Hihawai Logo - Link zur Startseite
Diese Webseite verwendet zu Analysezwecken Cookies. Weitere Informationen und/oder Abschalten hier..

route del absinthe

Die Absinthstraße vereint Schmugglerpfade, Anbaufelder, Ausstellungen und Brennereien

Im 18. Jahrhundert in der Schweiz erfunden, wurde Absinth nur wenige Jahre später in Pontarlier in der Franche–Comté in Massen hergestellt. Schnell erlangte er große Beliebtheit, wurde nach zahlreichen Exzessen jedoch verboten und zum Mythos. Eine besondere Entdeckungsreise auf den Spuren dieses inzwischen wieder erlaubten Getränks verspricht die Absinthstraße, die von der Absinth–Hauptstadt Pontarlier bis in die Schweiz führt. Hier können Besucher das Getränk in all seinen Facetten kennenlernen: durch Anbaufelder, Brennereien, Ausstellungen und Schmugglerpfade.

Weitere BilderAbsinth im Glas
Absinth im Glas Bildrechte: in Reisefotografie
Bildrechte: in Reisefotografie

Über Absinth

Absinth, der traditionell aus Wermut, Anis, Fenchel und weiteren Kräutern hergestellt wird, ist eine Spezialität der Franche–Comté. Zwar wurde das Getränk Ende des 18. Jahrhunderts erstmals in der Schweiz von einer Heilerin als Arznei verwendet. Nachdem der erste Absinth in kleinen Mengen 1805 in der Schweiz von Henri–Louise Pernod hergestellt wurde, verlagerte man die Produktion jedoch schnell in die Franche–Comté, um Zollgebühren zu umgehen. Zur Hochzeit des Absinths, der wegen seiner Farbe auch als Grüne Fee bezeichnet wird, zählte Pontarlier sogar 25 Brennereien, die insgesamt 15 Millionen Liter des Getränks destillierten.

Auf der Absinth–Straße die Grüne Fee entdecken

Auf die Spuren des sagenumwobenen Absinths können sich Besucher auf der Absinth–Straße begeben. Sie führt seit 2009 von der Absinth–Hauptstadt Pontarlier in der Franche–Comté durch das Val–de–Travers bis in die Schweiz. Entlang dieser Route können wissbegierige Urlauber auf unterhaltsame Weise landwirtschaftliche, industrielle, kulturelle, historische und touristische Orte entdecken, an denen sich alles um die Grüne Fee dreht: So etwa Brennereien wie die des ersten Absinth–Produzenten Pernod oder die Familien–Brennerei Pierre Guy. Außerdem Anbaufelder, Schmugglerpfade über die Grenze oder das Absinthmuseum in Pontarlier. Zudem können Besucher Produkte mit Absinth, zum Beispiel Schokoladen und Wurstwaren, entdecken und kaufen. Oder sich in Restaurants, Brasserien und Cafés mit Absinth–Gerichten verwöhnen lassen. Zu all diesen und weiteren Orten führt eine interaktive Karte, die auf der Website der Absinth–Straße für Besucher zur Verfügung steht.

Entdeckung der Destillerie Pierre Guy

Die Absinth–Destillerie Pierre Guy ist die letzte Familienbrennerei von Pontarlier und einer der Besichtigungspunkte entlang der Absinth–Straße. Sie wurde 1890 von Armand Guy gegründet und wird heute bereits in vierter Generation geführt. Besucher können die verschiedenen Destillier–Apparate sowie über hundert Jahre alte Fässer bestaunen. Neben Absinth und Pontarlier–Anis werden hier übrigens auch traditionelle Liköre, Obstbrände und in Alkohol eingelegte Früchte produziert. Für Besucher ist die Brennerei Dienstag bis Freitag von 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr sowie Samstag von 8 bis 12 Uhr geöffnet.

