Palazzo Gonzaga Mantova Veranstaltungen
Der Palazzo Gonzaga und das Renaissance-Fest „Convivium Voluptatis“ - Ein Abstecher nach Volta Mantovana

In diesem Jahr steht das rauschende Spektakel, das im Übrigen auf die Gonzaga zurückgeht, ganz im Zeichen des Mythos' von Orpheus und Eurydike. Es beginnt mit einem historischen Bankett am Freitagabend (Anmeldung erforderlich). Während sich die Gäste an lokaltypischen Speisen aus der Zeit der Renaissance gütlich tun können, wird die Theaterkompanie „Ordallegri“ in Anlehnung an die bewegende Geschichte des unglücklichen Ehepaars ein magisches Schauspiel aufführen mit Musik, pyrotechnischen Elementen und vielen mythischen Figuren. Am Samstag und Sonntag verwandelt sich der Garten in einen bunten Marktplatz: Kunsthandwerker, Marktschreier, Kartenleger, Zauberer, Gaukler u.v.m. beleben dann den herrlichen Ort, die ganze Zeit über können typische Köstlichkeiten aus Weinkeller und Speisekammer probiert werden. Am Abend, im Licht der Fackeln, werden abermals Schauspiele und Stegreifkomödien dargeboten und auch an Feuerwerken fehlt es nicht (www.conviviovolta.net).
Wer dagegen eher einen unverstellten Blick auf die Schönheit des „giardino all’italiana“ erhaschen möchte, sollte ihn nicht gerade an dem besagten Wochenende besuchen. Ab 1500 wurde er an Stelle der einstigen Befestigungsgräben des Ortes errichtet und dann vor allem unter der Familie Guerrieri (1515-1800) ausgebaut und verfeinert. Mit seiner symmetrischen Anordnung und seinen architektonischen Finessen weiß er immer noch zu begeistern, ebenso wie seinerseits der eigentliche Palazzo mit kunstvollen Holzdecken und besonderen Fresken. Darüber hinaus sind in Volta Mantovana vor allem die Überreste der befestigten Burg, die Pfarrkirche romanischen Ursprungs sowie die Villa Venier einen Abstecher wert (www.comune.volta.mn.it).
Da das kleine Städtchen in großer Nähe zu der beliebten Fahrradstrecke Mantova-Peschiera liegt, kann man es auch sehr gut im Rahmen einer Fahrradtour erkunden. Der 37 km lange, größtenteils asphaltierte Radweg von der mantovanischen Provinzhauptstadt bis nach Peschiera am Lago di Garda ist Teil der europäischen Radfernroute EuroVelo 7 und verläuft über weite Strecken durch den wunderbaren Parco del Mincio. Er birgt keine größeren Schwierigkeiten in sich und ist demnach auch für nicht allzu geübte Radfahrer machbar. Um von dem berühmten EuroVelo 7 nach Volta Mantovana zu gelangen, muss man in Pozzolo in westliche Richtung abbiegen und einfach auf dem sogenannten Moränenkorridor weiterradeln. Von Volta Mantovana schließlich führt eine weitere Radstrecke wieder zurück auf den Hauptradweg, in den sie bei der zauberhaften Ortschaft Borghetto mündet (www.turismo.mantova.it).
Interview von MAGGIONI Tourist Marketing, bei Hihawai.com veröffentlicht am 2011-05-17T22:00
Letzte Änderung: 17.05.2011 um 22:09 Uhr
Copyright: ARR - Link: http://www.maggioni-tm.de
Renaissance-Fest, Gardasee, Moränenhügel, Poebene, Palazzo Gonzaga, italienischen Garten,
[ Zurück ]
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Herbstliche Landpartie: Istrien für Genießer
Der goldene Herbst ist genau die richtige Zeit für einen kulinarischen Abstecher auf die istrische Halbinsel. Zwischen den malerischen Kulturstädtchen Motovun, Grožnjan und Oprtalj wechseln sich Weingärten mit Olivenhainen und Trüffelwäldern ab. Überall in der Region können Urlauber in urigen Lan...
Herbstliche Landpartie: Istrien für Genießer
Das Saarland neu entdecken - mit der Fähre Welles an der Saarschleife
Ausprobiert: Aus Peter Gitzingers Buch "111 Orte im Saarland" Tipp 107: Der Welles. Als waschechter Saarländer hatte ich die Saarschleife natürlich schon mehrmals in meinem Leben gesehen – mal oben von der Cloef, mal auf einem der Ausflugsschiffe, die die Schleife abfahren. Aber die Welles war mi...
Das Saarland neu entdecken - mit der Fähre Welles an der Saarschleife
Neuer Skulpturengarten in Murnau
Lebendige Kunstszene: Im Künstlerstädtchen am Staffelsee präsentiert der bekannte Bildhauer Willy Guglhör seine Werke. Ausgestellt im heimischen Garten und für Jedermann frei zugänglich.
Neuer Skulpturengarten in Murnau
Die rote Burg - Alhambra in Granada
Der Name Granada ist untrennbar mit der roten Burg, der Alhambra, verbunden. Oder umgekehrt: Alhambra - liegt die nicht irgendwo in Südspanien, in Andalusien. Genau! - in Granada. Sie ist eine der meisten besuchtesten Sehenswürdigkeiten in Europa und war einer der Finalisten bei der Wah...
