fit und gesund werden die Winterferien nur hier. Lassen Sie sich mit unseren Tipps in...
Vom Thermalschnee ins Thermalbad
800 Schafe in der fast senkrechten Gemmiwand
Sonntagmorgen im September. 9:00 Uhr. Gemmipass. Höhe über N.N.: 2350 Meter. Wolkenfetzen auf der Flucht - die Sonne gewinnt spürbar die Oberhand, zerreißt den Dunst. Auf der Haut angenehme Sonnenwärme. Auch die Wolken sind noch zu spüren. Aber sie schaffen es ni...
800 Schafe in der fast senkrechten Gemmiwand
Winterliche Wechselwirkungen in Leukerbad
Spätestens wenn Christstollen in den Regalen liegen, wissen wir, dass die Wintergeister nicht mehr lange auf sich warten lassen. In der Ferienregion Leukerbad gibt’s Winterzauber in vorteilhafter Kombi. Am Ende eines sonnigen Vergnügens im Schnee baumeln Körper und Seele i...
Winterliche Wechselwirkungen in Leukerbad
Coole Jungs, heiße Partys und Südtiroler Sterneküche
Audi FIS Ski World Cup der Herren in Alta Badia/Italien. Der Countdown läuft: Von 17. bis 19. Dezember 2016 kämpfen die besten Skifahrer der Welt beim Audi FIS Ski World Cup der Herren in Alta Badia/Südtirol in gleich zwei Rennen um jede Hundertstelsekunde. Neben dem traditionel...
Coole Jungs, heiße Partys und Südtiroler Sterneküche
Oberbayerns Brauchtum im Herbst: Almabtrieb, Kirtahutschn und Leonhardiritte
Bergige Laufstege, frisierte Pferde und Riesenschaukeln. Oberbayern liebt und pflegt seine Traditionen. Drei Höhepunkte des ländlichen Brauchtum-Kalenders stehen im Herbst an: Beim Almabtrieb im September tragen Kühe Kronen, beim Kirchweihfest am dritten Sonntag im Oktober wird schaukelnd ge...
Oberbayerns Brauchtum im Herbst: Almabtrieb, Kirtahutschn und Leonhardiritte
Vier coole bzw. heiße Gründe für einen Winterurlaub in Leukerbad!
In Leukerbad tauchen Urlauber in zwei Welten gleichzeitig ein, denn im größten Thermalbade- und Wellnessferienort der Alpen sind es nur kurze Wege zwischen Piste und Pool. Ab Mitte Dezember warten im Skigebiet Torrent wieder unzählige Pisten in allen Schwierigkeitsgraden (von blau über rot bis sc...
Vier coole bzw. heiße Gründe für einen Winterurlaub in Leukerbad!
Eine Winterkur wirkt wie zwei Sommerkuren
Schneestapfen & heiße Heusäcke - Winter mit Kneipp in Bad Wörishofen - Aufstehen in der Morgendämmerung, Barfuß durch den Schnee stapfen, dann schnell zurück ins Bett mit einem heißen Heusack auf dem Bauch und ruhen, bis es zum Frühstück geht - speziell der "Reiz des Winters" macht eine Kneipp-Ku...
Eine Winterkur wirkt wie zwei Sommerkuren
Almen, Achen und alpine Aussichtslogen: Herbstwandern im Berchtesgadener Land
Vier faszinierende Touren durch das Reich von König Watzmann. Mit Herbstanfang beginnt die farbenfroheste Wanderzeit im Berchtesgadener Land. Während die Bäume im Nationalpark ihre bunte Pracht entfalten und die Rinder ihren knalligen Kopfschmuck bei den Almabtrieben zur Schau stellen genießen Wa...
Almen, Achen und alpine Aussichtslogen: Herbstwandern im Berchtesgadener Land
Ein Haus zum Glücklichsein: Wo Amerikas berühmter Schriftsteller Mark Twain vor 140 Jahren eine Heimat fand
Ende des 19. Jahrhunderts war die Stadt Hartford im US-Bundesstaat Connecticut eine Verlagsmetropole und galt als intellektuelles Zentrum, das zahlreiche Autoren und Künstler anlockte. Auch der legendäre Schriftsteller Mark Twain, der in jungen Jahren als Schriftsetzer, Schiffssteuermann, Goldgrä...
Ein Haus zum Glücklichsein: Wo Amerikas berühmter Schriftsteller Mark Twain vor 140 Jahren eine Heimat fand
Kneippkur- und WellVitalhotel Edelweiss: Einziges Hotel Deutschlands mit fünfmaliger HolidayCheck-Auszeichnung
Seit fünf Jahren in Folge zeichnet HolidayCheck das Kneippkur- und WellVitalhotel Edelweiss aus. Das 4-Sterne Medical-Wellness Hotel im "Kneipp-Original" Bad Wörishofen erhält so als einziges Hotel in Deutschland zum vierten Mal den HolidayCheck-Award als eines der beliebtesten Hotels weltweit. 2...
Kneippkur- und WellVitalhotel Edelweiss: Einziges Hotel Deutschlands mit fünfmaliger HolidayCheck-Auszeichnung
Feine Käsespezialitäten im Intercontinental Berchtesgaden Resort
Gourmetgenuss in Fünf-Sterne-Deluxe-Ambiente – dafür steht das elegante InterContinental Berchtesgaden Resort. Ab heute, den 20. Dezember 2013, lädt das Genießer-Hotel seine Gäste zu einer besonderen Gourmet-Veranstaltung ein: Bei der Spezialitäten-Aktion „Leidenschaft Käse“ dreht sich alles rund...
Feine Käsespezialitäten im Intercontinental Berchtesgaden Resort
CNN kürt Salzburg zu den schönsten Winterdestinationen der Welt!
Was den zweitgrößten US-amerikanischen Nachrichtensender überzeugt hat: Die Salzburger Christkindlmärkte und das berühmte Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“.
CNN kürt Salzburg zu den schönsten Winterdestinationen der Welt!