Die Absinthsammlungen des Museums von Pontarlier

Auf der Absinth–Straße können Besucher auch das Musée de Pontarlier entdecken, das 1977 gegründet wurde und sich in einem der ältesten Gebäude der Stadt befindet. Neben der Stadtgeschichte zeigt es auf drei Etagen auch die Geschichte des Absinths, die stark mit der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung und dem Alltagsleben von Pontarlier verbunden ist. Dank alter Plakate, Objekte, Gemälde oder Postkarten ist die Ausstellung besonders spannend und anschaulich. Das Museum ist werktags von 10 bis 12 und 14 bis 18 Uhr und an den Wochenenden von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Aufstieg und Verbot des sagenumwobenen Absinths

Zum Aufschwung verhalfen der Grünen Fee die französischen Kolonialtruppen. Diese verwendeten Absinth nämlich zur Trinkwasserreinigung und verzichteten auch nach ihrer siegreichen Rückkehr nach Frankreich nicht auf ihre Trinkgewohnheiten: In den Cafés an den großen Pariser Boulevards genossen sie ihren Absinth – und die Öffentlichkeit fand schnell Gefallen daran, ihren zu Helden gewordenen Soldaten nachzueifern. Nach zahlreichen Exzessen jedoch, unter anderem soll sich Vincent van Gogh sein Ohr im Absinth–Rausch abgeschnitten haben, wurde Absinth 1915 in vielen europäischen Ländern verboten. Giftige Inhaltsstoffe wie beispielsweise das Thujon wurden verdächtigt, die Menschen in den Wahnsinn zu treiben. Aus der Grünen Fee Absinth wurde ein Mythos. Nachdem 1988 bewiesen wurde, dass die Folgen des Absinths lediglich dem hohen Alkoholgehalt zuzuschreiben waren, fiel das Verbot zwar in den meisten Ländern, nicht jedoch in Frankreich, wo das Getränk noch bis 2011 nur unter dem sperrigen Namen „spirtituöses Getränk auf Basis von Absinth–Pflanzen“ erlaubt war.

Links

Artikel von C.R.T. Franche-Comté c/o Burckhardt | PR, bei Hihawai.com veröffentlicht am 2012-10-08T09:44
Letzte Änderung: 04.06.2013 um 09:00 Uhr
Copyright: ARR - Link:

Absinth Straße, routedelabsinthe, Absinth, verboten, Mythos, Spezialität, Brennerei, Museum, Grüne Fee,

[ Zurück ]

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Die 5 wichtigsten Städte, die du auf dem Great West Way England unbedingt besuchen solltest

Queen Victoria vor Windsor Castle by Hihawai
Queen Victoria vor Windsor Castle Bildrechte: in Reisefotografie

Der Great West Way England ist die Jahrhunderte alte Landverbindung zwischen London an der Ostküste und Bristol an der Westküste Englands. Die wichtigsten und größten Städte und viel mehr, was diesen Artikel sprengen würde, haben wir für euch schon einmal erkundet.


Weiter...

Tiroler Zugspitzbahn startet mit neuem Seilbahnmuseum in die Sommersaison

 by
Bildrechte: in Reisefotografie

BAHNORAMA: Technik anno 1926. Ab 10. Mai ist es soweit: Die Tiroler Zugspitzbahn bringt auch in der Sommersaison wieder bis zu 100 Personen pro Kabine in nur zehn Minuten auf Deutschlands höchsten Berg. Dabei wartet die Seilbahn wie jedes Jahr mit zahlreichen Attraktionen wie einem Erlebnismuseum, einem Panorama–Restaurant und der Schneekristall–Welt an der Bergstation auf. Besonderes Highlight ist ab dieser Saison das neue Seilbahnmuseum „BAHNORAMA anno 1926“, welches Besucher mit auf eine Reise in die Vergangenheit nimmt. An der einstigen Talstation der ersten Seilbahn Tirols aus dem Jahr 1926 befinden sich von nun an deren Original–Antrieb sowie der Führerstand.


Weiter...

Die Champagnerstraße

Champagnerpicknick bei Remy Massin et Fils by Champagne Massin c/o Aube en Champagne Tourisme
Champagnerpicknick bei Remy Massin et Fils Bildrechte: in Reisefotografie

Zu den Festen und Feiern über das Jahr wird ja gerne ein Gläschen Sekt, Prosecco oder Crémant gereicht. Doch am Jahresende, zu Weihnachten und Sylvester prickelt es immer wieder besonders fein: Der Champagner, das Edelste aller Getränke, hat Hochkonjunktur. Doch wer den feinen Rebensaft nur aus dem Supermarkt bezieht, verpasst das Beste: Kenner erleben, kosten und kaufen Champagner direkt beim Winzer in der Region Aube en Champagne. Denn nur Trauben, die in der Champagne wachsen, gekeltert und veredelt werden, dürfen sich Champagner nennen.


