Museum Louvre Lens Eroeffnung
Es ist soweit: Der Louvre-Lens eröffnet im Nord-Pas de Calais

Ein Museum im Kohlerevier
Die Eröffnung der Louvre-Außenstelle im Nord-Pas de Calais bringt die kulturelle Dezentralisierung Frankreichs weiter voran. Der Standort nahe der Kulturhauptstadt Lille (2004) ist für eine große Besucherzahl gut erreichbar und soll der ehemals florierenden Industrieregion wieder neue Impulse verleihen. Mitten im einstigen Kohleabbaugebiet, das die UNESCO im Sommer zum Weltkulturerbe ernannt hat, entstand in zwei Jahren Bauzeit der Louvre-Lens. Die fünf modernen, sanft in den umliegenden Naturpark integrierten Gebäude aus der Feder des japanischen Architekturbüros SANAA wurden mit dem Nachhaltigkeits-Label Haute Qualité Environnemental (HQE) gekürt. Dank viel Aluminium und Glas wirkt das 127 Millionen Euro schwere Projekt auf 17.000 Quadratmetern extrem leicht und zugänglich. Dem für fließende Strukturen bekannten Architekturbüro war wichtig, so viel natürliches Licht wie möglich zu nutzen und keinesfalls eine Kopie des Pariser Louvre zu schaffen. Das Gebäude wirkt dementsprechend offen und lädt im Einklang mit dem neu geschaffenen Naturpark zum entspannten Flanieren drinnen und draußen ein.
205 Meisterwerke aus dem Bestand des Pariser Louvre erstrahlen
im Louvre-Lens in neuem Glanz und sind künftig in der Dauerausstellung „Galérie du temps“ zu sehen. Das Bekannteste dürfte das Revolutionsbild von Delacroix „La Liberté guidant le peuple“ (Die Freiheit führt das Volk auf die Barrikaden) sein. Unter dem Fundus befinden sich aber auch viele Werke, die in Paris im Verborgenen lagen und nun in Lens wieder das Licht der Welt erblicken. Der Großteil der Exponate wird auf die Dauer von fünf Jahren in Lens gezeigt. Knapp 20 Prozent werden nach einem Jahr ausgewechselt, um treuen Museumsbesuchern immer wieder Neues bieten zu können. Die sogenannte „Galerie der Zeit“ bietet in chronologischer Reihenfolge ein kunstgeschichtliches Panorama quer durch die Kunstepochen vom 4. Jahrtausend vor Christus bis ins europäische 19. Jahrhundert. Alle Abteilungen des Pariser Louvre haben Leihgaben gen Norden geschickt, so dass Botticelli, Rembrandt, Raphael, Le Greco, Goya u.v.m. in Lens Einzug gehalten haben. Ab Dezember 2012 gilt es den Louvre also zweimal zu entdecken!
Ausblick Mai 2013: Rubens Europa
Im anderen Teil des Louvre-Lens, der „Galérie temporaire“, finden alle sechs Monate wechselnde Ausstellungen statt. Die erste Sonderausstellung widmet sich jetzt im Winter der Renaissance. Französische, italienische, spanische und nordeuropäische Meister liefern einen umfassenden Einblick in diese Epoche. 2013/2014 sind im Winter „Die Welt von Homer“ und „Die Virtuosität der Kunst“ für den Sommer geplant.
Gut zu wissen
Der Eintritt ist im ersten Jahr frei! Führungen wie zum Beispiel „Von der Mine zum Museum“ inklusive Einblick in die Geschichte des
Geländes werden regelmäßig vom Fremdenverkehrsamt in Lens angeboten. Der Ort Lens ist in von Paris aus mit dem Auto in zwei Stunden erreichbar. Der TGV verkehrt mit einer Fahrtzeit von 1 Stunde 15 Minuten bis zu zehn Mal täglich zwischen Paris und Lens. Lille und den internationalen Flughafen erreicht man in einer halben Stunde.(Ende PM)
Links
- Weitere Infos: www.louvrelens.fr
- Nur noch bis 13. Januar: Lille Fantastic 2012
- Heimat von Unterlindenmuseum und Isenheimer Altar: Colmar Guide
- Museen zum Anfassen: Die oberbayerischen Erlebnismuseen
Pressemitteilung von Schetter PR, bei Hihawai.com veröffentlicht am 2012-11-29T09:34
Letzte Änderung: 29.11.2012 um 09:48 Uhr
Copyright: ARR - Link:
Louvre, Lens, Zweigstelle, Paris, Neueröffnung, Museum, Kohlerevier
[ Zurück ]
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Savoy Palace Madeira – Neues 5 Sterne Hotel küpft an die Geschichte an
Luxuriöse Ausstattung, hervorragende Kulinarik, eines der größten und luxuriösesten Spas in Europa, kunstvolle Architektur mit Hommage an die Insel und beeindruckende Aussichten: Das neue Fünf-Sterne-Hotel Savoy Palace in Funchal knüpft an den Ruhm des vor rund 1...
