Hihawai Logo - Link zur Startseite
.

route del absinthe

Die Absinthstraße vereint Schmugglerpfade, Anbaufelder, Ausstellungen und Brennereien

Im 18. Jahrhundert in der Schweiz erfunden, wurde Absinth nur wenige Jahre später in Pontarlier in der Franche-Comté in Massen hergestellt. Schnell erlangte er große Beliebtheit, wurde nach zahlreichen Exzessen jedoch verboten und zum Mythos. Eine besondere Entdeckungsreise auf den Spuren dieses inzwischen wieder erlaubten Getränks verspricht die Absinthstraße, die von der Absinth-Hauptstadt Pontarlier bis in die Schweiz führt. Hier können Besucher das Getränk in all seinen Facetten kennenlernen: durch Anbaufelder, Brennereien, Ausstellungen und Schmugglerpfade.
Absinth Ausschank

Über Absinth

Absinth, der traditionell aus Wermut, Anis, Fenchel und weiteren Kräutern hergestellt wird, ist eine Spezialität der Franche-Comté. Zwar wurde das Getränk Ende des 18. Jahrhunderts erstmals in der Schweiz von einer Heilerin als Arznei verwendet. Nachdem der erste Absinth in kleinen Mengen 1805 in der Schweiz von Henri-Louise Pernod hergestellt wurde, verlagerte man die Produktion jedoch schnell in die Franche-Comté, um Zollgebühren zu umgehen. Zur Hochzeit des Absinths, der wegen seiner Farbe auch als Grüne Fee bezeichnet wird, zählte Pontarlier sogar 25 Brennereien, die insgesamt 15 Millionen Liter des Getränks destillierten.

Auf der Absinth-Straße die Grüne Fee entdecken

Absinth im Glas
Absinth im Glas Bildrechte: in Reisefotografie

Auf die Spuren des sagenumwobenen Absinths können sich Besucher auf der Absinth-Straße begeben. Sie führt seit 2009 von der Absinth-Hauptstadt Pontarlier in der Franche-Comté durch das Val-de-Travers bis in die Schweiz. Entlang dieser Route können wissbegierige Urlauber auf unterhaltsame Weise landwirtschaftliche, industrielle, kulturelle, historische und touristische Orte entdecken, an denen sich alles um die Grüne Fee dreht: So etwa Brennereien wie die des ersten Absinth-Produzenten Pernod oder die Familien-Brennerei Pierre Guy. Außerdem Anbaufelder, Schmugglerpfade über die Grenze oder das Absinthmuseum in Pontarlier. Zudem können Besucher Produkte mit Absinth, zum Beispiel Schokoladen und Wurstwaren, entdecken und kaufen. Oder sich in Restaurants, Brasserien und Cafés mit Absinth-Gerichten verwöhnen lassen. Zu all diesen und weiteren Orten führt eine interaktive Karte, die auf der Website der Absinth-Straße für Besucher zur Verfügung steht.

Entdeckung der Destillerie Pierre Guy

Die Absinth-Destillerie Pierre Guy ist die letzte Familienbrennerei von Pontarlier und einer der Besichtigungspunkte entlang der Absinth-Straße. Sie wurde 1890 von Armand Guy gegründet und wird heute bereits in vierter Generation geführt. Besucher können die verschiedenen Destillier-Apparate sowie über hundert Jahre alte Fässer bestaunen. Neben Absinth und Pontarlier-Anis werden hier übrigens auch traditionelle Liköre, Obstbrände und in Alkohol eingelegte Früchte produziert. Für Besucher ist die Brennerei Dienstag bis Freitag von 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr sowie Samstag von 8 bis 12 Uhr geöffnet.

