Brauchtum in St. Anton am Arlberg
Bräuche und Feste im Sommer 2012

Almfeste feiern! Was könnte es Ursprünglicheres geben als ein Almfest? Am 26. Juli, 2. und 9. August laden Senner und Sennerinnen oberhalb von St. Anton am Arlberg bei zünftiger Musik und Tiroler Spezialitäten auf die Alm ein. Los geht´s bereits im Tal um 9.30 Uhr mit einer geführten Wanderung auf die Putzen- oder Tritschalm – und das kostenfrei. Beide Touren dauern rund zweieinhalb Stunden und sind als „mittelschwer“ klassifiziert. Auf der Alm angekommen, erwarten die Wanderer Live-Musik, kulinarische Köstlichkeiten und eine Aussicht auf die Tiroler Bergwelt.
Berge hören! Am Sonntag, 11. August ist in St. Anton am Arlberg „Tag der Volksmusik“. Gruppen aus Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Südtirol, Schweiz und Süddeutschland spielen ab 14 Uhr mit alpenländischer Musik in der Fußgängerzone des internationalen Ferienortes auf. Am Abend geht es mit einem „Musikanten-Huangart“, dem gemeinsamen Musizieren, weiter. (Ende PM)
Links
- Weitere Infos: www.stantonamarlberg.com
- Almabtrieb, Kirtahutschn und Leonhardiritte: Oberbayerns Brauchtum im Herbst
- Weitere Infos: www.stantonamarlberg.com
- Fahnen, Festtagstracht und Feuerwerke: 100 Jahre Stadt Starnberg
Pressemitteilung von TVB St. Anton am Arlberg c/o Angelika Hermann-Meier PR, bei Hihawai.com veröffentlicht am 2012-06-19T09:19
Letzte Änderung: 19.06.2012 um 09:29 Uhr
Copyright: ARR - Link:
Brauch Musik Dorffest Almfest St. Anton
[ Zurück ]
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Barcelona & Gaudí: Ein Architekt, der die Stadt verzaubert hat
Wer durch Barcelona spaziert, stolpert früher oder später garantiert über irgendetwas, das aussieht wie ein Märchenhaus, ein Drachenschuppen oder eine Kirche aus einem anderen Universum. Und meistens steckt ein Name dahinter: Antoni Gaudí.
Barcelona & Gaudí: Ein Architekt, der die Stadt verzaubert hat
800 Schafe in der fast senkrechten Gemmiwand
Sonntagmorgen im September. 9:00 Uhr. Gemmipass. Höhe über N.N.: 2350 Meter. Wolkenfetzen auf der Flucht - die Sonne gewinnt spürbar die Oberhand, zerreißt den Dunst. Auf der Haut angenehme Sonnenwärme. Auch die Wolken sind noch zu spüren. Aber sie schaffen es ni...
800 Schafe in der fast senkrechten Gemmiwand
Deutsch - Französische Perspectives in 2017 mit kostenlosem Open-Air Theater?
Anfang Juni gibt es für Liebhaber von Theater, Musik und Tanz nur ein Reiseziel: Saarbrücken. In 2017 will die Festivalleitung noch einen draufsetzen: Zum 40. Jubiläum des einzigen deutsch-französischen Festivals der Bühnenkunst plant die Festivalleitung ein zusät...
Deutsch - Französische Perspectives in 2017 mit kostenlosem Open-Air Theater?
Sagrada Familia - Die wohl schönste Baustelle der Welt
In der nördlichen Altstadt Barcelonas befindet sich die wohl schönste Baustelle der Welt: der Temple Expiatori de la Sagrada Família - kurz Sagrada Familia. Jahr für Jahr stehen Millionen von Besuchern vor der Passionsfassade an, mehr als vor dem Prado oder der
Sagrada Familia - Die wohl schönste Baustelle der Welt
Oberbayerns Brauchtum im Herbst: Almabtrieb, Kirtahutschn und Leonhardiritte
Bergige Laufstege, frisierte Pferde und Riesenschaukeln. Oberbayern liebt und pflegt seine Traditionen. Drei Höhepunkte des ländlichen Brauchtum-Kalenders stehen im Herbst an: Beim Almabtrieb im September tragen Kühe Kronen, beim Kirchweihfest am dritten Sonntag im Oktober wird schaukelnd ge...
Oberbayerns Brauchtum im Herbst: Almabtrieb, Kirtahutschn und Leonhardiritte
Bruder Fritschi, König Rabadan und Prinz Karneval
Fastnacht hat lange Tradition in der Schweiz: Mitte Februar nehmen Bruder Fritschi, König Rabadan und Prinz Karneval das Zepter in die Hand. Und das Schönste für die Narren: Wenn bei uns in Köln und Mainz schon alles vorbei ist, können sie in der Schweiz in die Verlängerung gehen. Denn wenn bei u...