Savoy Palace Madeira – Neues 5 Sterne Hotel küpft an die Geschichte an
Tiroler Zugspitzbahn startet mit neuem Seilbahnmuseum in die Sommersaison
BAHNORAMA: Technik anno 1926. Ab 10. Mai ist es soweit: Die Tiroler Zugspitzbahn bringt auch in der Sommersaison wieder bis zu 100 Personen pro Kabine in nur zehn Minuten auf Deutschlands höchsten Berg. Dabei wartet die Seilbahn wie jedes Jahr mit zahlreichen Attraktionen wie einem Erlebn...
Tiroler Zugspitzbahn startet mit neuem Seilbahnmuseum in die Sommersaison
Thilo Bischoff eröffnet ein neues Restaurant am Starnberger See
Starkoch Thilo Bischoff eröffnet einen neue kulinarischen Ankerplatz in Seeshaupt am Starnberger See. Direkt neben dem Yachtclub Seeshaupt in den ehemaligen Räumen des Restaurant Lido wird zur Zeit emsig gehämmert und gebaut. Die Zeit...
Thilo Bischoff eröffnet ein neues Restaurant am Starnberger See
Ein Haus zum Glücklichsein: Wo Amerikas berühmter Schriftsteller Mark Twain vor 140 Jahren eine Heimat fand
Ende des 19. Jahrhunderts war die Stadt Hartford im US-Bundesstaat Connecticut eine Verlagsmetropole und galt als intellektuelles Zentrum, das zahlreiche Autoren und Künstler anlockte. Auch der legendäre Schriftsteller Mark Twain, der in jungen Jahren als Schriftsetzer, Schiffssteuermann, Goldgrä...
Ein Haus zum Glücklichsein: Wo Amerikas berühmter Schriftsteller Mark Twain vor 140 Jahren eine Heimat fand
Der große Sankt Bernhard Pass: Die älteste Verbindung nach Italien
Am 19. März 1964 wurde der große Sankt Bernhard Tunnel eröffnet. Damit ist er der älteste Tunnel durch die Alpen überhaupt. Er verbindet den Schweizer Kanton Wallis mit dem italienischen Aostatal. Der Pass wurde jedoch schon seit der Eiszeit begangen. Das belegen Funde an der nördlichen Zufahrtst...
Der große Sankt Bernhard Pass: Die älteste Verbindung nach Italien
Ein Museum für Lanzarotes berühmtesten Künstler: César Manrique ganz persönlich
Lanzarote hat eine Kultur-Attraktion mehr: Das „Casa-Museo César Manrique“, letztes Domizil des 1919 in Arrecife geborenen César Manriques, ist seit kurzem als Museum für Besucher geöffnet. Es ermöglicht den Gästen einen Blick auf das Leben und Werk des Künstlers, der das Erscheinungsbild der Kan...
Ein Museum für Lanzarotes berühmtesten Künstler: César Manrique ganz persönlich
Die Absinthstraße vereint Schmugglerpfade, Anbaufelder, Ausstellungen und Brennereien
Im 18. Jahrhundert in der Schweiz erfunden, wurde Absinth nur wenige Jahre später in Pontarlier in der Franche-Comté in Massen hergestellt. Schnell erlangte er große Beliebtheit, wurde nach zahlreichen Exzessen jedoch verboten und zum Mythos. Eine besondere Entdeckungsreise auf den Spuren dieses ...
Die Absinthstraße vereint Schmugglerpfade, Anbaufelder, Ausstellungen und Brennereien
Brisbane Museum eröffnet wieder
In den neuen Räumlichkeiten in der City Hall können sich Besucher über die Geschichte der Stadt informieren.