Auf den Absinth Anbaufeldern in der Franche-Comté
Auf den Absinth Anbaufeldern in der Franche-Comté Bildrechte: in Reisefotografie

Die Absinthsammlungen des Museums von Pontarlier

Auf der Absinth-Straße können Besucher auch das Musée de Pontarlier entdecken, das 1977 gegründet wurde und sich in einem der ältesten Gebäude der Stadt befindet. Neben der Stadtgeschichte zeigt es auf drei Etagen auch die Geschichte des Absinths, die stark mit der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung und dem Alltagsleben von Pontarlier verbunden ist. Dank alter Plakate, Objekte, Gemälde oder Postkarten ist die Ausstellung besonders spannend und anschaulich. Das Museum ist werktags von 10 bis 12 und 14 bis 18 Uhr und an den Wochenenden von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Aufstieg und Verbot des sagenumwobenen Absinths

Zum Aufschwung verhalfen der Grünen Fee die französischen Kolonialtruppen. Diese verwendeten Absinth nämlich zur Trinkwasserreinigung und verzichteten auch nach ihrer siegreichen Rückkehr nach Frankreich nicht auf ihre Trinkgewohnheiten: In den Cafés an den großen Pariser Boulevards genossen sie ihren Absinth – und die Öffentlichkeit fand schnell Gefallen daran, ihren zu Helden gewordenen Soldaten nachzueifern. Nach zahlreichen Exzessen jedoch, unter anderem soll sich Vincent van Gogh sein Ohr im Absinth-Rausch abgeschnitten haben, wurde Absinth 1915 in vielen europäischen Ländern verboten. Giftige Inhaltsstoffe wie beispielsweise das Thujon wurden verdächtigt, die Menschen in den Wahnsinn zu treiben. Aus der Grünen Fee Absinth wurde ein Mythos. Nachdem 1988 bewiesen wurde, dass die Folgen des Absinths lediglich dem hohen Alkoholgehalt zuzuschreiben waren, fiel das Verbot zwar in den meisten Ländern, nicht jedoch in Frankreich, wo das Getränk noch bis 2011 nur unter dem sperrigen Namen „spirtituöses Getränk auf Basis von Absinth-Pflanzen“ erlaubt war.

Links

Artikel von C.R.T. Franche-Comté c/o Burckhardt | PR, bei Hihawai.com veröffentlicht am 2012-10-08T09:44
Letzte Änderung: 04.06.2013 um 09:00 Uhr
Copyright: ARR - Link:

Absinth Straße, routedelabsinthe, Absinth, verboten, Mythos, Spezialität, Brennerei, Museum, Grüne Fee,

[ Zurück ]

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Queen Victoria vor Windsor Castle by Hihawai

Die 5 wichtigsten Städte, die du auf dem Great West Way England unbedingt besuchen solltest

Der Great West Way England ist die Jahrhunderte alte Landverbindung zwischen London an der Ostküste und Bristol an der Westküste Englands. Die wichtigsten und größten Städte und viel mehr, was diesen Artikel sprengen würde, haben wir für euch schon einmal er...

Die 5 wichtigsten Städte, die du auf dem Great West Way England unbedingt besuchen solltest
Sonnenaufgang auf der Zugspitze by © Tiroler Zugspitzbahn/ Albin Niederstrasser c/o ULPR

Tiroler Zugspitzbahn startet mit neuem Seilbahnmuseum in die Sommersaison

BAHNORAMA: Technik anno 1926. Ab 10. Mai ist es soweit: Die Tiroler Zugspitzbahn bringt auch in der Sommersaison wieder bis zu 100 Personen pro Kabine in nur zehn Minuten auf Deutschlands höchsten Berg. Dabei wartet die Seilbahn wie jedes Jahr mit zahlreichen Attraktionen wie einem Erlebn...

Tiroler Zugspitzbahn startet mit neuem Seilbahnmuseum in die Sommersaison
Champagnerpicknick bei Remy Massin et Fils by Champagne Massin c/o Aube en Champagne Tourisme

Die Champagnerstraße

Zu den Festen und Feiern über das Jahr wird ja gerne ein Gläschen Sekt, Prosecco oder Crémant gereicht. Doch am Jahresende, zu Weihnachten und Sylvester prickelt es immer wieder besonders fein: Der Champagner, das Edelste aller Getränke, hat Hochkonjunktur. Doch wer den f...