Bruder Fritschi, König Rabadan und Prinz Karneval
Horror in den Alpenländern: Die Krampusse kommen!
Tiefes Grunzen, laute Schellen, Furcht einflößende Fratzen und dichtes Fell. Anfang Dezember brechen in den Alpenländern finstere Gestalten ein: die Krampusse.
Horror in den Alpenländern: Die Krampusse kommen!Laissez-faire auf der Ile d'Oléron
Nachtleben, Szene, Shopping, Luxus, Designer, Yachten - alles Fremdwörter für den Oleron Touristen. Wer hier Urlaub macht, steht auf ursprüngliche Dörfer, bezaubernde Panoramen und jede Menge französisches Lebensgefühl: Laissez-faire auf der Ile d'Oleron.
Laissez-faire auf der Ile d'Oléron
Firn, Fun und Frühlingssonne in St. Anton am Arlberg
Kultrennen „Der Weiße Rausch“, Kirschbaum Battle, Volleyball auf 2.030 Metern… Das Frühjahr in St. Anton am Arlberg verspricht 2013 bunt und sportlich zu werden. Schneefans genießen hier im März und April beste Wintersportbedingungen, Sonnenschein inklusive. Skifahren wechselt sich ab mit entspan...
Firn, Fun und Frühlingssonne in St. Anton am Arlberg
Die Feuerkogelwirte beleben den Brauch des Liachtbratl-Montag
Die Feuerkogelwirte lassen dieses Jahr erstmals einen alten Brauch aus dem Salzkammergut wieder aufleben: den Liachtbratl-Montag. Gefeiert wird am 1. Oktober mit köstlichem Braten, Kraut, Knödeln und zünftiger Musik.
Die Feuerkogelwirte beleben den Brauch des Liachtbratl-Montag
Bunter Herbst in der Zugspitz-Region: Von Feuer, Vieh und farbenfrohen Festzügen
Alte Bräuche, traditionelle Trachten und echt bayerisches Lebensgefühl.„An allem sind eigentlich die Schmalznudeln schuld“, erklärt Georg Meßmer, der einst dienstälteste Kirchta-Sänger Unterammergaus. Insgesamt 52 Mal hat er seine Mitbürger in der Nacht vor dem Kirchweihfest gewarnt „Gebt ach...
Bunter Herbst in der Zugspitz-Region: Von Feuer, Vieh und farbenfrohen Festzügen
Hunderte Kulturinstitutionen wie Museen, Theater, Bibliotheken und andere mit dabei
„Kulturnatten“ in Odense am 7. September sowie in Kopenhagen und Aarhus am 12. Oktober bieten Kulturgenuss bis Mitternacht und länger: In den kommenden Wochen zeigen Dänemarks große Städte ihre kulturellen Energien mit gebündelter Kraft: Die Kulturnacht (dän. Kulturnatten) bietet Kunst- und Kultu...
Hunderte Kulturinstitutionen wie Museen, Theater, Bibliotheken und andere mit dabei
1.200 verschiedene Weine und internationale Künstler aus der Pop- und Rockszene locken vom 3. bis 15. August aufs Colmarer Messegelände
Seit 1948 gehört die "Foire aux Vins", die Colmarer Weinmesse zu den Highlights des elsässischen Sommers. Was als regionale Messe für elsässischen Wein in der Colmarer Innenstadt begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einer der größten Messen und Kulturveranstaltungen in ganz Frankreich entwickel...
1.200 verschiedene Weine und internationale Künstler aus der Pop- und Rockszene locken vom 3. bis 15. August aufs Colmarer Messegelände
40 Jahre Rosstag in Rottach-Egern
"D´Fuhrleut kemman z´amm" in der Ferienregion Tegernsee". Schnaubende Rösser und prachtvolle Kutschen - am 26. August 2012 verwandelt der Rosstag unter dem Motto "d´Fuhrleut kemman z´amm" die Ferienregion Tegernsee in einen festlichen Schauplatz inmitten der malerischen Voralpenlandschaft. Seit b...
40 Jahre Rosstag in Rottach-Egern
Das 24. Musikfestival in Colmar feiert 50 Jahre deutsch-französische Freundschaft
Die aktuellen Termine im Terminkalender: Termine für Reisende in Elsass-LothringenColmar ist immer eine Reise wert, denn die heimliche Hauptstadt des Elsass geizt nicht mit Reizen. Da is...
Das 24. Musikfestival in Colmar feiert 50 Jahre deutsch-französische Freundschaft
St. Anton - Die besten Veranstaltungen bis Saisonende
Achtung Aktuellere Termine hier: Das Fruehjahr 2013 in Sankt AntonDie Kultrennen „Der Weiße Rausch“, Kirschbaum Battle, Volleyball auf 2.030 Metern… Das Frühjahr in St. Anton am Arlberg bietet 2012 u...
St. Anton - Die besten Veranstaltungen bis Saisonende