Die rote Burg - Alhambra in Granada
Starnberger Lebensart: Wo das Picknick im Biergarten Kultcharakter genießt
Es sind nicht unbedingt Holztische und Kastanien, es können auch Sonnenstühle und Palmen sein. Längst hat der Biergarten viele Gesichter – besonders im Starnberger Fünf-Seen-Land, in dem mondänes Flair auf bayerische Bodenständigkeit trifft. Entscheidend für den echten Vertreter seiner Art ist nu...
Starnberger Lebensart: Wo das Picknick im Biergarten Kultcharakter genießt
Die Isola Bella im Lago Maggiore erstrahlt in historischem Glanz
Nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten zeigt sich der Palast der Borromeo Insel Isola Bella im neuen Gewand – und kehrt so zu seinen 400 Jahre alten Wurzeln zurück. Die Eröffnung erfolgte zu Saisonbeginn am 16. März 2013.
Die Isola Bella im Lago Maggiore erstrahlt in historischem Glanz
Wiedereröffnung der Villa Taranto am Lago Maggiore im März 2013
Der berühmte Botanische Garten in Verbania-Pallanza hat die Windhose im August 2012 überlebt und steht nach Aufräumarbeiten in den Startlöchern für die neue Saison. 16 Hektar groß und über 20.000 Pflanzenarten, darunter Eukalyptus, Azaleen, Magnolien und Kamelien: der Park der Villa Taranto am La...
Wiedereröffnung der Villa Taranto am Lago Maggiore im März 2013
Kräutern und Knödeln in der Alpenregion Tegernsee Schliersee
„A runde G’schicht“. selber machen? Den richtigen Dreh beim Knödelformen raus kriegen? Eigenes Johannisöl zur Sonnwendfeier herstellen? Oder Sauerkraut richtig lagern? Wie früher bei der Großmutter lernen Besucher der Alpenregion Tegernsee Schliersee Tipps und Tricks der bayerischen Hausmannskost...
Kräutern und Knödeln in der Alpenregion Tegernsee Schliersee
Vincenzo Gonzaga und der Prunk der Macht
Vom 18. Februar bis zum 10. Juni 2012 beherbergt Mantovas Diözesanmuseum „Francesco Gonzaga“ die Ausstellung VINCENZO GONZAGA Il fasto del potere (Vincenzo Gonzaga – Der Prunk der Macht). Rund 80 Ausstellungsstücke unterschiedlicher Art – darunter Gemälde, Schmuck, Briefe und Stoffe – sollen Einb...
Vincenzo Gonzaga und der Prunk der Macht
Brisbane beim Abseilen von der Story Bridge, Stand up Paddle und dem Bike
Drei neue (sportliche) Touren in Queenslands Metropole: Abseilen von der Story Bridge, Stand up Paddle auf dem Brisbane River und neue Stadtrundfahrt auf dem Drahtesel
Brisbane beim Abseilen von der Story Bridge, Stand up Paddle und dem Bike
Sabbioneta: Aktuelle Highlights in einer Idealstadt
35 km südwestlich von Mantova-Stadt liegt die kleine, im 16. Jh. von Vespasiano Gonzaga gegründete Renaissancestadt Sabbioneta. Städteplanerisch, architektonisch und künstlerisch verkörpert sie auf hervorragende Weise die Prinzipien einer Idealstadt. Seit 2008 steht sie auf der UNESCO-Liste des W...
Sabbioneta: Aktuelle Highlights in einer Idealstadt
Robinson Club Jandia Playa nach 100 Tagen in neuem Glanz
6.000 Tonnen Abbruchmaterial, das in 350 LKW-Fahrten abtransportiert wurde, insgesamt 5.500 qm Baufläche, täglich 200 Arbeiter auf der Baustelle, eine pünktliche Wiedereröffnung mit vielen glücklichen Gesichtern bei Gästen und Mitarbeitern sowie ein frisch renovierter Club: Das ist die Bilanz der...
Robinson Club Jandia Playa nach 100 Tagen in neuem Glanz
So schmecken Frühjahr und Sommer in Südnorwegen
Südnorwegen ist für Norweger der Inbegriff eines genussvollen Sommerurlaubs. Von Anfang Juni bis Ende August versprechen die von malerischen Schärengärten umgebenen Städte der norwegisch Sørlandet genannten Region Badefreuden, herrliche Wanderungen, ergiebige Angelerlebnisse und entspannte Tage i...
So schmecken Frühjahr und Sommer in Südnorwegen
Kunst, Musik und Gastronomie in San Benedetto Po
Die Ortschaft im Süden der Provinz Mantova hat ihren Besuchern in den kommenden Monaten viel zu bieten. Das Städtchen San Benedetto Po ist aus der 1007 gegründeten Benediktiner Abtei Polirone hervorgegangen und liegt 20 km südöstlich der lombardischen Provinzhauptstadt Mantova. Es gehört zu einem...
Kunst, Musik und Gastronomie in San Benedetto Po
Saisonbeginn am Lago Maggiore
Mitte/Ende März erwacht der im Volksmund auch Verbano genannte See aus seinem Winterschlaf. Wenn die Temperaturen milder und die Tage länger werden, öffnen die botanischen Gärten ihre Pforten und auch die Hoteliers, die ihre Häuser in den kalten Monaten geschlossen halten, stehen ihren Gästen wie...
Saisonbeginn am Lago Maggiore