Die Champagnerstraße
Das Mark Twain Haus und Museum in Hartford by John Groo for The Mark Twain House & Museum c/o Get It Across Marketing & PR

Ein Haus zum Glücklichsein: Wo Amerikas berühmter Schriftsteller Mark Twain vor 140 Jahren eine Heimat fand

Ende des 19. Jahrhunderts war die Stadt Hartford im US-Bundesstaat Connecticut eine Verlagsmetropole und galt als intellektuelles Zentrum, das zahlreiche Autoren und Künstler anlockte. Auch der legendäre Schriftsteller Mark Twain, der in jungen Jahren als Schriftsetzer, Schiffssteuermann, Goldgrä...

Ein Haus zum Glücklichsein: Wo Amerikas berühmter Schriftsteller Mark Twain vor 140 Jahren eine Heimat fand
Malediven Insel: Ansicht von Hufaven Fushi mit Infinity Pool by STOP OVER REISEN

Die Malediven Insel Hufaven Fushi - Ein Hideaway zum Träumen...

26 Atolle, rund 1190 Koralleninseln und palmengeschmückte Eilanden im Indischen Ozean, das sind die nackten Zahlen. Bilderbuch-Inseln, mehlfeiner Sand, ein türkisfarbenes Meer mit Korallen und Fischen, so schön und exotisch wie es sich kein Designer der Welt ausdenken könnte ... das ist nur eine ...

Die Malediven Insel Hufaven Fushi - Ein Hideaway zum Träumen...
Der große Sankt Bernhard Tunnel by SITRASB c/o Maggioni TM

Der große Sankt Bernhard Pass: Die älteste Verbindung nach Italien

Am 19. März 1964 wurde der große Sankt Bernhard Tunnel eröffnet. Damit ist er der älteste Tunnel durch die Alpen überhaupt. Er verbindet den Schweizer Kanton Wallis mit dem italienischen Aostatal. Der Pass wurde jedoch schon seit der Eiszeit begangen. Das belegen Funde an der nördlichen Zufahrtst...

Der große Sankt Bernhard Pass: Die älteste Verbindung nach Italien
Die Werkstatt des Künstlers César Manrique in seinem Haus in Haría  by Fundación César Manrique c/o Angelika Hermann-Meier PR

Ein Museum für Lanzarotes berühmtesten Künstler: César Manrique ganz persönlich

Lanzarote hat eine Kultur-Attraktion mehr: Das „Casa-Museo César Manrique“, letztes Domizil des 1919 in Arrecife geborenen César Manriques, ist seit kurzem als Museum für Besucher geöffnet. Es ermöglicht den Gästen einen Blick auf das Leben und Werk des Künstlers, der das Erscheinungsbild der Kan...

Ein Museum für Lanzarotes berühmtesten Künstler: César Manrique ganz persönlich
Fischerhütten am Limfjord in Nibe by Staunited

Der Limfjord im dänischen Norden – eine Entdeckungsreise zu Wasser und zu Lande

Ein Fjord – und doch kein (echter) Fjord. Der Limfjord im dänischen Norden ist eine Wasserstraße, die Jütland quer durchschneidet. So trennt das Wasser die Regionen Vendsyssel und Thy vom „kontinentalen“ Jütland und bildet dabei viele verwinkelte Buchten und eine hinreißende Landschaft, wohin das...

Der Limfjord im dänischen Norden – eine Entdeckungsreise zu Wasser und zu Lande
Päuschen auf den Wellnessliegen by Martin Lugger / Osttirol Information c/o Kunz & Partner PR

Gemütlich am Großglockner: Auf dem neuen Talrundweg Kals genießen Gäste die sanfte Tour

Der Erlebnisweg lockt mit Wasserspielplätzen, Aussichtspunkten, Wellnessliegen und einer spektakulären, 55 Meter langen Hängebrücke: Vermutlich ruft der Großglockner nirgends stärker als hier. Denn in Kals zeigt sich der höchste Gipfel Österreichs mit seinen 3798 Metern von der Schokoladenseite. ...

Gemütlich am Großglockner: Auf dem neuen Talrundweg Kals genießen Gäste die sanfte Tour
Sonne auf der Lunchtime Parade by Brad Wood - Tourism Queensland  c/o Global Spot

Brisbane Museum eröffnet wieder

In den neuen Räumlichkeiten in der City Hall können sich Besucher über die Geschichte der Stadt informieren.