Brisbane Museum eröffnet wieder
Museen an der Côte d’Azur: Auf den Spuren von Picasso, Chagall, Cocteau und Co.
Die Kunst des 20. Jahrhunderts wäre eine andere, wenn es die Côte d’Azur nicht gäbe. Den Mythos Côte d’Azur würde es nicht geben, wenn die Mittelmeerküste Südfrankreichs nicht eine unglaubliche Anziehungskraft auf die Künstler und die Prominenz des 20. Jahrhunderts ausgeübt hätte. Die Côte bedank...
Museen an der Côte d’Azur: Auf den Spuren von Picasso, Chagall, Cocteau und Co.
Nach dem Beben: Kreativitätsschub im Museum für zeitgenössische Kunst in Suzzara (Mantua)
Der Südosten der Lombardei betreibt seinen Wiederaufbau ideenreich und mit viel Phantasie. Not macht erfinderisch – und kreativ. Das aktuelle Projekt Sotto il terremoto im Kunstmuseum Galleria del Premio der Stadt Suzzara im Südosten der Lombardei belegt dies einmal mehr. Die schweren Erdbeben, v...
Nach dem Beben: Kreativitätsschub im Museum für zeitgenössische Kunst in Suzzara (Mantua)
Die oberbayerischen Erlebnismuseen
Von Mammutknochen, Holzschnitzern und Raumschiffen: Nicht nur bei schlechtem Wetter sind Oberbayerns „Museen zum Anfassen“ der ideale Freizeit-Tipp für die Oster-, Pfingst- und Sommerferien. So können große und kleine Besucher zum Beispiel Landwirten und Braumeistern über die Schulter sehen, in d...
Die oberbayerischen Erlebnismuseen
Ostern in der Zugspitz-Region: Vom Fahnden, Färben und Free-Stylen
Unterwegs mit Detektiven, Künstlern und Schnee-Akrobaten: Konzentriert analysiert und am Ende dechiffriert: Den kleinen Spürnasen, die sich am Dienstag, 10. April im Freilichtmuseum Glentleiten (www.glentleiten.de) bei Murnau treffen, kann es nicht schaden, wenn Sie über die Oste...
Ostern in der Zugspitz-Region: Vom Fahnden, Färben und Free-Stylen
Vincenzo Gonzaga und der Prunk der Macht
Vom 18. Februar bis zum 10. Juni 2012 beherbergt Mantovas Diözesanmuseum „Francesco Gonzaga“ die Ausstellung VINCENZO GONZAGA Il fasto del potere (Vincenzo Gonzaga – Der Prunk der Macht). Rund 80 Ausstellungsstücke unterschiedlicher Art – darunter Gemälde, Schmuck, Briefe und Stoffe – sollen Einb...
Vincenzo Gonzaga und der Prunk der Macht
Spitze aus Calais ist spitze: Museen und Kultur
Das Spitzen- und Stickereimuseum in Caudry, Musée des dentelles et broderies, zeigt bis zum 22. Januar 2012 die Ausstellung „Dentelles, phénomène de mode“. Die Designer-Vereinigung, „On aura tout vu“, präsentiert dabei die letzte Herbst-Winter Kollektion 2010-2011.
Spitze aus Calais ist spitze: Museen und Kultur
Jurassic Park Utah – Dinosaurier bekommen ein neues Zuhause
Um sich auf eine faszinierende Reise in die Epoche der Dinosaurier zu begeben, muss man nicht erst auf die Erfindung der Zeitmaschine warten, sondern macht sich am besten direkt auf den Weg nach Utah. Der Bundesstaat im Südwesten der USA darf sich durchaus als Land der Dinosaurier bezeichnen, den...
Jurassic Park Utah – Dinosaurier bekommen ein neues Zuhause
Wandern und Putten an der Cote d' Azur
Während hierzulande die Wandersaison im Herbst zu Ende geht, ist es an der Côte d’Azur mit milden Temperaturen erst richtig schön mit Sack und Pack durch die Gegend zu ziehen. Das gilt auch fürs Golfen! Mit einer hohen Dichte an Plätzen, die meist kaum eine halbe Stunde entfernt sind, ist die Côt...
Wandern und Putten an der Cote d' Azur