Weiter...

Ein Haus zum Glücklichsein: Wo Amerikas berühmter Schriftsteller Mark Twain vor 140 Jahren eine Heimat fand

Das Mark Twain Haus und Museum in Hartford by John Groo for The Mark Twain House & Museum c/o Get It Across Marketing & PR
Das Mark Twain Haus und Museum in Hartford Bildrechte: in Reisefotografie
Ende des 19. Jahrhunderts war die Stadt Hartford im US–Bundesstaat Connecticut eine Verlagsmetropole und galt als intellektuelles Zentrum, das zahlreiche Autoren und Künstler anlockte. Auch der legendäre Schriftsteller Mark Twain, der in jungen Jahren als Schriftsetzer, Schiffssteuermann, Goldgräber, Gesellschaftsreporter und Reiseschriftsteller gearbeitet hatte, folgte im Jahr 1891 mit Frau und Kindern diesem Ruf. Dazu ließ er ein Haus nach seinen Wünschen und Vorstellungen errichten, in das die Familie 1874 einzog und bis 1891 lebte. In diesem neuen Heim verfasste er einen Großteil seiner wichtigsten Werke, die ihm Weltruhm bescherten, darunter auch die Romane "Tom Sawyer" und "Huckleberry Finn", in denen er seine eigene Kindheit an den Ufern des Mississippi verarbeitete und in kritischer Weise die amerikanischen Lebensumstände seiner Zeit beschrieb.
Weiter...

Die Malediven Insel Hufaven Fushi – Ein Hideaway zum Träumen...

Malediven Insel: Ansicht von Hufaven Fushi mit Infinity Pool by STOP OVER REISEN
Malediven Insel: Ansicht von Hufaven Fushi mit Infinity Pool Bildrechte: in Reisefotografie
26 Atolle, rund 1190 Koralleninseln und palmengeschmückte Eilanden im Indischen Ozean, das sind die nackten Zahlen. Bilderbuch–Inseln, mehlfeiner Sand, ein türkisfarbenes Meer mit Korallen und Fischen, so schön und exotisch wie es sich kein Designer der Welt ausdenken könnte ... das ist nur eine kleine Ahnung von dem, was Sie hier tatsächlich erwartet. Bestes Beispiel ist das Hufaven Fushi.
Weiter...

Der große Sankt Bernhard Pass: Die älteste Verbindung nach Italien

 by
Bildrechte: in Reisefotografie
Am 19. März 1964 wurde der große Sankt Bernhard Tunnel eröffnet. Damit ist er der älteste Tunnel durch die Alpen überhaupt. Er verbindet den Schweizer Kanton Wallis mit dem italienischen Aostatal. Der Pass wurde jedoch schon seit der Eiszeit begangen. Das belegen Funde an der nördlichen Zufahrtstraße.
Weiter...

Ein Museum für Lanzarotes berühmtesten Künstler: César Manrique ganz persönlich

 by
Bildrechte: in Reisefotografie
Lanzarote hat eine Kultur–Attraktion mehr: Das „Casa–Museo César Manrique“, letztes Domizil des 1919 in Arrecife geborenen César Manriques, ist seit kurzem als Museum für Besucher geöffnet. Es ermöglicht den Gästen einen Blick auf das Leben und Werk des Künstlers, der das Erscheinungsbild der Kanareninsel entscheidend prägte und ihre Schönheit gegenüber Spekulanten und Gewinnstreben verteidigte.
Weiter...

Der Limfjord im dänischen Norden – eine Entdeckungsreise zu Wasser und zu Lande

 by
Bildrechte: in Reisefotografie
Ein Fjord – und doch kein (echter) Fjord. Der Limfjord im dänischen Norden ist eine Wasserstraße, die Jütland quer durchschneidet. So trennt das Wasser die Regionen Vendsyssel und Thy vom „kontinentalen“ Jütland und bildet dabei viele verwinkelte Buchten und eine hinreißende Landschaft, wohin das Auge blickt.
Weiter...
Pontarlier Weitere Infos