Brisbane Museum eröffnet wieder
Das Picasso Museum in Vallauris by Georges Veran/CRT Riviera c/o Schetter PR

Museen an der Côte d’Azur: Auf den Spuren von Picasso, Chagall, Cocteau und Co.

Die Kunst des 20. Jahrhunderts wäre eine andere, wenn es die Côte d’Azur nicht gäbe. Den Mythos Côte d’Azur würde es nicht geben, wenn die Mittelmeerküste Südfrankreichs nicht eine unglaubliche Anziehungskraft auf die Künstler und die Prominenz des 20. Jahrhunderts ausgeübt hätte. Die Côte bedank...

Museen an der Côte d’Azur: Auf den Spuren von Picasso, Chagall, Cocteau und Co.
Zeitgalerie im Louvre Lens by SANAA / Imrey Culbert / Catherine Mosbach c/o Schetter PR

Es ist soweit: Der Louvre-Lens eröffnet im Nord-Pas de Calais

Nur noch 5 Tage bis zum bedeutendsten kulturellen Event Frankreichs im Jahr 2012: Am 4. Dezember wird die neue Louvre-Zweigstelle in Frankreichs Norden eingeweiht, am 12. Dezember öffnet der Louvre-Lens seine Pforten und positioniert damit die Region Nord-Pas de Calais neu!

Es ist soweit: Der Louvre-Lens eröffnet im Nord-Pas de Calais
Ausstellung: Sotto il terremoto in der Galleria del Premio by Galleria del Premio c/o Maggioni TM

Nach dem Beben: Kreativitätsschub im Museum für zeitgenössische Kunst in Suzzara (Mantua)

Der Südosten der Lombardei betreibt seinen Wiederaufbau ideenreich und mit viel Phantasie. Not macht erfinderisch – und kreativ. Das aktuelle Projekt Sotto il terremoto im Kunstmuseum Galleria del Premio der Stadt Suzzara im Südosten der Lombardei belegt dies einmal mehr. Die schweren Erdbeben, v...

Nach dem Beben: Kreativitätsschub im Museum für zeitgenössische Kunst in Suzzara (Mantua)
Die Luft- und Raumfahrthalle im Münchner Deutschen Museum by Deutsches Museum München c/o Angelika Hermann-Meier PR

Die oberbayerischen Erlebnismuseen

Von Mammutknochen, Holzschnitzern und Raumschiffen: Nicht nur bei schlechtem Wetter sind Oberbayerns „Museen zum Anfassen“ der ideale Freizeit-Tipp für die Oster-, Pfingst- und Sommerferien. So können große und kleine Besucher zum Beispiel Landwirten und Braumeistern über die Schulter sehen, in d...

Die oberbayerischen Erlebnismuseen
Unterwegs mit Museumsdetektiv Hirnzwicker by Archiv FLM Glentleiten c/o Kunz & Partner PR

Ostern in der Zugspitz-Region: Vom Fahnden, Färben und Free-Stylen

Unterwegs mit Detektiven, Künstlern und Schnee-Akrobaten: Konzentriert analysiert und am Ende dechiffriert: Den kleinen Spürnasen, die sich am Dienstag, 10. April im Freilichtmuseum Glentleiten (www.glentleiten.de) bei Murnau treffen, kann es nicht schaden, wenn Sie über die Oste...

Ostern in der Zugspitz-Region: Vom Fahnden, Färben und Free-Stylen
Mantova, Palazzo Ducale by David Locke c/o flickr & c/o http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mantova,_Palazzo_Ducale.jpg

Vincenzo Gonzaga und der Prunk der Macht

Vom 18. Februar bis zum 10. Juni 2012 beherbergt Mantovas Diözesanmuseum „Francesco Gonzaga“ die Ausstellung VINCENZO GONZAGA Il fasto del potere (Vincenzo Gonzaga – Der Prunk der Macht). Rund 80 Ausstellungsstücke unterschiedlicher Art – darunter Gemälde, Schmuck, Briefe und Stoffe – sollen Einb...

Vincenzo Gonzaga und der Prunk der Macht